Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main gehört zu den größten und bedeutendsten Naturkundemuseen in Europa. Auf etwa 6.000 m² stellt das Museum mehrere tausend Exponate zu verschiedenen naturkundlichen Themen aus. Unter anderem auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe erhielt der 1817 von 32 Frankfurter Bürgern gegründete Naturforschende Verein die Erlaubnis der Dr. Senckenbergischen Stiftung, den Namen des berühmten Naturforschers, Arztes und Philanthropen Johann Christian Senckenberg für seine Arbeit zu führen. 1821 wurde als Vorläufer des späteren Museumsbaus ein öffentliches Naturalienkabinett südöstlich des Eschenheimer Tors gegründet. Der neue Verein übernahm von der Stiftung Teile der Bibliothek und den Grundstock der Naturaliensammlung. Auf Druck der Frankfurter Stadtverwaltung wurde das Museum in den Jahren 1904 bis 1907 verlegt und in der Kernstadt nahe der Johann Wolfgang Goethe Universität neu errichtet.
Dinosaurier
Das Museum zählt zu den größten Naturmuseen Deutschlands, die auch Originalfossilien von Dinosaurier ausstellen. Der älteste und einzige Vertreter der Trias in der Ausstellung ist der Plateosaurus. Aus der darauffolgenden Epoche, der Jurazeit, stammen die riesigen pflanzenfressenden Sauropoden wie der imposante Langhalssaurier Diplodocus in der Mitte des Dinosaals. Aber einige dieser Riesen konnten noch viel größer werden, wie das Supersaurus-Bein zeigt. Diese vierbeinigen Giganten lebten vor rund 150 Millionen Jahren. Die jüngste Periode des Erdmittelalters, die Kreidezeit, wird durch die größte Artenvielfalt der Dinosaurier geprägt. Zu dieser Zeit lebten beispielsweise der berühmte Tyrannosaurus und unser Wappentier, der Dreihornsaurier Triceratops. Auch die gezeigten Flugsaurier, wie der Quetzalcoatlus, stammen aus der Kreidezeit, die vor über 66 Millionen Jahren mit einem großen Massenaussterben endete. Aus der Zeit kurz vor dem Massenaussterben stammt auch die berühmte Dinosaurier-Mumie Edmond, eines der großen Highlights der Ausstellung.
Grube Messel
Das Museum ist außerdem für seine Exponate aus dem Paläozän und Eozän berühmt. Im sogenannten Ölschiefer der Grube Messel bei Darmstadt fand man besonders gut erhaltene Fossilien, die uns einen einzigartigen Einblick in die europäische Tier- und Pflanzenwelt vor 48 Millionen Jahren geben. Bei dem Ölschiefer handelt es sich um einen verfestigten Faulschlamm, der am Grund eines sauerstoffarmen Sees abgelagert wurde. Das Wasser stand still, sodass alles, was im See versank, unversehrt von feinstem Sediment bedeckt wurde. Aufgrund der schlechten Durchmischung der Wasserschichten und der damit verbundenen Sauerstoffarmut, die eine Zersetzung der zu Boden gesunkenen toten Lebewesen verhinderte, blieben besonders viele Details wie Mageninhalte oder Weichteile von Wirbeltieren, winzige Schuppen von Schmetterlingsflügeln oder Zellen von Pflanzen erhalten.
Zum Link zur Website des Museums einfach auf das Bild klicken.
Dinosaurier, Fossilien, Evolution, Evolution des Menschen, Natur- und Erdgeschichte und vieles, vieles mehr.
Ausstellungsfläche:
Sehr groß.
Eintrittspreise:
Hoch, aber durchaus noch Angemessen. Eine Liste mit den Eintrittspreisen findest du hier.
Empfohlene Besuchsdauer:
4 – 7 Stunden.
Essen & Trinken:
Es gibt ein gemütliches Museumsbistro, das mehrere warme und KalteGerichte sowie Getränke im Angebot hat. In der Nähe gibt es außerdem zahlreiche Lokale.
Spielmöglichkeiten für Kinder:
Das Museum bietet Wissenschaft zum Anfassen: Kinder dürfen im Rahmen gebuchter Workshops unter fachkundiger Anleitung Abgüsse von Fossilien finden, erfassen und bestimmen. Eine Grabungskiste ist ausschließlich im Rahmen buchbarer Workshops zu nutzen. Zudem werden Kindergeburtstage rund um Dino-Grabungen angeboten.
Erreicharkeit:
Das Museum verfügt leider über keine eigenen Parkplätze, nur für Menschen mit Einschränkungen sind Parkmöglichkeiten direkt vor dem Eingang verfügbar. Einige kostenpflichtige Parkmöglichkeiten befinden sich in der Nähe, sind aber am Wochenende nur schwer zu bekommen. Es empfiehlt sich also die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die U-Bahnlinie U4 hält in unmittelbarer Nähe zum Museum.
Behindertengerechtigkeit:
Etwa 90 Prozent der Ausstellungsfläche sind mit Rollstuhl oder Gehhilfe erreichbar. Nur die Ausstellungsbereiche „Fossilien der Grube Messel“, „Mineralien“, „Edmontosaurus und Flugsaurier“, „Evolution des Menschen“ sowie die Galerie der Ausstellung „Meeressaurier und Fische“ sind nicht barrierefrei zugänglich.
Mehrsprachigkeit:
Das Museum ist auch für Menschen empfehlenswert, die nicht des Deutschen mächtig sind. Es gibt auch einen englischsprachigen Audioguide.
Fazit:
Das Senckenberg Naturmuseum wird nicht umsonst zu den größten und schönsten Urzeit-Museen Deutschlands und ganz Europas gezählt. Die Exponate dort sind wirklich beeindruckend und den vergleichsweise hohen Eintrittspreis allemal wert. Familien mit Kindern erleben hier einen durchaus spannenden und interessanten Tag, wer sich für Dinosaurier begeistert, sowieso. Die vielen, stetig wechselnden Ausstellungen machen auch einen Wiederbesuch empfehlenswert.
Die Edmontosaurus-Fossilmiumie „Edmond“.
Das Archaeopteryx-Exemplar #11
Video: Korallenriffe
Den umfassenden Bericht über meinen Besuch im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt findest du hier.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.