Name: Amia fragosa („Zerbröckelter Kahlhecht“)
Beschrieben: 1927 von Eric K. Jordan
Ordnung: Amiiformes; Familie: Amidae (Kahlhechte)
Länge: ♂ bis zu 0,6m; ♀ bis zu 0,75m
Gewicht: ♂ bis zu 4kg; ♀ bis zu 6kg
Beschreibung:
Der Kahlhecht, englisch auch Bowfin genannt, ist ein Raubfisch, der vor allem in Flüssen, Seen und gelegentlich auch im Brackwasser der Mangrovensümpfe zu finden ist. Er ist ein Einzelgänger und Lauerjäger, der vor allem kleineren Fischen, aber auch Amphibien und gelegentlich sogar kleine Säugetiere und Wasservögel erbeutet.

Die Weibchen werden mit etwa 75cm im Durchschnitt etwas größer. Sie haben auch nicht das Tigermuster, das für die Männchen typisch ist. Um gegenseitig keine Konkurrenz zueinander darzustellen, halten sie sich vor allem in Grundnähe auf. Die Männchen hengegen gehen lieber im Dickicht aus Wasserpflanzen jagen. Nur zur Laichzeit zu Beginn der Regenzeit kommen sie zusammen. Die Männchen bauen während dieser Zeit Nester am Gewässergrund. Nach der Eiablage verlässt das Weibchen das Nest unverzüglich, welches dann allein vom Männchen aggressiv gegen alle Eindringlinge verteidigt wird.

Hin und wieder springen die vorwitzigen Fische aus dem Wasser, um nach Insekten zu schnappen. Manchmal stranden sie dabei unabsichtlich an Land. Kahlhechte verfügen jedoch über eine hochspezialisierte Schwimmblase. Mit dieser sind sie in der Lage, für kurze Zeit an Land zu überleben und Luft zu atmen. So überleben sie meistens ihre „Ausflüge“ in die Welt über der Oberfläche.
Anzeige |
Angelguide für echte Kerle
|
Trivia zu Amia:
Der Kahlhecht überlebte nicht nur das Massenaussterben am Ende der Kreidezeit, es gibt ihn sogar noch heute! Er ist als lebendes Fossil der letzte Vertreter einer recht urtümlichen Gruppe der Knochenfische, die ihre Blütezeit im Mesozoikum hatten.
Kahlhechte gehören zu den häufigsten Fischfossilien aus der Hell Creek Formation und sind auch in „Die weißen Steine“ die am häufigsten auftretenden Fische. Für einen der Charaktere ist ein vorwitziger Kahlhecht, der beim Springen aus dem Wasser an Land strandet, eine willkommene und dringend benötigte Nahrungsquelle.
Kahlhechte sind mit den echten Hechten, die zu den moderneren Knochenfischen gehören, nicht eng verwandt.
Der Kahlhecht in der Wikipedia:
Liste mit allen anderen Tierprofilen:
„Die weißen Steine“ auf Facebook:
Bist du gespannt auf meine Geschichte? Hier kannst du sie bestellen:
Anzeige |
Die Weißen Steine Band I – Neue Alte WeltErlebe ein spannendes Dino-Abenteuer! Der erste Teil eines Überlebenskampfes, in welchem Jugendliche der „Generation Handy“ in einer erbarmungslosen Urzeit-Welt an ihre Grenzen gebracht werden. Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book. |
Anzeige |
Die Weißen Steine Band II – Blut der SonneErlebe ein spannendes Dino-Abenteuer! Dieser Roman entführt dich direkt in die Kreidezeit, in der mächtige Kreaturen die Welt beherrschen. Der zweite Teil meiner Urzeit-Reihe! Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book. |