Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
  • Meine Bücher
  • Meine Welt
    • Tierprofile
    • Charakterprofile
    • Die Welt der „Weißen Steine“
  • Paläo-News
    • 2023
    • Neue Dinosaurier
    • Wort zum Sonntag
  • Artikel der Woche
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Events
  • Urzeitforschung
    • Dinosaurierforschung
    • Geschichte der Urzeitforschung
      • Die Knochenkriege
  • Film vs. Wissenschaft
  • Die Geschichte unserer Erde
    • Die Katastrophe von Chicxulub
  • Specials
  • Funny Stuff
  • Empfehlenswerte Urzeit-Orte
Menu
Leptoceratops Größenvergleich

Tierprofil: Leptoceratops gracilis

Posted on August 4, 2021Dezember 24, 2022 by Markus Kretschmer
Lesedauer 5 Minuten

Name: Leptoceratops gracilis (Graziles Dünn-Horngesicht).

Beschrieben: 1914 von Barnum Brown.

Ordnung: Ornithischia; Familie: Leptoceratopsidae.

Körperlänge: ♂ bis zu 2,3m ♀ bis zu 1,8m.

Gewicht: ♂ bis zu 180kg, ♀ bis zu 110kg.

Ernährung: herbivor.

Beschreibung:

Während in den offenen Vulkanplateaus, lichten Bruchwäldern und weitläufigen Überschwemmungsebenen von Hell Creek wahrlich gigantische Dinosaurier zuhause sind, gehören die dichten Wälder an den Gebirgshängen und die Zypressensümpfe sehr viel kleineren Tieren. Besonders häufig trifft man dort auf Leptoceratopsier, die in Familienrotten leben. Es fällt schwer zu glauben, dass diese Tiere, die kaum größer als ein Hausschwein sind, entfernt mit dem Triceratops verwandt sind, der fast die Größe eines Lastwagens erreicht. Leptoceratops hat allerdings im Gegensatz zu seinem größeren Cousin nur einen kleinen Nackenschild, der seinen wuchtigen Kopf ziert. Die eindrucksvollen Hörner fehlen ihm ebenfalls. Allerdings ist Leptoceratops trotzdem nicht völlig wehrlos, denn er hat einen harten, kräftigen Schnabel, mit dem er schmerzhaft zubeißen kann.

Leptoceratops Männchen
Ein männlicher Leptoceratops.

Herdenleben:

Nähert sich ein großes Raubtier, vertraut Leptoceratops aber meist ganz auf seine Tarnung. Er kauert sich auf den Boden und vertraut darauf, durch seine matte, braunrote Färbung mit einem Felsen verwechselt zu werden. Kommt der Angreifer jedoch zu nah, huscht die ganze Herde in verschiedene Richtungen davon, wobei sie gleichzeitig ein streng riechendes Sekret aus ihrer Kloake versprühen. Dieser Duft ist vielen Raubtieren zuwider. Gegenüber kleineren Raubtieren verhalten sich Leptoceratopsier zuweilen auch sehr aggressiv. Besonders die Männchen, die ein gutes Stück größer und schwerer werden als die Weibchen, sind wenig zimperlich. Bei Bedrohung versuchen sie, den potenziellen Angreifer mit kräftigen Rammstößen zu Fall zu bringen und mit dem kräftigen Schnabel zu beißen.

Mit diesem Schnabel kann ein Leptoceratops mühelos Äste abzwicken, aber sich auch energisch zur Wehr setzen. Zeigt er sich aggressiv, besonders, wenn er Junge führt, sollte man ihm deshalb nicht zu nahe kommen. Obwohl manchmal sehr biestig, ist ein Leptoceratops aber eigentlich die meiste Zeit über friedliebend, verspielt und neugierig.

Leptoceratops Weibchen
Leptoceratops-Weibchen.

Brutverhalten:

Eine Leptoceratops-Rotte besteht meist aus weniger als fünfzehn, in seltenen Fällen aber auch bis zu vierzig weiblichen, meist eng verwandten Tieren, die aus Schwestern und ihrem Nachwuchs bestehen. Die Männchen ziehen dagegen eher als Einzelgänger durch die Wälder. Hin und wieder schließen aber auch sie sich zu kleinen Gruppen zusammen, meist geführt von einem älteren Männchen mit einigen Halbwüchsigen im Gefolge.

In der Paarungszeit, die um die Frühjahrs-Tagnachtgleiche beginnt, führen die Leptoceratops-Männchen erbitterte Rangkämpfe aus. Häufig kommt es bei diesen zu schweren Verletzungen, Knochenbrüche, innere Blutungen und schwere Bisswunden sind dann keine Seltenheit. Der Sieger des Kampfes hat das alleinige Recht, sich mit den Weibchen in seinem Revier zu paaren. Der Verlierer stirbt nicht selten an seinen Verletzungen oder an Entkräftung.

Tunnelbau:

Nach der Paarung legen die Weibchen ein dichtes Netzwerk von Tunneln an. Dort legen sie ihre Eier ab und ziehen die frisch geschlüpften Jungtiere die ersten Wochen lang groß. Bevor die Regenzeit in den Sommermonaten beginnt, verlassen alle Tiere die Höhlen und ziehen sich in die Wälder zurück. Die Baue werden eine Zeitlang gern noch von einigen kleineren Säugetieren, Amphibien oder Echsen als Unterschlupf genutzt. Es gibt übrigens noch einen weiteren tunnelgrabenden Dinosaurier in Hell Creek. Doch anders als bei Thescelosaurus, der seine Höhlen dort erst in der Trockenzeit und auch auf höherem Gelände anlegt, werden die Tunnel des Leptoceratops auch häufig zu tödlichen Fallen. Wenn der Starkregen einsetzt, laufen die Tunnel voll und füllen sich mit Schlamm, wobei jedes Tier, dass nicht rechtzeitig ins Freie kommt, darin umkommt.


Anzeige

Poster: Leptoceratops

von Mohamad Haghani

Größe: 40,39 x 32,26 cm

Ganz neu und bereit für die Gestaltung

 


Trivia über Leptoceratops:

Das Größenspektrum der gefundenen Leptoceratops-Fossilien schwankt sehr stark. Der größere Morph wird dabei auf beinahe 200kg, der kleinere auf nur etwas mehr als die Hälfte geschätzt. Die Wissenschaftler erklären sich dies mehrheitlich als Geschlechtsdimorphismus.

Die Ceratopsier sind eine extrem arten- und auch formenreiche Gruppe unter den Dinosauriern. Die Leptoceratopsidae waren dabei vor allem in Asien und Nordamerika verbreitet, meist als kleine und mittelgroße Pflanzenfresser.

2019 wurde von Denver Fowler et al. eine interessante Studie veröffentlicht, dass tiefe Einblicke in die Lebensweise von Leptoceratops eröffnete. Die Forscher beschrieben hunderte Fossilien, die aus verschiedenen sogenannten Bonebeds gefunden wurden. Sie schließen daraus, dass die Tiere sozial in einem weit verzweigten Tunnelsystem lebten, ähnlich wie heutige Präriehunde. Viele Fossilien stammten von Jungtieren, sodass es sich wohl um eine Brutanlage gehandelt haben dürfte. Leptoceratops-Junge kamen also wohl unterirdisch zur Welt.

Da die Leptoceratopsier im Wald zu Hause sind, sich bei Gefahr hervorragend tarnen können und darüber hinaus sogar zeitweilig unterirdisch leben, bekommen die menschlichen Protagonisten sie in Die weißen Steine nur selten zu Gesicht. Eine neugierige Leptoceratops-Rotte hat jedoch im zweiten Band Blut der Sonne einen größeren Auftritt. Auch im dritten Teil werden sie wieder auftauchen, wobei ihre tunnelgrabende Lebensweise, die erst 2019 theoretisiert wurde, in die Handlung mit eingebaut wird.


Leptoceratops in der Wikipedia:


Hat dir dieser Artikel gefallen?

Noch mehr spannenden Urzeit-Lesestoff findest du auch in meinen Büchern:

Anzeige

Die Weißen Steine Band I – Neue Alte Welt

Erlebe ein spannendes Dino-Abenteuer! Der erste Teil eines Überlebenskampfes. Dort werden Jugendliche der „Generation Handy“ in einer erbarmungslosen Urzeit-Welt an ihre Grenzen gebracht.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Die Weißen Steine Band II – Blut der Sonne

Erlebe noch ein weiteres spannendes Dino-Abenteuer mit dem zweiten Teil meiner Urzeit-Reihe! Dort wirst du wieder direkt in die Kreidezeit entführt, in der mächtige Kreaturen die Welt beherrschen.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Mein Traumhaftes Dinosaurierbuch

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Angel mit Raptor Razor Fische im Fluss, erhebe dich mit dem Flugsaurier Pedro in die Lüfte und tauche mit der Fischsaurier-Dame Stella zu geheimnisvollen Riffen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als großes Vorlesebuch und auch als E-Book.


Anzeige

Traumreise für Kinder in die Welt der Dinosaurier

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Hilf der kleinen Therizinosaurus-Dame Theresa dabei, die gemeinen Tarbosaurier in die Flucht zu schlagen. Dreh dabei eine Runde durch die Urzeit-Wälder des kleinen „Drachen“ Jackie. Oder lass dich dort von der wunderschönen Unterwasserwelt von Tanystropheus Tanja verzaubern. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als Taschenbuch und auch als E-Book.


Wie kann ich Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, indem du dir das Buch kaufst! Aber wenn du gerade nicht die Zeit oder das Geld hast, mein Buch zu lesen, kannst du mir trotzdem helfen! Folge meiner Seite weiter so lieb, wie du es schon tust, und teilt meine Beiträge mit deinen Freunden auf Facebook, Instagram oder gern auch anderen sozialen Medien. Ein „Teilen“ kostet nicht viel Zeit. Und bestimmt gibt es in deiner Freundesliste auch den einen oder anderen, der sich für Dinos oder Abenteuerbücher interessiert. Also erzähle es einfach weiter!

  • Teile diesen Beitrag!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein! (Ich kriege auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst, es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein!)

Vielen Dank für jede Unterstützung!


Highlight Tierprofile Zurück zur Liste mit allen anderen Tierprofilen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Romane

Kinderbücher

Artikel der Woche

Paläo-News

Veranstaltungskalener

Neueste Beiträge

  • April 2023
  • Tierprofil: Platytholus clemensi
  • März 2023
  • Faktencheck zu „65“
  • Februar 2023

Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • jens-killer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Ralf bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Entstehungsgeschichte von „Die Weißen Steine“

Archive

  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • September 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2017
Datenschutz und Impressum
©2023 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN