Auf vier Etagen gibt das Naturhistorische Museum Braunschweig Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche unserer natürlichen Umwelt und der Erdgeschichte. Von lebenden Fischen im Schauaquarium zu ausgestorbenen Vögeln, von winzigen Insekten zu riesigen Dinosauriern. Dies war das erste Museum, dass ich schon als kleines Kind besucht habe. Schon damals hat mich dieser Ort ungeheuer fasziniert, und meine Begeisterung für die Natur befeuert. Insbesondere die landesweit berühmten Braunschweiger Dioramen, in denen in lebensechter Naturumgebung viele heimische Tierarten ausgestellt werden, sind eines der vielen Highlights der Ausstellung. Neu dazugekommen ist aber auch eine ausgezeichnete Dinosaurier-Ausstellung, über die Expedition in den Niger von 2007. Dort wurde unter anderem der riesige Sauropode Spinophorosaurus entdeckt, der große Star des Museums.
|
Staatliches Naturhistorisches Museum in BraunschweigPockelsstr. 10 38106 Braunschweig (Niedersachsen) |
Museumsinfos:
Themen: |
Erdgeschichte, Urzeit, Dinosaurier, Natur, Frühmenschen, regionale Geologie, Afrika-Expedition und vieles mehr. |
Ausstellungsfläche: |
Mittelgroß. |
Eintrittspreise: |
Angemessen. Kinder zahlen 3,-€; Erwachsene 8,-€ (ermäßigt 6,-€). Eine genaue übersicht über die Preise findest du auch auf der Seite des Museums. |
Empfohlene Besuchsdauer: |
3 – 4 Stunden. |
Essen & Trinken: |
Das Museum verfügt über einen Kaffee- und Snackautomaten. Mitgebrachtes Essen kann im Pausensaal zu sich genommen werden. |
Spielmöglichkeiten für Kinder: |
Spielplätze gibt es nicht, trotzdem ist das Museum für Kinder sehr interessant. Es gibt mehrere Aktivstationen und auch sonst eine Menge zu entdecken. |
Erreicharkeit: |
Das Museum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Straßenbahn und Bus halten in unmittelbarer Nähe an der Pockelstraße. Einige kostenfreie Parkplätze sind ebenfalls verfügbar, ansonsten kann man kostenpflichtig auch in der Nähe parken. Das kann an einem belebten Tag aber etwas schwierig werden. |
Behindertengerechtigkeit: |
Das Museum ist weitestgehend barrierefrei eingerichtet. Über einen Aufzug lassen sich alle Etagen auch für Menschen mit Einschränkungen gut erreichen. |
Mehrsprachigkeit: |
Das Museum ist zwar sicher auch für Nichtmuttersprachler interessant, allerdings vielleicht ist nicht alles sofort verständlich. |
Fazit: |
Für mich ist das Naturhistorische Museum in Braunschweig nach wie vor ein schönes, nicht zu großes Museum. Seit meiner Kindheit ist noch so vieles hinzugekommen, und die Ausstellung wird auch stetig durch neue Exponate erweitert. Viele tolle Sonderausstellungen sorgen für Abwechslung und machen jeden neuen Besuch absolut erlebenswert. Ich kann dieses Museum in jedem Fall weiterempfehlen. |
Den umfassenden Bericht über mein Dino-Treffen im Naturhistorischen Museum Braunschweig findest du hier.
Zurück zu der Liste mit den empfehlenswerten Urzeit-Orten: