Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Über mich
    • Meine Bücher
  • Meine Welt
    • Tierprofile
    • Charakterprofile
    • Die Welt der „Weißen Steine“
  • Paläo-News
    • 2023
    • Neue Dinosaurier
    • Wort zum Sonntag
  • Artikel der Woche
  • Urzeitforschung
    • Nomenklatur der Dinosaurier
    • Geschichte der Urzeitforschung
      • Die Knochenkriege
  • Film vs. Wissenschaft
  • Die Geschichte unserer Erde
    • Die Katastrophe von Chicxulub
  • Specials
  • Funny Stuff
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
  • Empfehlenswerte Urzeit-Orte
Menu
Discoscaphites Größenvergleich

Tierprofil: Discoscaphites rossi

Posted on Juli 21, 2021Dezember 10, 2022 by Markus Kretschmer
Lesedauer 5 Minuten

Name: Discoscaphites rossi („Ross‘ Platten-Kahnschnecke“).

Beschrieben: 1993 von Neil H. Landmann und Karl M. Waage.

Ordnung: Ammonitida; Familie: Scaphitidae.

Gehäusedurchmesser: ♂ bis zu 0,15m, ♀ bis zu 0,4m.

Gewicht: ♂ bis zu 0,3kg, ♀ 0,4 bis zu 4kg.

Ernährung: carnivor.

Beschreibung:

Die häufigsten Fossilien des Erdmittelalters sind die Ammoniten, eine sehr erfolgreiche Gruppe von Kopffüßern. Wie ihre entfernten Verwandten, die Tintenfische, besitzen sie einen weichen Körper, große Augen und Tentakelartige Extremitäten. Ihr Körper wird allerdings von einem spiralförmig gewundenen Gehäuse geschützt. Die kleinsten Arten messen im Durchmesser nur wenige Millimeter, es gibt aber auch wahre Riesen, deren Gehäuse so groß wie ein Traktorreifen ist. Die Ammoniten aus dem Pierre-Seeweg, die seichte Meerpassage in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hell Creek Formation, sind jedoch eher klein und meist nicht größer als ein Handteller. Die Art Discoscaphites rossi sticht dabei durch ihr schillerndes Perlmutt-Gehäuse hervor. Dabei bieten die in den sonnendurchfluteten Gewässern lebenden Ammonitenschwärme einen wunderschönen Anblick: sie funkeln in allen Regenbogenfarben.

Mit ihren Tentakeln fangen die Ammoniten Fische und andere kleine Meereslebewesen, die ihnen zu nahe kommen. Ammoniten bewegen sich wie Tintenfische mit dem Rückstoßprinzip fort, indem sie Wasser in ihren Körper einsaugen und es dann wieder ausstoßen. Sie sind allerdings sehr langsame Schwimmer. Gelegentlich sinken sie auch bis auf den Meeresboden ab, um dort nach vergrabenen Schalentieren und versteckten Fischen zu graben. Die Beute wird mit den Tentakeln zu ihrem Maul geführt und dort mit einem papageienartigen Schnabel zerknackt. Große Ammoniten verfügen über einen sehr starken Biss und werden auch mit der hartschaligsten Beute fertig. Die Männchen sind wesentlich kleiner als die Weibchen und erreichen oft nur einen Bruchteil ihrer Körpergröße und ihres Gewichts.

Discoscaphites
Männchen und Weibchen sind nur anhand ihrer Gehäusegröße zu unterscheiden.

Lebensweise:

Alle Ammoniten haben eine recht einfache Lebensweise: Wie alle Kopffüßer schlüpfen sie aus Eiern, die zuvor vom Weibchen in einer sicheren Mulde am Meeresboden abgelegt wurden. Als Larven leben sie planktonisch und ernähren sich von winzigen Rudelflusskrebsen, aber auch von anderen Ammonitenlarven. Ihr festes Außengehäuse bildet sich erst nach einigen Monaten aus Kalziumkarbonat. Es teilt sich einerseits in eine Wohnkammer, in denen ihr Körper untergebracht ist. Bei Gefahr ziehen sie sich darin zurück und verschließen sie mit einer Panzerklappe. Außerdem verfügen sie über eine luftgefüllte Auftriebskammer, mit der sie in den Strömungen der warmen Meere treiben.

Discoscaphites rossi hat sich wie die meisten spätkreidezeitlichen Ammoniten aus den Küstengewässern an den starken Gezeitenstrom angepasst: Besonders die kleineren Männchen lassen sich mit der Flut auch gern in die Mangrovenkanäle treiben, um dort nach Nahrung zu suchen. Diese Ammoniten vertragen dabei einen größeren Anteil an Süßwasser und kommen auch in den brackigen Flussmündungen und Lagunen noch häufig vor.


Anzeige

Ammonit-Anhänger

  • Ammonit Anhänger mit Bohrung mit schwarzem Band
  • schöne aussagekräftige Maserung
  • ca. 30 x 25 mm / geschnitten und Poliert

Trivia zu Discoscaphites:

Ammoniten waren in so vielen Gattungen und Arten während des ganzen Mesozoikums in allen Ozeanen und Flachmeeren verbreitet, dass Geologen sie als die wichtigsten Leitfossilien zur Altersbestimmung von Gesteinen aus dem Erdmittelalter verwenden können.

Die Ammoniten gehören zu den wenigen Wirbellosen, die während des Massenaussterbens am Ende der Kreidezeit komplett ausstarben. Was überrascht: die zwei schwerwiegendsten Aussterbeereignisse der Erdgeschichte am Ende des Perm und der Trias hatten sie jedoch (wenn auch mit hohen Verlusten!) überstanden. Der Chicxulub-Meteorit schlug jedoch in einer Gegend mit reichen Gipsvorkommen ein. Dies besiegelte wohl ihr Schicksal: Die emporgewirbelten Sulfate verbanden sich in der Atmosphäre zu ätzender Schwefelsäure, die als saurer Regen niederschlug und dabei den Wasserkreislauf übersäuerte. Wahrscheinlich konnten sich im sauren Milieu des Meerwassers die Kalkschalen der planktonischen Ammonitenlarven nicht mehr richtig entwickeln, sodass die ganze Tiergruppe bald nach dem Impakt ausgestorben war.

Mikroconchen und Makroconchen

Discoscaphites rossi ist zusammen mit mehreren anderen Ammonitenarten aus einer marinen Facies (also aus den Ablagerungen einer Meereszunge) aus der Hell Creek Formation von South Dakota überliefert. Das Fossil wird durch einen sogenannten Mikroconch repräsentiert: ein recht kleines Gehäuse, das durch abrupte Skulptur- und Querschnittsveränderungen im Bereich der Wohnkammer sowie zusätzliche laterale und ventrale Fortsätze am Mundsaum und Lobendrängung gekennzeichnet wird. Mikroconchen werden meist als die durch Geschlechtsdimorphismus sehr viel kleineren Männchen gedeutet, während die größeren Makroconchen wahrscheinlich die Weibchen repräsentieren.

Auch wenn Ammoniten zu den häufigsten Fossilen der Erdgeschichte zählen und es zahlreiche sehr gut erhaltene Exemplare gibt: es ist nicht ein einziges Fossil überliefert, dass uns verrät, wie viele Armtentakel ein Ammonit besaß. Am wahrscheinlichsten erscheint den Wissenschaftlern, dass es wohl zehn waren, weil ihre engsten Verwandten, die heute noch existierenden Nautiloiden (Perlboote) in ihrem Embryonalstadium ebenfalls zehnarmig sind. Im Laufe ihres Lebens kann ein Nautilus jedoch mehr als 90 weitere Arme ausbilden. Eventuell bekamen also auch die Ammoniten im Laufe ihres Lebens mehr als zehn Arme.


Discoscaphites in der (englischsprachigen) Wikipedia:


Hat dir dieser Artikel gefallen?

Noch mehr spannenden Urzeit-Lesestoff findest du auch in meinen Büchern:

Anzeige

Die Weißen Steine Band I – Neue Alte Welt

Erlebe ein spannendes Dino-Abenteuer! Der erste Teil eines Überlebenskampfes. Dort werden Jugendliche der „Generation Handy“ in einer erbarmungslosen Urzeit-Welt an ihre Grenzen gebracht.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Die Weißen Steine Band II – Blut der Sonne

Erlebe noch ein weiteres spannendes Dino-Abenteuer mit dem zweiten Teil meiner Urzeit-Reihe! Dort wirst du wieder direkt in die Kreidezeit entführt, in der mächtige Kreaturen die Welt beherrschen.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Mein Traumhaftes Dinosaurierbuch

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Angel mit Raptor Razor Fische im Fluss, erhebe dich mit dem Flugsaurier Pedro in die Lüfte und tauche mit der Fischsaurier-Dame Stella zu geheimnisvollen Riffen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als großes Vorlesebuch und auch als E-Book.


Anzeige

Traumreise für Kinder in die Welt der Dinosaurier

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Hilf der kleinen Therizinosaurus-Dame Theresa dabei, die gemeinen Tarbosaurier in die Flucht zu schlagen. Dreh dabei eine Runde durch die Urzeit-Wälder des kleinen „Drachen“ Jackie. Oder lass dich dort von der wunderschönen Unterwasserwelt von Tanystropheus Tanja verzaubern. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als Taschenbuch und auch als E-Book.


Wie kann ich Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, indem du dir das Buch kaufst! Aber wenn du gerade nicht die Zeit oder das Geld hast, mein Buch zu lesen, kannst du mir trotzdem helfen! Folge meiner Seite weiter so lieb, wie du es schon tust, und teilt meine Beiträge mit deinen Freunden auf Facebook, Instagram oder gern auch anderen sozialen Medien. Ein „Teilen“ kostet nicht viel Zeit. Und bestimmt gibt es in deiner Freundesliste auch den einen oder anderen, der sich für Dinos oder Abenteuerbücher interessiert. Also erzähle es einfach weiter!

  • Teile diesen Beitrag!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein! (Ich kriege auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst, es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein!)

Vielen Dank für jede Unterstützung!


Highlight Tierprofile Zurück zur Liste mit allen anderen Tierprofilen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Romane

Kinderbücher

Artikel der Woche

Paläo-News

Highlight Paläo-News

Neueste Beiträge

  • Erbitterte Fossilien-Fehde
  • Januar 2023
  • Liste meiner liebsten Paläo-Künstler
  • Der Beginn der Knochenkriege
  • Die Kontrahenten

Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • jens-killer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Ralf bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Entstehungsgeschichte von „Die Weißen Steine“

Archive

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • September 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2017
  • September 1984
Datenschutz und Impressum
©2023 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN