Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Über mich
    • Meine Bücher
  • Meine Welt
    • Tierprofile
    • Charakterprofile
    • Die Welt der „Weißen Steine“
  • Paläo-News
    • Wort zum Sonntag
    • Artikel der Woche
    • Neue Dinosaurier
  • Laufende Serien
    • Urzeitforschung
    • Nomenklatur der Dinosaurier
    • Geschichte der Urzeitforschung
    • Film vs. Wissenschaft
    • Die Geschichte unserer Erde
    • Specials
    • Funny Stuff
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
  • Empfehlenswerte Urzeit-Orte
Menu
Bürgermeister-Müller-Museum

Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen

Posted on September 12, 2021April 14, 2022 by Markus Kretschmer
Lesedauer 4 Minuten

Das Bürgermeister-Müller-Museum ist ein paläontologisches und geologisches Museum in Solnhofen, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Einen gewissen Weltruf erlangte das Museum durch den Besitz zweier Originale des in der Region gefundenen Urvogels Archaeopteryx. Zur Ausstellung gehört ebenfalls der Themenbereich Lithografie.

Friedrich Müller, Fossiliensammler mit internationalem Ruf und zeitweiliger Bürgermeister Solnhofens, stellte bereits 1954 seine private Fossiliensammlung, bestehend aus Fundstücken des Solnhofener Plattenkalks aus der näheren Umgebung, aus. Im Gegensatz zu anderen Fossiliensammlern aus der Region verkaufte er seine Sammlung nicht, sondern erweiterte sie. 1968 gründete die Gemeinde Solnhofen das nach Friedrich Müller benannte Bürgermeister-Müller-Museum mit Müllers Fossiliensammlung als Grundstock. 1970 öffnete das Museum erstmals seine Pforten, 1986 wurde das Museum grundlegend erweitert.

Bürgermeister-Müller-Museum
Zum Link zur Website des Museums einfach auf das Bild klicken.

Bürgermeister-Müller-Museum Solnhofen

Bahnhofstraße 8

91807 Solnhofen

(Bayern)

Museumsinfos:

Themen:

Fossilien, Meerestiere, Dinosaurier, Archaeopteryx, Jura und die ergeschichtlichen Hintergründe des Altmühltals.

Ausstellungsfläche:

Klein.

Eintrittspreise:

Angemessen. Eine Liste mit den aktuellen Preisen findet sich auf der Homepage des Museums.

Empfohlene Besuchsdauer:

1 – 3 Stunden.

Essen & Trinken:

Im Museum werden keine Verpflegungsmöglichkeiten angeboten. In dem nahegelegenen Museumscafé, direkt gegenüber auf der anderen Seite der Altmühl, kann man sich nach dem Besuch jedoch sehr gut stärken. In Solnhofen gibt es außerdem einige nette lokale mit gutem, bayrischem Essen.

Spielmöglichkeiten für Kinder:

Spielplätze gibt es im Museum nicht, dafür allerdings jede Menge Interaktionsmöglichkeiten, die Kinder begeistern. Ebenfalls sehr zu empfehlen ist natürlich der Hobbysteinbruch, in dem sich kleine wie auch große Urzeit-Freunde auf die Suche nach tollen Schätzen aus der Urzeit machen können.

Erreicharkeit:

Das Museum ist über den nahegelegenen Bahnhof und eine Bushaltestelle gut erreichbar. Vor dem Eingang sind auch ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten vorhanden.

Behindertengerechtigkeit:

Das Museum ist weitestgehend barrierefrei eingerichtet.

Mehrsprachigkeit:

Das Museum verfügt über einen umfangreichen Audioguide in drei Stufen Basic, Medium und Expert – je nach Wissendurst des Besuchers. Dieser ist auch auf Englisch verfügbar.

Fazit:

Das Bürgermeister-Müller-Museum ist zwar von der Ausstellungsfläche das kleinste Urzeit-Museum in der Region des Altmühltals, doch ist es definitiv mindestens so sehenswert wie das Jura-Museum in Eichstätt und das Dinosauriermuseum in Denkendorf. Hier bekommt man außerdem die höchste Archaeopteryx-Dichte der Welt geboten: gleich zwei der inzwischen 13 gefundenen Exemplare des berühmten Urvogels befinden sich hier! Die Ausstellung ist sehr aufwändig und in höchst beeindruckender Weise gestaltet und sehr museumspädagogisch sehr gut aufgearbeitet. Von mir also eine klare Besuchsempfehlung!

Bürgermeister Müller Museum SolnhofenBürgermeister Müller Museum SolnhofenBürgermeister Müller Museum SolnhofenBürgermeister Müller Museum Solnhofen

Bürgermeister Müller Museum Solnhofen

Bürgermeister Müller Museum Solnhofen

Bürgermeister Müller Museum Solnhofen

Bürgermeister Müller Museum Solnhofen


Hobbysteinbruch

Im nahegelegenen Hobbysteinbruch besteht die Möglichkeit, selbst nach Fossilien zu suchen. Dort sind die fossilreichen Kalkplatten der sogenannten Mörnsheimer Schichten aufgeschlossen. Der Fossilinhalt ist ähnlich wie in den darunter liegenden Solnhofener Plattenkalken, aber reichhaltiger. Im Hobbysteinbruch kann jedermann das Wappentier des Naturparks Altmühltal, den fossilen Ammoniten finden, ausgraben und mit nach Hause nehmen. Koprolithen und andere Fraßreste sind ebenfalls häufig. Mit etwas Glück können Muscheln, Krebse, kleine Fische sowie fossile Landpflanzen gefunden werden. Einzelne Knochen von Fischen und Reptilien heben sich häufig durch eine dunkle, bisweilen schwarze Farbe vom umgebenden Gestein ab.

Bürgermeister Müller Museum Solnhofen

Die Gesteinsschichten liegen durch Störungen zum Teil leicht verkippt. Deshalb ist es wichtig, die Kalksteine parallel zur Schichtung der Platten zu spalten. Das Werkzeug dazu kann vor Ort ausgeliehen werden. Der Hobbysteinbruch wird von einem festen Ansprechpartner der Gemeinde Solnhofen betrieben, der dabei auch die Funde beurteilt und bewertet. Parkplätze für Busse und PKW gehören ebenso zur Infrastruktur wie feste Sitzgelegenheiten und Toiletten. An der Steinbruchhütte gibt es außerdem Snacks und Getränke. In jedem Fall empfiehlt sich ein Kombiticket mit dem Museum Solnhofen, dieses kann am Eingang des Bruches oder im Bürgermeister-Müller-Museum erworben werden.


Den umfassenden Bericht über meinen Besuch im Bürgermeister-Müller-Museum und im Hobby-Steinbruch von Solnhofen findest du hier.

Zurück zu der Liste mit den empfehlenswerten Urzeit-Orten:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Romane

Kinderbücher

Artikel der Woche

Das nächste Abenteuer

Neueste Beiträge

  • Wort zum Sonntag – 26.06.2022
  • Jurassic World – Ein neues Zeitalter (2022)
  • Sommer-Giveaway 2022
  • Wort zum Sonntag – 12.06.2022
  • Jurassic World – Das gefallene Königreich

Neueste Kommentare

  • Michael Kubi bei Statement zu „Rasse“ und Rassismus
  • Thomas Reischl bei Skurrile Dinosauriernamen
  • Markus Kretschmer bei Woher bekommen Dinosaurier ihre Namen?
  • Pirat bei Woher bekommen Dinosaurier ihre Namen?
  • Markus Kretschmer bei Podcast „Sagenhaft und Sonderbar“

Archive

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
Datenschutz und Impressum
©2022 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN