Name: Ornithomimus velox („Schneller Vogelnachahmer“)
Beschrieben: 1890 von Othniel C. Marsh.
Ordnung: Saurischia; Familie: Ornithomimidae.
Länge: ♂ bis zu 3,4, ♀ bis 3,3m.
Gewicht: ♂ bis 100kg, ♀ bis 90kg.
Ernährung: omnivor.
Beschreibung:
Der in den sumpfigen Bruchwäldern beheimatete Ornithomimus ist einer der schnellsten Läufer von Hell Creek. Auch wenn er äußerlich eher einem großen Laufvogel ähnelt, hat er doch eine völlig andere, eng ans Wasser gebundene Lebensweise. Er begnügt er sich meistens mit einer Diät aus kleinen Krebstieren. Mit den Lamellen an seinem zahnlosen Schnabel kann er sie aus dem Wasser seihen, ganz ähnlich, wie es heutzutage Enten tun. Zur Ergänzung seines Speiseplans gehören Wasserpflanzen, Früchte, Insekten und hin und wieder auch mal ein Frosch, eine Echse oder ein kleines Säugetier.

Ornithomimus ist sehr scheu und meistens Dämmerungs- und Nachtaktiv. Seine großen Augen, das gute Gehör und die feine Nase warnen ihn im Zwielicht vor Gefahren. Zum gegenseitigen Schutz lebt ein Ornithomimus in Gruppen von bis zu zwanzig, meist jedoch nicht mehr als fünfzehn Tieren. Die Dinofamilien sind ausgesprochene Wasserratten und lieben es zu schwimmen. Sie meiden die offenen Ebenen, um dort ihrem größeren Vetter, dem Struthiomimus, aus dem Weg zu gehen. Obwohl sie eng miteinander verwandt sind, bevorzugen beide Arten sehr unterschiedliche Lebensräume, weshalb sie nebeneinander existieren, ohne Konkurrenten zu sein.
Aussehen und Lebensweise:
Ornithomimus-Männchen sind im Mittel ein klein wenig größer als die Weibchen, dafür aber auffallender gefärbt: Während die Weibchen ganz auf Tarnung setzen und ein mattes, waldbraunes Gefieder besitzen, ist das der Männchen rötlich. Vor allem die Vorderseite des Halses und die langen Armfedern leuchten scharlachrot, um Konkurrenten abzuschrecken und den Weibchen zu imponieren. Die Weibchen haben dagegen kürzere Armfedern, die sie zum Bebrüten ihrer Nester einsetzen.
Männchen und Weibchen leben monogam, ein Brutpaar bleibt sein ganzes Leben lang zusammen. Um ihren Nachwuchs kümmern sich beide Eltern sehr liebevoll: Schon bei der Brut wechseln sie sich gegenseitig ab. Es kommt jedoch auch vor, dass das Männchen allein auf Nahrungssuche geht und sein Weibchen mit Futter versorgt. Die Jungen werden bis zu einem Alter von etwa sieben Monaten umsorgt. Im Alter von etwa drei Jahren werden sie dann selbst geschlechtsreif.

Ornithomimus kann fantastisch springen und rennen. So entkommt er beinahe jedem Feind, der nicht so behände durchs Unterholz sprinten kann wie er. In diesem Verhalten unterscheidet Ornithomimus sich ebenfalls von Struthiomimus, der bei der Flucht nicht im Unterholz Schutz sucht, sondern seinen Feinden im offenen Gelände davonläuft. Auch in der Anatomie gibt es einige Unterschiede, mal abgesehen von der Körpergröße. Ornithomimus hat kürzere, aber kräftigere Arme und stärkere Krallen, mit denen er sich auch gut gegen kleinere Räuber zur Wehr setzen kann.
Anzeige |
Ornithomimus-FigurPlastikfigur für Kindern und erwachsene Dino-Freunde. Maße: 25 x 20 x 7 cm; 140 Gramm . |
Trivia über Ornithomimus:
Ornithomimus und seine Verwandten waren dank ihrer langen, kräftigen Beine die wahrscheinlich schnellsten Dinosaurier überhaupt. Sie konnten im schnellen Lauf knapp die Geschwindigkeit eines Rennpferdes erreichen, aber dank ihrer gut ausgebildeten Atmungsorgane dieses Tempo sehr viel länger halten, ohne zu ermüden.
In den allerersten Dinosaurier-Geschichten, die ich als Autor damals für meine kleine Schwester Annika verfasste, war ein kleiner Ornithomimus die Hauptfigur. Damals wurde die Gattung allerdings noch unter dem Namen „Dromiceiomimus“ (Emu-Nachahmer) geführt.
Ornithomimus in Hell Creek?
In der Hell Creek Formation sind Ornithomimiden recht häufig. Bislang wurden u.a. 15 recht vollständige Skelette dort gefunden. Allerdings erweist sich die genaue Klassifizierung als recht schwierig. Heute werden in der Forschungsliteratur drei Gattungen unterschieden, nämlich Ornithomimus, der sehr viel größere Struthiomimus und eine bislang noch unbeschriebene Gattung, die den vorläufigen Namen „Orcomimus“ trägt.
Ob es sich bei dem Exemplar aus Hell Creek tatsächlich um einen Ornithomimus velox handelt, ist umstritten. Bei diesem Namen handelt es sich um eine Art, die eigentlich aus etwas älteren Fundstätten in Kanada bekannt ist. Es steht auch zur Debatte, dem Hell-Creek-Ornithomimus einen neuen, eigenen Artnamen zu geben. Während der Entstehungszeit von Die Weißen Steine wurde der strittige Name O. velox verwendet, der aktuell aber auch wieder als gültiger Name für die Exemplare aus Hell Creek anerkannt wird.
Ornithomimus in der Wikipedia:
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Noch mehr spannenden Urzeit-Lesestoff findest du auch in meinen Büchern:
Anzeige |
Die Weißen Steine Band I – Neue Alte WeltErlebe ein spannendes Dino-Abenteuer! Der erste Teil eines Überlebenskampfes. Dort werden Jugendliche der „Generation Handy“ in einer erbarmungslosen Urzeit-Welt an ihre Grenzen gebracht. Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book. |
Anzeige |
Die Weißen Steine Band II – Blut der SonneErlebe noch ein weiteres spannendes Dino-Abenteuer mit dem zweiten Teil meiner Urzeit-Reihe! Dort wirst du wieder direkt in die Kreidezeit entführt, in der mächtige Kreaturen die Welt beherrschen. Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book. |
Anzeige |
Mein Traumhaftes Dinosaurierbuch
|
Anzeige |
Traumreise für Kinder in die Welt der DinosaurierFantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Hilf der kleinen Therizinosaurus-Dame Theresa dabei, die gemeinen Tarbosaurier in die Flucht zu schlagen. Dreh dabei eine Runde durch die Urzeit-Wälder des kleinen „Drachen“ Jackie. Oder lass dich dort von der wunderschönen Unterwasserwelt von Tanystropheus Tanja verzaubern. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen. Erhältlich als Taschenbuch und auch als E-Book. |
Wie kann ich Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?
Klar, in erster Linie natürlich, indem du dir das Buch kaufst! Aber wenn du gerade nicht die Zeit oder das Geld hast, mein Buch zu lesen, kannst du mir trotzdem helfen! Folge meiner Seite weiter so lieb, wie du es schon tust, und teilt meine Beiträge mit deinen Freunden auf Facebook, Instagram oder gern auch anderen sozialen Medien. Ein „Teilen“ kostet nicht viel Zeit. Und bestimmt gibt es in deiner Freundesliste auch den einen oder anderen, der sich für Dinos oder Abenteuerbücher interessiert. Also erzähle es einfach weiter!
- Teile diesen Beitrag!
- Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
- Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein! (Ich kriege auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst, es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein!)
Vielen Dank für jede Unterstützung!
![]() |
Zurück zur Liste mit allen anderen Tierprofilen. |