Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
  • Meine Bücher
  • Meine Welt
    • Tierprofile
    • Charakterprofile
    • Ökologie und Landschaften
  • Artikel der Woche
  • Neue Dinosaurier
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Events
  • Empfehlenswerte Urzeit-Orte
  • Videos
Menu

Klima und Wetter am Ende der Kreidezeit

Posted on April 9, 2021September 19, 2023 by Markus Kretschmer
Lesedauer 7 Minuten

Auf unserer Reise durch die Urzeit haben wir nun schon gelernt, dass uns Geographie, Topographie, natürlich die Tierwelt und selbst der Blick in den Sternenhimmel uns bei einem Besuch der Hell Creek Formation wohl sehr fremd vorgekommen wären. Was wir allerdings wohl zuerst direkt am eigenen Körper zu spüren bekommen hätten, wäre natürlich das Wetter. Im Maastrichtium war die Welt nämlich noch weitaus wärmer und grüner als heute.

Highlight Meine Welt

Die Antarktis lag damals zum Beispiel noch viele Kilometer weiter nördlich. Da sie zum Teil noch mit anderen Kontinenten verbunden war, gab es auch noch keine zirkumpolare Meeresströmungen. Diese bilden heutzutage das „Kühlsystem“ der Erde und sind für die Vereisung der Antarktischen Landmasse verantwortlich. Zwar fielen in den Polarregionen des Maastrichtiums im Winter die Temperaturen immer deutlich unter den Gefrierpunkt, doch waren in der Kreidezeit die Arktis und die Antarktis meistens frei von großflächigen Gletschern.

Es gab auch nirgendwo Dauerfrostboden und Tundralandschaften. Stattdessen waren die Polar- und Kaltzonen von immergrünen Wäldern bewachsen. Anders als an den meisten anderen Orten prägte das Klima dort aber bereits ein stetiger Wechsel der Jahreszeiten. Dort lebten auch Dinosaurier, die in den Polarregionen in jedem Winter Eis und Schnee erlebten und sich daran angepasst hatten.


Das Weltklima am Ende der Kreidezeit

Jenseits der Wendekreise herrschte überall ein subtropisches bis tropisches Klima mit Wechsel aus Regen- und Trockenzeiten vor. Die ganzjährig milden Temperaturen ließen immergrüne Pflanzen auf der ganzen Erde gedeihen. Es gab nur wenige karge Wüstengegenden auf dem Planeten, deshalb war die Erde sehr viel grüner als heute. Die Kreidezeit gehört zu den grünsten Zeitaltern der Erdgeschichte.

Die satte Vegetation an Land, aber vor allem das Phytoplankton in den Meeren pumpte fortwährend Sauerstoff in die Atmosphäre. Im Maastrichtium lag der Sauerstoffgehalt bei ca. 29%, heute sind es nur ca. 21 %. Eine derartig hohe Sauerstoffkonzentration birgt allerdings auch ein großes Gefahrenpotenzial: Feuer breiten sich hier rasend schnell aus. Den großen Waldregionen drohte bei einem Gewitter eine große Gefahr durch Brandkatastrophen. Solche verheerenden Brände kamen häufig vor und sind sogar fossil durch verkohlte Baumstämme belegt.

Die hohe Niederschlagsmenge in den Regenzeiten sorgte aber dafür, dass sich die Wälder nach so einer Katastrophe rasch wieder erholten. Besonders in den äquatornahen Küstengebieten, oder wo sich feuchte Luftströme an Gebirgskämmen aufstauten, regnete es ständig. Auch die Dinosaurier aus der Hell Creek Formation haben sehr viel Regen erlebt, insbesondere in den warmen Sommermonaten.

Hypothetisches Klimadiagramm aus der Hell Creek Formation. Andere Gegenden auf der Welt waren selbstverständlich trockener oder auch feuchter, je nach ihrer geografischen Lage. Relativ warm war es aber während der Kreidezeit beinahe überall.

 

Vulkanismus – ein Katalysator für ein wärmeres Klima

Die geologische Aktivität sorgte in der Kreidezeit vielerorts für Erdbeben und Vulkanausbrüche. Besonders im Dekkan-Gebirge auf dem Inselkontinent Indien waren sie an der Tagesordnung und sorgten so für hohe Emissionen von Treibhausgasen. Der CO2-Anteil in der Luft hatte den vierfachen Wert von heute, was erheblich zum warmen Klima beitrug. Auch die Anteile von Methan und anderen Klimagasen waren erheblich höher als heute.

Dies lag aber auch mit an den großen Tieren jener Zeit, den Dinosauriern. Sie produzieren Unmengen von Methan durch ihre Verdauung. Doch all dies hatte auch etwas sehr Romantisches. Durch die vulkanischen Aerosole wurde das Sonnenlicht gestreut. Die Sonnenuntergänge der Kreidezeit boten so ein wunderschönes und schier atemberaubendes Himmelsspektakel.


Wetter und Klima in der Hell Creek Formation

Infolge der vielen Treibhausgase war das feuchte und ganzjährig warme Klima am Ende der Kreidezeit jedoch ins Ungleichgewicht geraten. Im Maastrichtium wurde es immer extremer. So herrschten in der Hell-Creek-Formation wegen der Nähe zum Western Interior Seaway zum Teil besonders extreme Wetterverhältnisse. Vor allem zum Wechsel der Regen- und Trockenzeiten: Dann waren Tropenstürme mit hoher Windstärke und schweren regionalen Überflutungen zu erwarten.

Es gab hier auch deutlich spürbare Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter, die den jährlichen Rhythmus des Lebens prägten. Kurzzeitige Frostperioden und Schneefälle waren jedoch im damaligen Wyoming ausgesprochen selten und kamen wohl nur in höheren Lagen vor. Die Gipfel der laramidischen Gebirgskette (heutige Rocky Mountains) dürften jedoch den größten Teil des Jahres von Schnee bedeckt gewesen sein.

Allmählicher Wandel von Landschaft und Klima

In den Wintern des späten Maastrichtiums nahm die Niederschlagsmenge deutlich ab, die im vorausgegangenen Campanium noch deutlich höher gewesen war. So zogen sich die ausgedehnten Regenwälder, die noch zuvor das Landschaftsbild entscheidend geprägt hatten, nach und nach zurück. Sie dominierte nur noch in den küsten- oder gebirgsnahen Regionen das Landschaftsbild, wo der Regen regelmäßiger fiel. So entstanden im westlichen Nordamerika nun auch weitverzweigte Flusssysteme und nebelverhangene Bruchwälder. Auf den Trockenplateaus gab es üppige Farnprärien und Nadelwald.

In manchen Gegenden, vor allem im Landesinneren, regnete es aber bald so gut wie gar nicht mehr. Die hohen Berge im Westen hielten die vom Pazifik kommenden Luftmassen auf, was zu weniger Niederschlag in den Tälern führte. Die dort lebenden Dinosaurier, die eigentlich an ein Leben in üppigen Wäldern angepasst waren, mussten nun in kargen vulkanischen Mondlandschaften, auf ausgekühlten Lavafeldern und mancherorts auch in Steppen und Halbwüsten zurechtkommen. Doch solche Landschaftsbilder waren eher die Ausnahme, dominant waren vor allem feuchte und üppig bewachsene Flusslandschaften in einem subtropischen Klima.

So könnte die Landschaft im Landesinneren der Hell Creek Formation ausgesehen haben.

Anzeige

Eine Zeitreise durch den Klimawandel

Das Jahr 2019 war das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Noch nie in der Geschichte der Menschheit sind Klimaschwankungen so rapide abgelaufen. In welcher Welt werden wir in Zukunft leben? Der renommierte Wissenschaftler James Powell nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch den Klimawandel: Die Alpen schneefrei, Australien, Spanien und weite Teile der USA verwüstet und verbrannt, westliche Staaten führen neue Kriege um Ressourcen. Eine packende Dystopie, die leider allzu real ist.


Auswirkungen des kreidezeitlichen Klimas auf die Menschen in Die weißen Steine

Coverentwürfe 2 Das Klima ist natürlich die erste große Befremdnis, die die Menschen in Die weißen Steine bemerken, und das nicht nur in Form von angenehmer sommerlicher Wärme. Einige Figuren trifft der plötzliche „Klimawandel“ nämlich äußerst drastisch: Der hohe Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre löst beim Menschen den sogenannten Paul-Bert-Effekt aus: Tunnelblick, Ohrensausen, Übelkeit und sogar Bewusstlosigkeit würden uns erwarten, wenn wir ohne Akklimatisierung in Hell Creek einen tiefen Atemzug nehmen würden.

Die weiteren Kapitel aus der Serie Meine Welt:

Highlight Meine Welt Die Geographie am Ende der Kreidezeit

Dinge zwischen Himmel und Erde

Von Flüssen und Bergen

Klima und Wetter

Die Welt der Pflanzen


Hat dir dieser Artikel gefallen?

Noch mehr spannenden Urzeit-Lesestoff findest du auch in meinen Büchern:

Anzeige

Die Weißen Steine Band I – Neue Alte Welt

Erlebe ein spannendes Dino-Abenteuer! Der erste Teil eines Überlebenskampfes. Dort werden Jugendliche der „Generation Handy“ in einer erbarmungslosen Urzeit-Welt an ihre Grenzen gebracht.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Die Weißen Steine Band II – Blut der Sonne

Erlebe noch ein weiteres spannendes Dino-Abenteuer mit dem zweiten Teil meiner Urzeit-Reihe! Dort wirst du wieder direkt in die Kreidezeit entführt, in der mächtige Kreaturen die Welt beherrschen.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Mein Traumhaftes Dinosaurierbuch

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Angel mit Raptor Razor Fische im Fluss, erhebe dich mit dem Flugsaurier Pedro in die Lüfte und tauche mit der Fischsaurier-Dame Stella zu geheimnisvollen Riffen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als großes Vorlesebuch und auch als E-Book.


Anzeige

Traumreise für Kinder in die Welt der Dinosaurier

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Hilf der kleinen Therizinosaurus-Dame Theresa dabei, die gemeinen Tarbosaurier in die Flucht zu schlagen. Dreh dabei eine Runde durch die Urzeit-Wälder des kleinen „Drachen“ Jackie. Oder lass dich dort von der wunderschönen Unterwasserwelt von Tanystropheus Tanja verzaubern. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als Taschenbuch und auch als E-Book.


Wie kann ich Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, indem du dir das Buch kaufst! Aber wenn du gerade nicht die Zeit oder das Geld hast, mein Buch zu lesen, kannst du mir trotzdem helfen! Folge meiner Seite weiter so lieb, wie du es schon tust, und teilt meine Beiträge mit deinen Freunden auf Facebook, Instagram oder gern auch anderen sozialen Medien. Ein „Teilen“ kostet nicht viel Zeit. Und bestimmt gibt es in deiner Freundesliste auch den einen oder anderen, der sich für Dinos oder Abenteuerbücher interessiert. Also erzähle es einfach weiter!

  • Teile diesen Beitrag!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein! (Ich kriege auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst, es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein!)

Vielen Dank für jede Unterstützung!


Ähnliche Beiträge

2 thoughts on “Klima und Wetter am Ende der Kreidezeit”

  1. Martin Hencke sagt:
    April 10, 2021 um 12:53 pm Uhr

    Ganz toller Beitrag mal wieder. Ich liebe solche Randinfos die schaffen eine wahsninnig tolle Atmosphäre zwischen den Büchern und machen die Story an sich so sehr lebendig.
    Danke für deine Arbeit!

    Antworten
    1. Markus Kretschmer sagt:
      April 10, 2021 um 4:10 pm Uhr

      Danke, Martin! Ich freue mich immer sehr über so nettes Feedback!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Romane

Kinderbücher

Artikel der Woche

Veranstaltungskalender

Neueste Beiträge

  • Timeline – Zeitlinie zu Die Weißen Steine
  • Faktencheck zu Jurassic Park / World
  • Die Knochenkriege
  • Die Katastrophe von Chicxulub
  • Tierprofil: Platytholus clemensi

Neueste Kommentare

  • Marc Schönberger bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • jens-killer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Ralf bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel

Archive

  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2017
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013
Datenschutz und Impressum
©2023 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN