Meine Seite arbeitet eng mit den Betreibern anderer Websites zusammen, die sich ebenfalls mit urzeitlichen Inhalten beschäftigen. Neben interessierten Laien, so wie ich es selbst bin, sind darunter auch einige namhafte Wissenschaftler, die tatsächlich an diversen Urzeitthemen forschen. Sie gehören zu meinen wichtigsten Ansprechpartnern. Wenn ich mir mal nicht so ganz sicher bin, sie sind meine wichtigsten Kritiker und korrigieren mich, falls ich mal Quatsch schreiben sollte. Und sie helfen mir mit nützlichen Tipps und Informationen, wenn ich mit meiner Recherche an Grenzen stoße. Deshalb ist dieser Beitrag auch gleichzeitig eine Danksagung: Vielen Dank, ihr Lieben, für eure großartige Unterstützung!
![]() |
Netzwerk für KryptozoologieAuf der Website des Netzwerkes für Kryptozoologie, betreut von Tobias Möser, unternahm ich 2020 meine ersten Gehversuche mit persönlichen Blogs. Dort erscheint bis heute auch mein „Wort zum Sonntag“, eine Zusammenfassung aller wichtigen Nachrichtenmeldungen aus dem Themenbereich „Urzeitforschung“. |
Auch wenn manche wissenschaftlich versierte Leser bei der Erwähnung von „Kryptozoologie“ vielleicht schlucken mögen: keine Angst. Diese Seite arbeitet nicht pseudowissenschaftlich, sondern versucht der interessanten Frage nachzugehen, wobei es sich bei diversen Kryptidensichtungen tatsächlich handelt. Viele mysteriöse Tierkadaver, verwackelte Filmaufnahmen und unscharfe Fotos konnten dabei schon als das identifiziert werden, was mit großer Wahrscheinlichkeit wirklich dahintersteckt – oder auch als dreiste Fälschungen.
![]() |
Dinosaurier-Interesse.deHiltrud Cantauw betreibt schon seit mehr als 20 Jahren eine eigene Seite für alle Leute, die sich für Dinosaurier interessieren – egal ob Groß oder Klein. Die engagierte Grundschullehrerin trägt mit viel Enthusiasmus und Liebe zum Detail alle möglichen Fakten über die geheimnisvollen Urzeitwesen zusammen. |
Dabei verdient ihr interessantes Portal besonders für ihre Artikel zur Bedeutung und Herkunft (Etymologie) von Dinosauriernamen besondere Beachtung. Außerdem findet man dort eine umfangreiche Liste und Beschreibung der meisten bislang entdeckten Dinosaurier, von A bis Z.
![]() |
Pascal Abel, PaleobiologyPascal Abel ist ein junger Paläontologe, Geologe und Doktorand am Senckenberg-Zentrum für menschliche Evolution und Paläoumwelt in Tübingen. Er ist einer meiner wichtigsten Ansprechpartner, die mir mit freundschaftlichem Rat zur Seite stehen, wenn ich bei Themen aus der Paläontologie einmal etwas nicht verstehe. Oft liest er auch mal über meine Beiträge drüber und macht mich dabei gern auf kleine Fehlerteufel aufmerksam. |
Seit 2019 informiert Pascal auf seiner eigenen Website über seine Spezialgebiete: die Schädelanatomie früher Amnioten (aller Wirbeltiere, die hartschalige Eier legen), Thalattosuchia (ausgestorbene Krokodilartige), Ammoniten (ausgestorbene Kopffüßer) und Flugsaurier aus der Kreidezeit Deutschlands. Ich arbeite aktuell mit ihm auch an einem neuen Buch zum Thema… Psst, das ist natürlich noch geheim. 🙂
![]() |
Sachspal.deSven Sachs ist Paläontologe und Paläoherpetologe (Fachmann für ausgestorbene Reptilien und Amphibien) am Naturkunde-Museum Bielefeld. Er ist dort Deutschlands renommiertester Experte für die Erforschung ausgestorbener Meeresreptilien. Besonders Ichthyosaurier, Plesiosaurier und Thalattosuchier (Meereskrokodile) gehören dabei zu seinem fachlichen Schwerpunkt. |
Sven unterhält seit 2019 eine eigene Website, auf der er seine Arbeit und Arbeiten mit vielen interessanten, großformatigen Bildern vorstellt. Seine Veröffentlichungen bietet er dort auch als PDF-Download an. Sven und ich haben uns zuerst über Facebook, dann aber auch beim „Sommer der Wissenschaften“ in Hamburg persönlich kennengelernt und pflegen seither guten freundschaftlichen Kontakt. Über Sven kam ich auch mit Gerald Kopp vom „Tor zur Urzeit“ in Verbindung, mit dem ich nun ebenfalls oft zusammenarbeite.
![]() |
Tor zur UrzeitDas Museum „Tor zur Urzeit“ unterhält auch eine eigene Website, auf der es über alle seine Veranstaltungen informiert. Dort werden auch viele tolle Mitmach-Aktionen angeboten, die sich vor allem an ein junges Publikum richten. Kindergeburtstage können im Museum gefeiert werden, wo mit einem tollen Urzeit-Programm nicht gegeizt wird: Dort können Kinder Ammoniten gießen und bemalen, Eiszeitkunst herstellen oder sich im Gebrauch eines Steinzeit-Speers üben. |
Dabei bietet das Museum für Groß und Klein auch Exkursionen an, an denen auch ich mich immer wieder gern beteilige. Die Fossiliensuchen in der Kiesgrube Dohrn / Eggers, die ich selbst schon einige Male geleitet habe, wird ebenfalls vom „Tor zur Urzeit“ organisiert. Außerdem halte ich dort auch hin und wieder meine Enrichment-Kurse ab, wo Kinder mehr über die Urzeit erfahren können.
![]() |
Markus Bühler: BestiariumMarkus Bühler ist ein fachkundiger Experte für die Anatomie, Lebensweise und Taxonomie von allen möglichen Tieren. Er beschäftigt sich dabei auch oft kritisch mit der Kryptozoologie und hat schon häufig Tierkadaver, Sichtungen und andere Berichte über merkwürdige Lebewesen korrekt identifiziert. Markus hat mir bereits mehrfach mit Rat und Tat zur Seite gestanden; bei meinen Artikeln, aber auch bei der Illustration meiner Tierprofile. |
Auf seiner Website „Bestiarium“ hat Markus viele interessante Artikel geschrieben. Die Website ist schon seit 2007 online und bietet viele wissenswerte Informationen über Tiere. Markus reißt dort etliche Vorurteile und Falschinformationen gnadenlos auseinander und stellt sie richtig, ohne dass man dadurch die Faszination für diese Tiere verliert. Im Gegenteil: man ist dann oft sogar noch begeisterter von ihnen!
![]() |
Brian J. Murphy – WootusartBrian J. Murphy ist der Cover-Illustrator meiner Buchreihe „Die Weißen Steine“ und hat auch die beiden Traumreise-Bücher illustriert. Er hat aber außer Dinosauriern auch noch sehr viel mehr auf dem Kasten. Werft einmal einen Blick auf seine Website: mit seinem unverwechselbaren Comic-Stil stellt er dort noch vieles mehr vor! |
![]() |
Michael Kubi – Internet EvoluzzerMichael habe ich über Facebook kennengelernt. Er ist studierter Biologe, Museumspädagoge und YouTuber, der eine ganze Reihe von interessanten Beiträgen über sein Fachgebiet erstellt hat. Gemeinsam haben wir schon so einige tolle Videos gemacht, oder vielmehr hat Michael meinen Beiträgen dadurch etwas mehr Leben in Form bewegter Bilder und seiner unverkennbaren Stimme eingehaucht. Vielen Dank dafür! |
Zusammenarbeit mit Museen und Freizeitparks
2019 habe ich die Dino-Treffen ins Leben gerufen. Dabei besuchen wir gemeinsam die schönsten Museen und Freizeitparks. Mit vielen netten Menschen, die eine gemeinsame Leidenschaft teilen, sind solche Events immer zu unvergesslichen Erinnerungen geworden! Auch mit den besuchten Orten stehe ich in gutem Kontakt, weshalb sie hier natürlich auch nicht unerwähnt bleiben sollen.
In folgenden Museen sind meine Bücher im Museumsshop zu erwerben:
Naturhistorisches Museum Braunschweig
Dank an die Wissenschaftler
Weiterhin gilt mein Dank insbesondere dem unermüdlichen Einsatz aller Paläontologen auf der ganzen Welt. Für meine Recherchen über die Hell Creek Formation und ihre Bewohner habe ich vor allem auf die Forschungen und Spekulationen von folgenden Experten zurückgegriffen:
Victoria Arbour
J. David Archibald
Robert Bakker
Phil Bell
Brent Breithaupt
Steve Brusatte
David Burnham
Nicolás Campione
Kenneth Carpenter
Thomas Carr
Philip Currie
Robert DePalma
Peter Dodson
David Evans
Federico Fanti
David Fastovsky
Catherine Forster
Mark Goodwin
Markus Harting
Matthew Lamanna
Derek Larson
Nick Longrich
John Horner
Larry Martin
Teresa Maryańska
Mark Norell
David Norman
Oliver Rauhut
Gregory Paul
Timothy Rowe
John Scanella
Rainer Schoch
Mary Schweitzer
Paul Sereno
Hans-Dieter Sues
Robert Sullivan
Matthew Vickaryous
David Weishampel
Xu Xing
Ich möchte betonen, dass die Darstellungen der Landschaft und vor allem der Dinosaurier in meiner Geschichte zwar durch die Arbeiten der Wissenschaftler inspiriert, aber nach meinen eigenen Vorstellungen entstanden sind und die Ansichten und Meinungen, die über sie berichtet werden, die meinen sind.
Besonderer Dank
Mein ganz besonderer Dank gilt natürlich meiner lieben Frau Sahar. Seit du in mein Leben getreten bist, hast du dieses um so viele schöne Dinge bereichert, und auch bei meiner Arbeit stehst du mir immer mit Rat und Tat zur Seite. Keine andere Person nimmt einen so großen und wunderbaren Einfluss auf mein Wirken, auch als Schriftsteller.
![]() |
Sahar ist auch (fast) immer mit dabei, wenn es zu einem Dino-Treffen, einer Fossiliensuche oder einer meiner Lesungen geht. Dabei übernimmt sie auch die wichige Rolle als PR-Frau und dokumentiert alles für die sozialen Netzwerke. Sahar ist übrigens selbst eine großartige Künstlerin. Sie fertigt u.a. auch die wunderbaren Lesezeichen, die ich schon häufiger bei meinen Giveway-Aktionen verlosen konnte. Schau bitte unbedingt einmal auch auf ihrer Instagram-Seite vorbei! Sahar hat jede Unterstützung wirklich verdient! |