Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
  • Meine Bücher
  • Meine Welt
    • Tierprofile
    • Charakterprofile
    • Die Welt der „Weißen Steine“
  • Paläo-News
    • 2023
    • Neue Dinosaurier
    • Wort zum Sonntag
  • Artikel der Woche
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Events
  • Urzeitforschung
    • Dinosaurierforschung
    • Geschichte der Urzeitforschung
      • Die Knochenkriege
  • Film vs. Wissenschaft
  • Die Geschichte unserer Erde
    • Die Katastrophe von Chicxulub
  • Specials
  • Funny Stuff
  • Empfehlenswerte Urzeit-Orte
Menu

Phänomen Massenaussterben

Posted on Oktober 13, 2022November 8, 2022 by Markus Kretschmer
Lesedauer 9 Minuten

„Vor 65 Millionen Jahren starben alle Dinosaurier bei einem Massenaussterben aus, als ein riesiger Meteor auf der Erde einschlug, dabei den Golf von Mexiko erzeugte und die Eiszeit auslöste.“

Dieser Satz dürfte jeden Dinosaurier- und Wissenschafts-Nerd so einige Stoßseufzer entlocken. Denn was für den Laien beim ersten Drüberlesen eigentlich ganz richtig klingt, ist es eben nicht. Und wahrscheinlich kursieren über kaum ein erdgeschichtliches Ereignis so viele Halbwahrheiten und Falschinformationen wie über den Chicxulub-Impakt (Einschlag) am Übergang von der Kreidezeit zum Paläogen (K-Pg-Grenze). Es ist ja wahrscheinlich auch das berühmteste.

Aber: es fand weder vor 65 Millionen Jahren statt, noch tötete es alle Dinosaurier, es war auch kein Meteor, den Golf von Mexiko gab es schon lange vorher und die Eiszeit erst viel, viel später. Es ist also wieder dringend Zeit für einen Artikel, um diese ganzen Falschannahmen einmal richtig zu stellen. Schauen wir uns also einmal den aktuellen Stand der Wissenschaft an und was die Forscher über dieses Ereignis schon so alles herausgefunden haben. Und das ist eine ganze Menge!

Diese Artikelreihe ist auch als Video verfügbar. Vielen Dank an Michael Kubi (Internet-Evoluzzer) für seine großartige Arbeit!


Massenaussterben

In diesem ersten Artikel befassen wir uns zunächst einmal mit der Definition, was ein Massenaussterben eigentlich ist. Wie läuft so ein Ereignis ab? Wie viele solcher Ereignisse gab es im Laufe der Erdgeschichte? Und was sind dafür die konkreten Ursachen?

Was ist eigentlich ein Massenaussterben? Ganz genau ist dieser Begriff nämlich gar nicht definiert. Er besagt nur, dass in einem geologisch recht kurzen Zeitraum eine deutliche Masse an Tier- oder auch Pflanzenspezies aus dem Fossilbericht verschwinden. Man kann also davon ausgehen, dass sie infolge einer drastischen Zäsur plötzlich und gemeinsam ausgestorben sind, was auf einen oder mehrere schlimme Umweltkatastrophen hindeutet. Im Laufe der Erdgeschichte gab es viele solcher Massenaussterbe-Ereignisse. Einige davon waren so verheerend, dass 70% oder auch mehr Arten, die zu diesem Zeitpunkt auf der Erde lebten, dabei verschwanden. Hier dient das Aussterbe-Ereignis am Ende der Kreidezeit also vielen Forschern als Definitionspunkt. Es gab im Laufe der Geschichte des sichtbaren Lebens auf der Erde nämlich noch vier weitere ähnliche Ereignisse, die mindestens genauso schlimm oder sogar noch sehr viel schlimmer waren.

Massenaussterben
Entwicklungsdiagramm des Artenverlustes im Phanerozoikum.

Die „Big Five“: Die größten Massenaussterben des Phanerozoikums

Die Hirnantische Eiszeit

Wann? Vor 450 – 440 Ma (spätes Ordovizium, frühes Silur).

Opfer: Brachiopoden, Moostierchen, Muscheln, Stachelhäuter und Korallen.

Artenverlust: ca. 80%.

Ursachen: Vulkanismus, Eiszeit, schwankender Meeresspiegel; vielleicht ein Gammablitz.


Das Kellwasser- und Hangenberg-Ereignis

Wann? Vor 372 – 359 Ma (spätes Devon).

Opfer: Trilobiten, Stromatoporen, Brachiopoden und Panzerfische.

Artenverlust: ca. 75%.

Ursachen: Vulkanismus, Klimawandel, anoxisches Ereignis.


Das große Sterben

Wann? Vor 260 – 252 Ma (spätes Perm / frühe Trias).

Opfer: In allen Tiergruppen. Viele sterben komplett aus, z.B. Trilobiten.

Artenverlust: ca. 90%.

Ursachen: Extremer Vulkanismus, Sauerstoffeinbruch, vielleicht auch Asteroideneinschlag.


Die Dinosaurier-Revolution

Wann? Vor 201 – 199 Ma (späte Trias bis früher Jura).

Opfer: Therapsiden, Archosaurier, viele Meereslebewesen.

Artenverlust: ca. 75%.

Ursachen: Extremer Vulkanismus, auseinanderbrechende Kontinente, Klimawandel, anoxisches Ereignis.


Die Katastrophe von Chicxulub

Wann? Vor 66 Ma (späte Kreidezeit; frühes Paläogen)

Opfer: Nichtvogel-Dinosaurier, Meeresreptilien, Flugsaurier, Ammoniten und viele andere.

Artenverlust: ca. 70%.

Ursachen: Einschlag eines mindestens 10km großen Meteoriten.


Falsche Vorstellungen

Viele Menschen verstehen den Begriff „plötzlich“ allerdings vollkommen falsch. Jedes dieser Massenaussterbeereignisse hat sich nämlich nicht über Nacht, oder auch nur in wenigen Jahren zugetragen. Fast alle erstreckten sich um wenigstens einige Jahrhunderttausende, wenn nicht sogar mehrere Millionen Jahre. Bei einigen, wie z.B. im Perm oder Devon, dürften sogar mehrere voneinander unabhängige Ereignisse in ein Massenaussterben gemündet haben, oder dass während der Erholungsphase von dem einen gleich das nächste Aussterbe-Ereignis begann. So kann man die Aussterbewellen zwar irgendwie schon zusammenfassen, aber eigentlich waren es oft sogar mehrere einzelne, die dann gesamt betrachtet in einem langen Zeitraum einen ungeheuren Rückgang der Arten bewirkt haben.


Ursachen von Massenaussterben

Die Ursachen dieser Massenaussterben sind vielfältig, und bei vielen Ereignissen auch noch längst nicht abschließend geklärt. Es stand auch nicht immer eine große, plötzliche Katastrophe am Anfang, die dann eine Kettenreaktion auslöste. Meistens waren es mehrere, sich gegenseitig verstärkende Faktoren, die das Klima, die Atmosphäre oder die Vegetation bzw. die Zusammensetzung des Planktons in den Ozeanen so rasch veränderten, dass sich auf die Schnelle viele Arten nicht an diese gewaltigen Umbrüche anpassen konnten und somit ausstarben. Die meisten Massenaussterben dürften also auf rein irdische Faktoren zurückzuführen sein, hier vor allem Vulkanismus und Plattentektonik.

Plattentektonik

Die ständige Verschiebung der Kontinente führt immer wieder zu drastischen Veränderungen auf der ganzen Erde. Stoßen zwei Kontinentalplatten aneinander, schließen sich Meeresstraßen. Es kommt dadurch zu einer plötzlichen Störung der warmen und kalten Strömungen in den Ozeanen, also der „Zentralheizung“ unseres Planeten. Auch die Auffaltung von Gebirgen kann Luftströmungen behindern, die Erosion wieder neue Stromrichtungen möglich machen. Auf diese Weise entwickeln sich Kalt- und Warmzeiten.

Eiszeitalter
Die Erde während verschiedener Eiszeitalter: Ordovizium, Karbon und heute.

Auch wenn sich durch tektonische Bewegungen eine große Landmasse über einen der beiden Achsenpole der Erde schiebt, entwickelt sich meist ein neues Eiszeitalter. Die zirkumpolare Meeresströmung, also rings um einen Pol herum, sorgt dann für eine extreme Abkühlung. In Eiszeitaltern wechseln sich Kalt- und Warmzeiten in rascher Folge ab, was Umweltveränderungen vorantreibt. Besonders das schnelle Ansteigen und wieder Abfallen des Meeresspiegels erhöht zusehends den Selektionsdruck auf die Tier- und Pflanzenwelt. Hierbei werden Riffe zerstört, Flachland wird überflutet und fällt dann wieder trocken, Wald- und Buschland wechseln sich ständig in den entsprechenden Regionen ab und ganze Klimazonen verändern ihre Lage. Und das führt dann nicht selten zu Massenaussterben.

Klimafaktoren

Vulkanismus

Vulkanische Aktivität, ebenfalls hervorgerufen durch die Plattentektonik, kann ebenfalls die Entwicklung eines Massenaussterbens begünstigen. Damit ist nicht nur der Ausbruch eines Supervulkans gemeint. Doch solche punktuellen Ereignisse haben in der Vergangenheit häufig für extreme Umweltveränderungen gesorgt, die meist mindestens ebenso schwer ins Gewicht fielen wie der Einschlag eines großen Himmelskörpers. Vulkanismus ist aber auch ohne Extrem-Eruptionen ein ständiger Begleiter von Massenaussterben gewesen. Schließlich ist er der natürliche Hauptfaktor für den CO2-Gehalt in der Atmosphäre, und viele weitere Klimagase. Diese Gase aus dem Erdinneren verhindern, dass die Sonnenwärme von der Erdoberfläche wieder zurück in den Weltraum abstrahlen kann, genau wie das Glasdach eines Treibhauses. Deshalb spricht man hier auch vom Treibhauseffekt.

Stoßen durch tektonische Prozesse zwei Kontinentalplatten aneinander, so bilden sich an den Rändern oft Gebirge mit aktiven Vulkanen. Je nachdem, ob wir uns in einer Phase mit viel oder wenig Vulkanaktivität befinden, schwankt der Treibhauseffekt und damit das Klima auf der Erde. In der Folge verschieben sich auch ständig die Klima- und Vegetationszonen, was natürlich erhebliche Auswirkung auf alle in den betroffenen Regionen lebenden Organismen hat – und sehr oft sogar global. Vulkane geben häufig auch giftige Stoffe wie Schwermetalle oder Quecksilber in den Wasserkreislauf ab, was dann besonders für Wasserbewohner zum Problem werden kann. Ganze Küstenabschnitte und sogar weite Teile der Hochsee können durch vulkanischen Einfluss übersäuern, ihren Sauerstoff verlieren und sich dadurch in lebensfeindliche Regionen verwandeln, wo nicht einmal Bakterien überleben können. Durch solche anoxischen Ereignisse können ganze Nahrungsketten zusammenbrechen – und entsprechend auch ein Massenaussterben auftreten.

Punktuelle Aussterbeereignisse

Punktuelle Ereignisse, wie das plötzliche Ausbrechen eines Supervulkans, oder auch kosmische Katastrophen wie ein Gammablitz oder auch der Einschlag eines riesigen Meteoriten, sind dagegen extrem selten. Doch sie wirken umso verheerender. Denn sie setzen eine ganze Kettenreaktion weiterer verheerender Umweltkatastrophen in Gang, deren Folgen noch Jahrmillionen nach dem auslösenden Ereignis spürbar sind. Punktuelle Ereignisse führen dann sehr plötzlich zu einem drastischen Artenrückgang, der sich aber auch über einen sehr langen Zeitraum hinzieht.

Superkatastrophen
Supervulkanausbrüche, Gamma-Blitze und schwere Meteoriteneinschläge sind extrem seltene, aber umso verheerendere Katastrophen für das Leben auf der Erde.

Das Massenaussterben am Ende der Kreidezeit

Auch wenn der Meteoriteneinschlag am Ende der Kreidezeit natürlich auch ein punktuelles Ereignis war, und auch wenn sich die meisten der Katastrophen, die wir aus drastischen Darstellungen in vielen Dokumentationen und Spielfilmen kennen, schon an nur einem einzigen Tag bzw. in den darauffolgenden Tagen, Wochen und Monaten ereigneten, so hat das anschließende Massensterben mehrere Jahrtausende gedauert. Noch Jahrhunderte nach dieser Katastrophe, als längst die Sonne wieder schien, die Ozeane wieder halbwegs sauber und sogar die Wälder einigermaßen nachgewachsen waren, haben Dinosaurier noch immer auf der Erde gelebt!

Hunderte von Dinosaurier-Generationen haben während der Zeit, die wir dann eigentlich schon Paläogen nennen müssen, noch fortexistiert. Sie haben in einer völlig havarierten Welt immer noch nach Nahrung gesucht, einen Partner gefunden, Nester gebaut und ihre Jungen großgezogen, ohne dass sie sich an das, was ihre Vorfahren nicht allzu lange davor an Schrecken erlebt haben, zu erinnern.  Massenaussterben heißt nämlich nicht, dass eine Masse an Tieren in ein paar Wochen mal einfach so tot ist. Aussterben bedeutet, dass wirklich jedes Individuum einer gesamten Spezies ausgelöscht sein muss. Und das ist gar nicht so einfach hinzukriegen. Es gibt nämlich selbst bei den schlimmsten Naturkatastrophen immer wenigstens ein paar Überlebende.

Dino im Winter (Promilie)
Auch noch Jahrhunderte nach dem Chicxulub-Einschlag gab es auf der havarierten Erde viele verschiedene Dinosaurier. Bildquelle: Promilie on DeviantArt.

Ein plötzliches, doch viele Jahrtausende dauerndes Ende!

Vielleicht verschwanden an dem schicksalhaften Tag am Ende der Kreidezeit tatsächlich schon einige Dutzend Arten urplötzlich, die in unmittelbarer Nähe zum Einschlagsort (und nur dort!) vorkamen. Aber die meisten der zum Aussterben verdammten Spezies hatten nach dem Schicksalstag noch eine lange, sehr lange Durststrecke vor sich, bis sie schließlich für immer verschwinden sollten. Der Nahrungsmangel, die drastischen Umweltveränderungen (über Jahrhunderte!) und auch die genetische Verarmung haben dann die meisten Dinosaurier, aber auch viele weitere Tiergruppen allmählich dezimiert. Die meisten von ihnen sind wahrscheinlich erst viele Jahrtausende, oder sogar Jahrhunderttausende nach dem Einschlag endgültig ausgestorben. In geologischen Maßstäben ist das aber trotzdem ungeheuer plötzlich!

Wie die Forscher herausgefunden haben, was sich vor 66 Ma eigentlich ereignete, und wie der Schicksalstag der Dinosaurier im Detail ablief, erfährst du in den nächsten Artikeln!

Die übrigen Artikel aus meiner Artikelreihe Die Katastrophe von Chicxulub:


01 – Phänomen Massenaussterben

02 – Forschungsgeschichte

03 – Der Schicksalstag der Dinosaurier

04 – Das Massenaussterben am Ende der Kreidezeit

05 – Meteoriten – noch immer eine Bedrohung?


Hat dir dieser Artikel gefallen?

Noch mehr spannenden Urzeit-Lesestoff findest du auch in meinen Büchern:

Anzeige

Die Weißen Steine Band I – Neue Alte Welt

Erlebe ein spannendes Dino-Abenteuer! Der erste Teil eines Überlebenskampfes. Dort werden Jugendliche der „Generation Handy“ in einer erbarmungslosen Urzeit-Welt an ihre Grenzen gebracht.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Die Weißen Steine Band II – Blut der Sonne

Erlebe noch ein weiteres spannendes Dino-Abenteuer mit dem zweiten Teil meiner Urzeit-Reihe! Dort wirst du wieder direkt in die Kreidezeit entführt, in der mächtige Kreaturen die Welt beherrschen.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Mein Traumhaftes Dinosaurierbuch

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Angel mit Raptor Razor Fische im Fluss, erhebe dich mit dem Flugsaurier Pedro in die Lüfte und tauche mit der Fischsaurier-Dame Stella zu geheimnisvollen Riffen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als großes Vorlesebuch und auch als E-Book.


Anzeige

Traumreise für Kinder in die Welt der Dinosaurier

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Hilf der kleinen Therizinosaurus-Dame Theresa dabei, die gemeinen Tarbosaurier in die Flucht zu schlagen. Dreh dabei eine Runde durch die Urzeit-Wälder des kleinen „Drachen“ Jackie. Oder lass dich dort von der wunderschönen Unterwasserwelt von Tanystropheus Tanja verzaubern. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als Taschenbuch und auch als E-Book.


Wie kann ich Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, indem du dir das Buch kaufts! Aber wenn du gerade nicht die Zeit oder das Geld hast, mein Buch zu lesen, kannst du mir trotzdem helfen! Folge meiner Seite weiter so lieb, wie du es schon tust, und teilt meine Beiträge mit deinen Freunden auf Facebook, Instagram oder gern auch anderen sozialen Medien. Ein „Teilen“ kostet nicht viel Zeit. Und bestimmt gibt es in deiner Freundesliste auch den einen oder anderen, der sich für Dinos oder Abenteuerbücher interessiert. Also erzähle es einfach weiter!

  • Teile diesen Beitrag!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein! (Ich kriege auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst, es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein!)

Vielen Dank für jede Unterstützung!


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Romane

Kinderbücher

Artikel der Woche

Paläo-News

Veranstaltungskalener

Neueste Beiträge

  • Faktencheck zu „65“
  • Februar 2023
  • Lesungen
  • Dino-Treffen
  • Fossiliensuchen

Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • jens-killer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Ralf bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Entstehungsgeschichte von „Die Weißen Steine“

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • September 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2017
Datenschutz und Impressum
©2023 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN