Name: Didelphodon vorax („Wilder Opossum-Zahn“)
Beschrieben: 1889 von Othniel C. Marsh
Ordnung: Metatheria (Beuteltiere); Familie: Stagodontidae
Länge: ♂ 0,9m, ♀ bis 0,7m
Gewicht: ♂ bis 5kg, ♀ bis 3,8kg
Beschreibung:
Didelphodon gehört zu der während der Kreidezeit weit verbreiteten Gruppe der Beuteltiere und ist eines der größten Säugetiere seiner Zeit. Die Männchen erreichen in etwa die Größe einer Hauskatze, die Weibchen sind in der Regel etwas kleiner. Ihr Fell ist dunkelbraun und sehr dicht, was ihnen eine hervorragende Isolation gegen Kälte und Nässe beschert.

Didelphodons leben bevorzugt in der Nähe von Flussläufen und in Sümpfen, auch an der Küste sind sie häufig. Sie sind exzellente Schwimmer und ernähren sich überwiegend von Schalentieren und Fischen. Ihre Zähne sind wie geschaffen dafür, die harte Schale von Muscheln und Krebsen aufzubrechen. Sie verfügen über eine beachtliche Beißkraft, die stärker ist als die der meisten heute lebenden Säugetiere.

Allerdings sind Didelphodons bei der Nahrungswahl auch nicht wählerisch. So verschmähen sie weder Aas noch Insekten, oder sie fangen sich auch mal eine kleine Echse oder einen Salamander. Gelegentlich plündern sie sogar die Gelege von Vögeln und Dinosauriern. Dabei sind sie stets auf der Hut vor fleischfressenden Theropoden. Besonders Pectinodons und Acheroraptoren stellen Didelphodons sehr gerne nach. Gegen diese gefiederten Beutegreifer mit ihrer gefürchteten Sichelklaue haben Didelphodons kaum eine Chance haben.
Anzeige |
DVD „Dinosaurier – Im Reich der Giganten“
|
Trivia zu Didelphodon:
Die im Buch beschriebene semiaquatische Lebensweise des Didelphodon wird u.a. dadurch begründet, dass seine Fossilien ausnahmslos in fluvialen Sedimenten, also ehemaligen Flussläufen gefunden wurden. Es hatte außerdem spezielle Backenzähne, die denen der heutigen Seeotter ähneln. Zum Aufbrechen von Schalentieren waren diese Zähne wie geschaffen waren. Deshalb sind einige Wissenschaftler der Ansicht, dass Didelphodon wohl buchstäblich eine Wasserratte war.
Didelphodon widerlegt das lange gehegte Vorurteil, dass die Säugetiere zur Zeit der Dinosaurier nur ein Schattendasein führten. Mit seiner doch recht beachtlichen Größe, aber vor allem seiner sehr spezifischen Lebensweise ist Didelphodon ein hochspezialisiertes Tier seiner Zeit.
Didelphodon in der Wikipedia:
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Noch mehr spannenden Urzeit-Lesestoff findest du auch in meinen Büchern:
Anzeige |
Die Weißen Steine Band I – Neue Alte WeltErlebe ein spannendes Dino-Abenteuer! Der erste Teil eines Überlebenskampfes. Dort werden Jugendliche der „Generation Handy“ in einer erbarmungslosen Urzeit-Welt an ihre Grenzen gebracht. Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book. |
Anzeige |
Die Weißen Steine Band II – Blut der SonneErlebe noch ein weiteres spannendes Dino-Abenteuer mit dem zweiten Teil meiner Urzeit-Reihe! Dort wirst du wieder direkt in die Kreidezeit entführt, in der mächtige Kreaturen die Welt beherrschen. Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book. |
Anzeige |
Mein Traumhaftes Dinosaurierbuch
|
Anzeige |
Traumreise für Kinder in die Welt der DinosaurierFantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Hilf der kleinen Therizinosaurus-Dame Theresa dabei, die gemeinen Tarbosaurier in die Flucht zu schlagen. Dreh dabei eine Runde durch die Urzeit-Wälder des kleinen „Drachen“ Jackie. Oder lass dich dort von der wunderschönen Unterwasserwelt von Tanystropheus Tanja verzaubern. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen. Erhältlich als Taschenbuch und auch als E-Book. |
Wie kann ich Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?
Klar, in erster Linie natürlich, indem du dir das Buch kaufst! Aber wenn du gerade nicht die Zeit oder das Geld hast, mein Buch zu lesen, kannst du mir trotzdem helfen! Folge meiner Seite weiter so lieb, wie du es schon tust, und teilt meine Beiträge mit deinen Freunden auf Facebook, Instagram oder gern auch anderen sozialen Medien. Ein „Teilen“ kostet nicht viel Zeit. Und bestimmt gibt es in deiner Freundesliste auch den einen oder anderen, der sich für Dinos oder Abenteuerbücher interessiert. Also erzähle es einfach weiter!
- Teile diesen Beitrag!
- Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
- Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein! (Ich kriege auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst, es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein!)
Vielen Dank für jede Unterstützung!
![]() |
Zurück zur Liste mit allen anderen Tierprofilen. |