Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
  • Meine Bücher
  • Meine Welt
    • Tierprofile
    • Charakterprofile
    • Die Welt der „Weißen Steine“
  • Paläo-News
    • 2023
    • Neue Dinosaurier
    • Wort zum Sonntag
  • Artikel der Woche
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Events
  • Urzeitforschung
    • Dinosaurierforschung
    • Geschichte der Urzeitforschung
      • Die Knochenkriege
  • Film vs. Wissenschaft
  • Die Geschichte unserer Erde
    • Die Katastrophe von Chicxulub
  • Specials
  • Funny Stuff
  • Empfehlenswerte Urzeit-Orte
Menu
Dinosauriereier Titelbild

Episode IV – Dinosauriereier

Posted on April 17, 2022Mai 2, 2022 by Markus Kretschmer
Lesedauer 9 Minuten

Viele Jahre lang war es ein großes Geheimnis, wie sich die Dinosaurier fortgepflanzt haben. Fossilien von Jungtieren oder Nestern waren damals noch nicht gefunden oder zumindest nicht als solche klassifiziert worden, und auch Dinosauriereier fehlten im Fossilbericht. So wurde von den Wissenschaftlern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts noch wild spekuliert, wie kleine Dinosaurier wohl das Licht der Welt erblickten. Legten sie wie die meisten anderen Reptilien Eier? Oder gab es vielleicht auch einige lebendgebärende Arten? Noch immer sind diese Fragen nicht mit abschließender Sicherheit zu beantworten.

Das Rätsel um die Dinosauriereier

Anders als man es vielleicht annimmt, sind Überreste von Dinosauriereiern als Fossilien nämlich ausgesprochen selten. Bis heute wurde nur von einer Handvoll von Dinosaurierarten ein Eierfossil gefunden. In den meisten Fällen erweist es sich auch als ausgesprochen schwierig, das Ei seinem „Besitzer“ zuzuordnen. Eine einzeln gefundene Eierschale, oder auch nur ein Schalenfragment, trägt ja keine Aufschrift, wer es denn nun gelegt hat. Nur wenn direkt neben dem Ei auch Knochenfossilien von erwachsenen Dinosauriern gefunden wurden, oder wenn im Ei selber noch ein Embryo steckt, hat man zumindest Anhaltspunkte zur Artbestimmung. Doch selbst dann ist diese nicht absolut sicher: einerseits können die Knochen des erwachsenen Dinosauriers auch nur zufällig, oder aus einem ganz anderen Grund an den gleichen Ort gelangt sein wie das Ei. Und außerdem sehen Baby-Dinosaurier im Ei morphologisch oft ganz anders aus als ihre ausgewachsenen Artgenossen.

Deshalb werden viele Dinosauriereier, deren Zuordnung sich als unsicher erweist, unter eigenen Gattungsnamen (sogenannten Oogenera) geführt. Trotzdem gehen die Wissenschaftler heute allgemein davon aus, dass alle Dinosaurier Eier legten und es keinen einzigen Dino gab, der so wie ein Säugetier lebende Jungen zur Welt brachte.


Anzeige

Dino-Ei mit wachsendem Dino im Inneren

Du möchtest deinen eigenen Dinosaurier ausbrüten? Hier hast du die Gelegenheit dazu. Tolles Spielzeug für kleine Urzeit-Fans.


Die ersten Funde

Ohne es zu wissen, hatte bereits ein katholischer Priester namens Jean-Jaques Poesch im Frankreich des Jahres 1859 die ersten Dinosauriereier entdeckt. Er hielt sie damals für das Gelege eines Riesenvogels. Heute wird vermutet, dass die Eier, in ähnlicher Form und Größe wie ein Handball, zu einem Hypselosaurus gehören. Hypselosaurus ist ein Sauropode aus der Gruppe der Titanosaurier, dessen Knochenreste unweit der Fundstelle im Jahre 1869 entdeckt wurde. Auch noch in den 1950ger Jahren wurden aus ähnlich alten Schichten in Südspanien nahezu identische Eier gefunden. Dies lässt vermuten, dass Hypselosaurus in Europa mehrere Nistplätze hatte.

Die ersten gefundenen Dinosauriereier – ohne dass man wusste, dass es welche waren – gehörten wahrscheinlich zum Gelege eines Hypselosaurus (Rekonstruktion nach Nobu Tamura).

In den U.S.A., genauer gesagt im Norden Montanas, untersuchte im Jahre 1913 der bekannte Paläontologe Charles W. Gilmore als erster die fragmentarischen Schalenstücke von Eiern, die wahrscheinlich von einem Dinosaurier der oberen Kreidezeit stammten. Ein komplettes Ei oder gar ein ganzes Nest fand er dort allerdings nicht, sodass sein Fund weitestgehend unbeachtet blieb.

Die Expedition in die Mongolei von Roy C. Andrews

Roy C. Andrews
Roy C. Andrews (*1884;  †1960).

Die ersten unzweifelhaften Dinosauriereier wurden im Jahre 1923 von einer Expedition unter der Leitung des U.S.-amerikanischen Paläontologen und Abenteurers Roy C. Andrews an den berühmten Flaming Cliffs in der mongolischen Wüste Gobi entdeckt. Dieses Gebiet war in den 20ger Jahren nicht nur eine der dürrsten und trockensten Gegenden der Erde, sondern auch ein gefährlicher Ort, an denen rivalisierende chinesische Banden ihr Unwesen trieben. In Andrews‘ Vita findet man zahlreiche, oft natürlich lebhaft ausgeschmückte Abenteuergeschichten, die von beinahe tödlichen Zusammenstößen mit Gangstern und wilden Tieren berichten. Kein Wunder also, dass man ihn oft als reales Vorbild mit dem berühmten Filmhelden Indiana Jones in Verbindung bringt!

Einer von Andrews‘ Männern, George Olson, fand in der Wüste Gobi nicht nur ein einzelnes Ei, sondern gleich ein intaktes Nest. Es bestand aus neun relativ gut erhaltenen Eiern und zahlreichen weiteren Schalenfragmenten. Die Wissenschaftler ordneten zu jener Zeit das Nest dem ebenfalls auf dieser Expedition entdeckten und vom Grabungsleiter Walter Granger beschriebenen Ceratopsier Protoceratops andrewsi zu. Das war jedoch ein Fehler, der zu einem der wohl herzzerreißendsten Missverständnisse in der Paläontologie führen sollte.

Der Oviraptor-Irrtum

Da Protoceratops der wohl häufigste Dinosaurier dieser Zeit war, lag es nahe, dass auch die gefundenen Nester zu ihm gehörten. Oft fanden die Forscher Skelette dieses Tieres in unmittelbarer Nähe zu den Nestern. Der Fund eines anderen Nestes, das im weiteren Verlauf der Expedition gefunden wurde, sollte zu einer wahren Sensation werden. Mitten in einem Nest mit Eiern lag das Skelett eines Theropoden mit zertrümmertem Schädel. Die Paläontologen vermuteten aufgrund dieses Fundes eine enge Räuber-Beute-Beziehung zwischen Protoceratops und diesem anderen Dinosaurier, der im Jahre 1924 von Andrews‘ Kollegen Henry F. Osborn wissenschaftlich beschrieben wurde. Osborn ging davon aus, hier einen Eierdieb „auf frischer Tat“ erwischt zu haben. Er vermutete, dass eine wütende Protoceratops-Mutter den Eierdieb getötet hätte, nachdem sie ihn an ihrem Gelege ertappte. Den Dinosaurier tauften sie deshalb auf den Namen „Oviraptor philoceratops“, was „Ceratopsier liebender Eierdieb“ bedeutet.

Dinosaurier Nest
Eines der 1923 in der Mongolei freigelegten Dinosaurier-Nester.

Zwar relativierte Osborn selbst diese Namenswahl in seiner wissenschaftlichen Arbeit und merkte an, dass man aus dem Fund auch andere Schlüsse ziehen konnte. In der Populärkultur jedoch, in welcher Oviraptor schnell zu einigem Ansehen kam, etablierte sich trotzdem das Bild eines gemeinen Diebes. Oviraptor war nun gemeinhin bekannt als Babykiller, der anderen Dinosauriern ihre Eier stahl.

Oviraptor
Bei den als Eierdieben beschudigten Oviraptor und Cirtipati handelte es sich in Wahrheit um fürsorgliche Elterntiere, die ihr Nest bis zum Tod beschützten. Bildquelle (links): Zhao Chuang.

Dinosauriereier mit Embryonalerhaltung

Erst im Jahre 1995, als ein weiteres Skelett eines nahen Verwandten des Oviraptor, eines Citipati, auf einem ganz ähnlichen Nest entdeckt wurde, wurden die Forscher stutzig. In diesem Nest waren nicht nur die Eier hervorragend erhalten, in ihrem Inneren fanden die Paläontologen auch gut entwickelte Embryonen.

Das ist nun ein höchst seltener Fossilfund. Denn selbst wenn die Eierschalen als Fossil erhalten bleiben, werden die im inneren befindlichen Embryonen meist vollständig von Bakterien zersetzt. In ganz frisch gelegten Eiern sind natürlich auch noch gar keine Embryonen entwickelt. Nur durch optimale Fossilisationsbedingungen können Embryonen im Ei erhalten bleiben. Das ist bislang nur bei acht Dinosaurierspezies fossil belegt: Neben Citipati wissen wir bloß noch bei Beibeilong, Heyuannia, Lourinhanosaurus, Lufengosaurus, Massospondylus, Maiasaura und Stenonychosaurus (früher bekannt als Troodon) relativ sicher, wie ihre Babys im Ei aussahen.

Dinosauriereier

Im Fall des neugefundenen Citipati bestätigte sich nun, was Osborn als Randnotiz bereits bemerkt hatte. Die Populärkultur hatte dem armen Oviraptor jahrzehntelang Unrecht getan und den Fund falsch interpretiert. Oviraptor und seine Verwandten waren keine Eierdiebe, im Gegenteil! Das über dem Nest liegende Skelett gehörte offenbar zu einem fürsorglichen Elterntier. Es wollte die Eier nicht etwa stehlen und fressen, sondern brütete seinen eigenen Nachwuchs gerade im Nest aus. Möglicherweise wurde das brütende Tier von einem Sandsturm oder einer kollabierenden Düne verschüttet. Es bezahlte seine fürsorgliche Mutterliebe mit seinem Leben und ging zusammen mit seinen ungeschlüpften Jungen in den Tod. Auch die ersten von Andrews entdeckten Dinosauriereier gehörten, wie wir nun wissen, nicht zu Protoceratops. Es waren die Nester von Oviraptor oder einem seiner Verwandten.

Die Eiersuche im 20. Jahrhundert

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entdeckte man auch in vielen anderen Teilen der Welt Dinosauriereier.  1976 legte James Kitching in Südafrika die Eier eines Prosauropoden (wahrscheinlich eines Massospondylus oder eines seiner Verwandten) frei. Dieser Fund ist einer der ältesten Belege für hartschalige Dinosauriereier.

Die Dinosauriernester vom Egg Mountain

Egg Mountain
Der Egg Mountain in der Two Medicine Formation (Montana).
Jack Horner
John „Jack“ Horner (*1946)
Marion Brandvold
Marion Brandvold (*1912;  †2014)

Nur ein Jahr später sorgte wieder in Amerika ein Fund für Furore: Am Egg Mountain in der Two Medicine Formation, wo Marion Brandvold im Jahre 1977 die „Familien“ gleich mehrerer Dinosaurier wie Maiasaura, Orodromaeus und Stenonychosaurus entdeckte. Die Forscher, allen voran John „Jack“ Horner, gelangten bei ihrer Untersuchung zu einigen erstaunlichen neuen Erkenntnissen. So wurde die Wissenschaft zu einem völlig neuen Bild über die Dinosaurier und ihr Verhalten inspiriert. Viele Forscher gingen bis dahin davon aus, dass die meisten Dinos kein besonders hoch entwickeltes Sozialverhalten hatten, sich nicht groß um ihre Nester kümmerten und wie viele Reptilien ihre Eier gleich nach dem Ablegen im Stich ließen.

Maiasaura Nest
Rekonstruktion eines Maiasaura-Nests mit frisch geschlüpften Jungtieren.

Form und Farben der Dinosauriereier

Als man im Laufe der Zeit mehr und mehr Eierfossilien entdeckte, stellte sich heraus, dass die Eier der Dinosaurier oft sehr unterschiedlich geformt und auch gefärbt waren. Mache Dinosauriereier waren oval wie heutige Vogeleier, die Eier von Theropoden wie Oviraptor waren allerdings oft länglicher und spitzer. Die Eier der Sauropoden waren rundlicher und nahezu kugelförmig geformt. Wie jüngste Untersuchungen ergaben, waren die Eier von Dinosauriern häufig bunt gefärbt. In ihren Schalen verschiedener Theropodeneier konnten die gleichen Farbstrukturen nachgewiesen werden, wie in den Eiern moderner Vögel.

Auca Mahuevo Eier
Versteinerte Sauropoden-Eier vom Auca Mahuevo.

Die größten Dinosauriereier legten dann doch bestimmt die riesigen, teils über 30m langen Sauropoden, oder? Falsch. Auch wenn manche ihre oft kugelrunden Eier die größe eines Fußballs hatten, ging da kaum mehr Volumen rein als 3 bis höchstens 5 Liter. Es ist wirklich erstaunlich, wie unverhältnismäßig der Unterschied zwischen einem voll ausgewachsenen und einem frisch geschlüpften Sauropoden gewesen sein muss: selbst wenn die Mutter 60 Tonnen und mehr wog, brachten die kleinen nur um die 3,5 Kilo auf die Waage!

Die größten je gefundenen Dinosauriereier stammen außerdem nicht von einem Sauropoden, sondern von Theropoden: ein großer Oviratorosaurier, cielleicht war es ein Gigantoraptor, legre Eier, die länglich und über 40cm lang waren. Das ist etwas länger als ein Ei des ausgestorbenen Elefantenvogels von Madagaskar, der ja streng genommen ebenfalls ein Dinosaurier und damit der eigentliche Rekordhalter ist. Seine Eier waren nämlich oval und deutlich breiter, und sie enthielten ein Bolumen von leicht über 9 Litern. Einige Schalenfragmente deuten darauf hin, dass nur ein einziges Tier diese größe noch überschritten haben könnte: Tyrannosaurus rex. Forscher vermuten, dass der größte (schwerste!) Theropode ein 45cm langes Ei mit bis zu 12 Litern Volumen gelegt haben könnte!

Dinosauriereier und Brutverhalten

Eierfossilien sind für die Paläontologen vor allem deshalb so wertvoll, weil sie uns konkret etwas das Verhalten ausgestorbener Tiere verraten. Das Brutverhalten gibt u.a. Aufschluss darüber, ob das Tier über ein komplexes Sozialverhalten verfügte und zum Beispiel im Schutz einer Herde lebte, um die Jungtiere vor Fressfeinden zu beschützen. Viele pflanzenfressende Dinosaurier, wie zum Beispiel Hadrosaurier wie Maiasaura, aber auch die riesigen Sauropoden haben wohl gemeinsam mit ihren Artgenossen große Nistkolonien angelegt und oft auch über Generationen hinweg die gleichen Brutgebiete aufgesucht, wie zum Beispiel in Auca Mahuevo in Argentinien, wo Forscher unzählige Sauropoden-Nester entdeckten.

Auca Mahuevo
Am Auca Mahuevo legten Sauropoden hunderttausende Eier in einer Nistkolonie ab. Rekonstruktion nach Mark Hallett.

Spektakuläre Funde wie Oviraptor zeigen uns, dass viele Dinosaurier wohl liebevolle und fürsorgliche Eltern gewesen sind. Wie viele heutige Vögel haben sie ihre Eier selbst ausgebrütet und beschützt, und ihre Jungen nach dem Schlüpfen gefüttert. Sauropoden hingegen waren offenbar echte Rabeneltern: Sie legten hunderte Eier auf einmal ab, die sie dann aber ihrem Schicksal überließen. Bei ihnen sorgte lediglich Masse für Sicherheit. Alle Schlüpflinge konnten die vielen Eierdiebe und Babykiller unmöglich erbeuten. So hatte zumindest ein kleiner Teil der Jungtiere eine gewisse Chance, das Erwachsenenalter zu erreichen.

Die Erforschung der Dinosaurier-Eier erzählt uns mehr über das Verhalten der Dinosaurier und gibt uns viele Einblicke in ihr Leben. Es bleibt abzuwarten, welche Überraschungen in Zukunft noch auf uns warten.


Anzeige

Drei Dinosauriereier mit halbgeschlüpften Babys

Das ideale Oster-Geschenk für alle kleinen Dinofans. Auch als Dekoration super geeignet.


Bitte um Unterstützung

Dir gefallen meine Artikel? Dann kannst du mir einen großen Gefallen tun: Jedes Mal, wenn du etwas bei Amazon bestellst, kannst du das auch hier über einen der Affiliate Links tun. Dann bekomme ich eine kleine Provision und kannst mich und meine Arbeit damit unterstützen. Und wenn du dich für meine Bücher interessierst: die gibt es dort natürlich auch!

Anzeige

Die Weißen Steine Band I – Neue Alte Welt

Erlebe ein spannendes Dino-Abenteuer! Der erste Teil eines Überlebenskampfes. Dort werden Jugendliche der „Generation Handy“ in einer erbarmungslosen Urzeit-Welt an ihre Grenzen gebracht.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Die Weißen Steine Band II – Blut der Sonne

Erlebe noch ein weiteres spannendes Dino-Abenteuer mit dem zweiten Teil meiner Urzeit-Reihe! Dort wirst du wieder direkt in die Kreidezeit entführt, in der mächtige Kreaturen die Welt beherrschen.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Traumreise in die Urzeit

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Angel mit Raptor Razor Fische im Fluss, erhebe dich mit dem Flugsaurier Pedro in die Lüfte und tauche mit der Fischsaurier-Dame Stella zu geheimnisvollen Riffen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Traumreise für Kinder in die Welt der Dinosaurier

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Hilf der kleinen Therizinosaurus-Dame Theresa dabei, die gemeinen Tarbosaurier in die Flucht zu schlagen. Dreh dabei eine Runde durch die Urzeit-Wälder des kleinen „Drachen“ Jackie. Oder lass dich dort von der wunderschönen Unterwasserwelt von Tanystropheus Tanja verzaubern. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als Taschenbuch und auch als E-Book.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Romane

Kinderbücher

Artikel der Woche

Paläo-News

Veranstaltungskalener

Neueste Beiträge

  • Faktencheck zu „65“
  • Februar 2023
  • Lesungen
  • Dino-Treffen
  • Fossiliensuchen

Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • jens-killer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Ralf bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Entstehungsgeschichte von „Die Weißen Steine“

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • September 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2017
Datenschutz und Impressum
©2023 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN