Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
  • Meine Bücher
  • Meine Welt
    • Tierprofile
    • Charakterprofile
    • Ökologie und Landschaften
  • Artikel der Woche
  • Neue Dinosaurier
  • Veranstaltungen
    • Bisherige Events
  • Empfehlenswerte Urzeit-Orte
  • Videos
Menu

Die neuen Dinosaurier aus 2023

Posted on Januar 1, 2023September 22, 2023 by Markus Kretschmer
Lesedauer 19 Minuten

Das Jahr 2023 hat bislang schon 17 neue Dinosaurier-Gattungen und -Arten!

Den neuen Hadrosaurier Malefica deckerti könnte man auch zu 2023 rechnen, da sein Paper erst in diesem Jahr offiziell von den jeweiligen Fachzeitschriften herausgegeben wurden. Da Malefica allerdings schon 2022 angekündigt und die Beschreibung schon öffentlich einsichtlich war, rechne ich ihn hier auf meiner Website noch zum Jahr 2022. Du findest ihn also in entsprechendem Beitrag.

Bei Amanasaurus und Fujianvenator kann man sich außerdem darüber streiten, ob sie in diese Auflistung hier gehören. Amanasaurus war ein Silesauride. Ob diese Gruppe wirklich zu den Ornithischia, also den Vogelbeckendinosauriern gehört, oder doch eher eine Schwestergruppe der Dinosaurier war, die bloß eng mit ihnen allen verwandt ist, ist derzeit höchst umstritten. Bei Fujianvenator handelt es sich dagegen unzweifelhaft um einen Theropoden, also einen waschechten Dinosaurier. Allerdings steht dieser als Anchiornithide den Vögeln so nahe, dass auch er ein Grenzfall ist: denn hier in dieser Liste werden eigentlich nur die Nichtvogel-Dinosaurier behandelt. Aufgrund der Einzigartigkeit des Fundes habe ich ihn hier aber mit aufgeführt.

Die Dinosaurier aus 2023 stammen aus den USA 🇺🇲  (3), Spanien 🇪🇦 (3), China 🇨🇳 (2), England 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 (2), Argentinien 🇦🇷 (1), Brasilien 🇧🇷 (1), Chile 🇨🇱  (1), Thailand 🇹🇭 (1), Ägypten 🇪🇬 (1)Indien,  🇮🇳 (1) und Japan 🇯🇵 (1).

Die Dinosaurier aus 2023 in der Übersicht:

SAUROPODOMORPHA (3):

Chucarosaurus diripienda (Colossosauridae), Pflanzenfresser aus Argentinien 🇦🇷, Oberkreide.

Igai semkhu (Saltasauridae), Pflanzenfresser aus Ägypten 🇪🇬, Oberkreide.

Tharosaurus indicus (Dicraeosauridae), Pflanzenfresser aus Indien 🇮🇳, Mitteljura.

ORNITHISCHIA (10):

Amanasaurus nesbitti („Silesauridae“), Pflanzenfresser aus Brasilien 🇧🇷, Obertrias.

Calvarius rapidus (Styracosterna), Pflanzenfresser aus Spanien 🇪🇦, Oberkreide.

Furcatoceratops elucidans (Nasutoceratopsini), Pflanzenfresser aus den USA (Monatana) 🇺🇲 , Oberkreide.

Gonkoken nanoi (Hadrosauroidea), Pflanzenfresser aus Chile 🇨🇱, Oberkreide.

Iani smithi (Rhabdodontidae), Pflanzenfresser aus den USA (Utah) 🇺🇲 , frühe Oberkreide.

Minimocursor phunoiensis (Neornithischia), Pflanzenfresser aus Thailand 🇹🇭, Oberjura.

Oblitosaurus bunnueli (Ankylopollexia), Pflanzenfresser aus Spanien 🇪🇦, Oberjura.

Platytholus clemensi (Pachycephalosauridae), Allesfresser aus den USA (Montana) 🇺🇲, Oberkreide.

Vectidromaeus insularis (Hypsilophodontidae), Pflanzenfresser aus England (Isle of Wight) 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿, Unterkreide.

Vectipelta barretti (Ankylosauria), Pflanzenfresser aus England (Isle of Wight) 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿, Unterkreide.

THEROPODA (4):

Fujianvenator prodigiosus (Anchiornithidae), Fleischfresser aus China 🇨🇳, Oberjura.

Migmanychion laiyang (Maniraptora), Fleisch- oder Allesfresser aus China 🇨🇳, Unterkreide.

Protathlitis cinctorrensis (Spinosauridae), Fleisch- und Fischfresser aus Spanien 🇪🇦, Unterkreide.

Tyrannomimus fukuiensis (Deinocheiridae), Allesfresser aus Japan 🇯🇵, Unterkreide.


Amanasaurus nesbitti

Neuer „Silesauride“ aus Brasilien (Müller & Garcia 2023)

In der Santa-Maria-Supersequenz der Candelária Formation, die im brasilianischen Paraná-Becken abgelagert wurde, entdeckten Forscher die Fossilien eines hochbeinigen Archosauriers aus der späten Trias. Rodrigo T. Müller und Mauricío S. Garcia von der Universidade Federal de Santa Maria konnten außerdem auch die Überrreste des Beinskeletts eines größeren Individuums dieser Spezies zuordnen, die nun den Namen Amanasaurus nesbitti trägt. Der Gattungsname leitet sich teils aus der Tupi-Sprache ab und bedeutet „Regenechse“, weil das Tier im Karnium, einer Epoche mit schier unaufhörlichen Regenfällen lebte. Der Artname ehrt den nordamerikanischen Paläontologen Sterling J. Nesbitt.

Amanasaurus gehört zu der umstrittenen Gruppe der Silesauriden, von denen manche Exemplare sich den Vogelbeckendinosauriern (Ornthischia) zuordnen lassen, andere aber wohl doch außerhalb der Dinosaurier stehen. Die Klade gilt deshalb als paraphyletisch. Amanasaurus scheint das Schwestertaxon von Ignotosaurus und Silesaurus zu sein und wäre demnach wohl doch ein echter Dinosaurier, zumindest aber ein sehr enger Verwandter von diesen. Er lebte vor 233 Ma und war ein nur etwa 1,8m langer Pflanzenfresser.

Name: Amanasaurus nesbitti

Systematik: Silesauridae (?)

Körperlänge: ca. 1,8m

Gewicht: ca. 10kg

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebensraum: Candelária Formation (Brasilien 🇧🇷)

Zeitraum: Obertrias (Karnium), vor 233 Ma


Calvarius rapidus

Neuer Styracosterna-Ornithopode aus Spanien (Prieto-Márquez & Sellés 2023)

Im Jahr 2019 wurde am Fundort Serrat del Calvari bei Pallars Jussà in der Talarn Formation der katalonischen Tremp-Gruppe in Spanien ein einzelner Mittelfußknochen eines pflanzenfressenden Dinosauriers entdeckt, der aufgrund seiner eindeutigen Merkmale als Mitglied der Styracosterna ausgewiesen werden konnte. Histologische Daten deuten darauf hin, dass dieses Individuum zum Zeitpunkt seines Todes ein Tier kurz vor der Geschlechtsreife war. In Analogie zu den länglichen Mittelfußknochen von leicht gebauten, kleinen Ornithopoden ist es wahrscheinlich, dass dieses es auch zu schneller Fortbewegung fähig war.

Nun hat der neue prähistorische Spanier auch einen eigenen Namen bekommen. Albert Prieto-Márquez und Albert Sellés beschrieben das Exemplar als Calvarius rapidus. Der Gattungsname bezieht sich auf den Fundort, der Artname bedeutet auf Latein „schnell“, weil Calvarius offenbar ein flinker Läufer war. Er lebte in der späten Kreidezeit vor 66 Ma, also kurz vor dem spätkreidezeitlichen Massenaussterben, was ihn auch zu einem der jüngsten in Spanien gefundenen Dinosaurier macht. Offenbar überlebte die Gruppe der Styracosterna dort tatsächlich bis zum Verschwinden aller Nichtvogel-Dinosaurier, wo sie die ökologische Nische der kleinen, schnellen Pflanzenfresser einnahmen. Calvarius wurde etwa 3,5m lang.

Name: Calvarius rapidus

Systematik: Styracosterna

Körperlänge: ca. 3,5m

Gewicht: ca. 300kg

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebensraum: Talarn Formation (Spanien 🇪🇦)

Zeitraum: Oberkreide (Maastrichtium), vor 66 Ma


Chucarosaurus diripienda

Neuer Sauropode aus Patagonien (Angolin et al. 2023)

In Sedimenten der Huincul Formation, im Naturschutzgebiet Pueblo Blanco in der Provinz Río Negro, Argentinien, entdeckten Fossilienjäger die Überreste eines großen Sauropoden aus der Familie der Colossosauridae. Das Exemplar besteht aus mehreren Teilen des Arm- und Beinskeletts, die alle zu einem Individuum gehören. Ein zusätzliches Exemplar, bestehend aus einem linken Oberschenkel und einem Schienbein, wurde von Federico L. Angolin vom Museo Argentino de Ciencias Naturales „Bernardino“ Rivadavia in Buenos Aires und seinen Kollegen in einer neuen Studie ebenfalls beschrieben.

 

Chucarosaurus diripienda, wie der neue Dino fortan heißen wird, bedeutet „unbezwingbare Echse aus einem Durcheinander“, was sich auf die riesige Körpergröße und den Zustand des Fundes bezieht. Chucarosaurus war ein großer Titanosaurier mit schlanken Gliedmaßen, der mehr als 18m Länge erreichen konnte – die gefundenen Fossilien gehörten offenbar zu noch nicht ganz ausgewachsenen Jungtieren. Er lebte in der frühen Oberkreide vor etwa 93 Ma. Sein Oberschenkelknochen war ungefähr 1,9 Meter lang, etwas kleiner als die geschätzte Länge des Oberschenkelknochens des etwas älteren Argentinosaurus (2,5 Meter).

Name: Chucarosaurus diripienda

Systematik: Colossosauridae

Körperlänge: ca. 18m

Gewicht: ca. 23.000kg

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebensraum: Huincul Formation (Argentinien 🇦🇷)

Zeitraum: Oberkreide (Cenomaniun bis Turonium; vor 94 Ma


Fujianvenator prodigiosus

Neuer „Urvogel“ aus China (Xu et al. 2023)

In der Nanyuan Formation in der chinesischen Provinz Fujian wurde im Herbst letzten Jahres das gut erhaltene Fossil eines frühen Verwandten der Vögel entdeckt, unweit des Dorfes Yangyuan. Das Exemplar besteht aus einem teilweise erhaltenen Skelett, das auf einer Kalksteinplatte und ihrem Gegenstück erhalten ist. Lediglich der Schädel, der Hals und das Schwanzende fehlen. Liming Xu vom Fujian Institute of Geological Survey in Fuzhou und sein Team haben das Fossil nun als neue Art aus der Familie der Anchiornithidae beschrieben, einer Gruppe, die eng mit den heutigen Vögeln verwandt sind und wahrscheinlich ihre Vorfahren waren: Fujianvenator prodigiosus. Der Gattungsname bedeutet „Jäger aus Fujian, der Artname ist lateinisch und bedeutet „bizarr“.

Fujianvenator hatte im Verhältnis sehr lange Beine, die auf einen Lebensstil nahe am Wasser schließen lassen. Er war also anders als andere Mitglieder seiner Familie häufiger am Boden zugegen als in den Baumkronen. Außerdem stellten die Forscher fest, dass er ein sehr schneller Läufer war. Ob er seine langen Beine aber überwiegend für Sprints oder eher zum Waten durchs flache Wasser einsetzte, konnte aufgrund der schlecht erhaltenen Zehenknochen nicht mit Sicherheit geklärt werden. Auch seine Flugfähigkeit steht noch infrage. Ein eleganter Ruderflug wie heutige Vögel war Fujianvenator aufgrund einer noch nicht daran angepassten Flugmuskulutar jedenfalls nicht möglich. Greiffinger an den Flügeln könnten aber zum Klettern oder zum Festhalten von Beutetieren gedient haben. Das unteruchte Exemplar war wohl noch ein Jungtier, dass etwa 640 Gramm wog und damit die Größe eines weiblichen Pfaus errreichte. Es lebte vor etwa 147 Ma im oberen Jura.

Name: Fujianvenator prodigiosus

Systematik: Anchiornithidae

Körperlänge: ca. 0,6m

Gewicht: ca. 0,6kg

Nahrung: Fleischfresser

Lebensraum: Nanyuan Formation (Provinz Fujian; China 🇨🇳)

Zeitraum: Oberjura (Tithonium), vor 147 Ma


Furcatoceratops elucidans

Neuer Horndinosaurier aus Montana (Ishikawa et al. 2023)

In einem Steinbruch in der Judith River Formation im Fergus County von Montana entdeckten Mitarbeiter von Triebold Paleontology Inc. das fast vollständige Skelett eines jugendlichen Ceratopsiers (Hornsinosauriers). Das Fossil wurde aus kreidezeitlichen Gesteinen des oberen Coal Ridge Member gesammelt, das etwa 20 Meter unter der darüber liegenden Bearpaw-Formation liegt. Das Alter wird somit auf etwa 75,6 Ma geschätzt.

Der Holotyp befindet sich derzeit im Nationalmuseum für Natur und Wissenschaft in Tsukuba (Japan). Dort wurde er nun von Hiroki Ishikawa von der University of Tokio und seinem Team als neue Gattung und Art der chasmosauriden Ceratopsiden aus der Unterfamilie der Nasutoceratopsini benannt. Er trägt nun den neuen Namen Furcatoceratops elucidans. Der Name ist ein lateinisch-griechisches Mischwort und bedeutet „erleuchtendes Gabel-Horngesicht“. Das noch nicht ausgewachsene Jungtier war etwas über 3m lang. Es lebte im gleichen Lebensraum zusammen mit anderen Ceratopsiern wie Avaceratops, Medusaceratops und Spiclypeus, was deutlich macht, dass in diesem Ökosystem mehrere Arten von Horndinosauriern nebeneinander existierten. Sie mussten dort vor dem Tyrannosauriden Daspletosaurus und dem riesigen Krokodil Deinosuchus gut auf der Hut sein.

Name: Furcatoceratops elucidans

Systematik: Nasutoceratopsini

Körperlänge: ca. 3m

Gewicht: ca. 500kg

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebensraum: Judith River Formation (Montana; USA 🇺🇲)

Zeitraum: Oberkreide (Campanium), vor 76 Ma


Gonkoken nanoi

Neuer Entenschnabeldinosaurier aus Chile (Alarcón-Muñoz et al. 2023)

2013 legte ein Grabungsteam in Sedimenten der Dorotea-Formation im Río de las Chinas-Tal von Estancia Cerro Guido, in der chilenischen Region Magallanes, den Darmbeinknochen eines Entenschnabelsauriers frei. Zusätzliches Material, das vermutlich von mindestens einem weiteren Individuum stammt und verstreut in der Lagerstätte gefunden wurde, umfasst außerdem Teile des Schädels, vom Rumpfskelett und den Gliedmaßen.

Jhonatan Alarcón-Muñoz von der Universidad de Chile und seine Kollegen haben die Fossilien nun als neue Art der eines hadrosauroiden Ornithopoden beschrieben und ihr den Namen Gonkoken nanoi gegeben. Was mich beim Googeln gerade fast ausrasten ließ, denn man kann sich sicher vorstellen, was für Bilder ich bei der Suche angezeigt bekam. Tatsächlich bedeutet der Name auf der indigenen Aónik’enk-Sprache aber schlicht „Wildente“. Der Artname ehrt Mario „Nano“ Ulloa. Gonkoken war ein recht kleiner Entenschnabelsaurier und wurde bis zu 4m lang. Er lebte vor 71 Ma in der späten Kreidzeit.

Name: Gonkoken nanoi

Systematik: Hadrosauroidea

Körperlänge: ca. 4m

Gewicht: ca. 500kg

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebensraum: Dorotea Formation (Chile 🇨🇱)

Zeitraum: Oberkreide (Maastrichtium), vor 71 Ma


Iani smithi

Neuer basaler Rhabdodontier aus Nordamerika (Zanno et al. 2023)

Im Jahr 2014 wurden in Sedimenten der Cedar Mountain Formation, genauer im unteren Mussentuchit-Member im Emery County von Utah (USA), die Fossilien eines kleinen Vogelbeckendinosauriers entdeckt. Das Exemplar besteht aus einem Teilskelett, einschließlich eines fast vollständigen Schädels. Jetzt haben Lindsey E. Zanno vom North Carolina Museum of Natural Sciences und ihr Team das Fossil wissenschaftlich beschrieben und als neue Gattung und Art eines rhabdodontomorphen Iguanodonten erkannt, der sie den Namen Iani smithi gaben. Der kleine zweibeinige Pflanzenfresser wurde etwa 4m lang.

Der Name leitet sich vom zweigesichtigen römischen Gott Janus ab, der Übergänge und Neuanfänge symbolisiert. Die Forscher setzten dies in Bezug auf den Dino selbst, da er an der Basis einer neuen Tiergruppe steht, aber auch auf seine zeitliche Verbreitung. In der frühen Oberkreide vor ca. 100 Ma, als Iani lebte, vollzogen sich gravierende Wechsel in der Artenvielfalt aller damaligen Ökosysteme. Der Artname hingegen würdigt Joshua Aaron Smith und seine paläontologischen Beiträge.

Name: Iani smithi

Systematik: Rhabdodontidae

Körperlänge: ca. 4m

Gewicht: ca. 300kg

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebensraum: Cedar Mountain Formation (Utah; USA 🇺🇲)

Zeitraum: frühe Oberkreide (Cenomanium), vor 100 Ma


Igai semkhu

Saltasaurier aus Ägypten (Gorscak et al. 2023)

Im November 1977 entdeckten Karl Werner Barthel und Ronald Böttcher von der Technischen Universität Berlin in der ägyptischen Queseir Formation in der Kharga Oase die fossilen Überreste eines Sauropoden. Durch Fehler bei der Präparation und ungenügende Lagerzustände im Sudan verschlechterte sich der Zustand des Fossils jedoch erheblich. In der Forschungsliteratur wurde das Teilskelett in den 1990er Jahren zwar einige Male erwähnt, eine formale Beschreibung blieb dabei jedoch aus. 2008 wurde es schließlich in 27 Gipshüllen nach Deutschland überfühhrt. Dort werden die noch erhaltenen Fossilien seit 2017 genauer untersucht. Erik Gorscak von der Midwestern University in Downers Grove (USA) und sein Team haben nun ein Paper veröffentlicht, in welchem der Dinosaurier als neue Art der Titanosaurier aus der Familie der Saltasauridae beschrieben wird: Igai semkhu.

Der Gattungsname bezieht sich auf eine mysteriöse Entität, dessen Name „Herr der Oase“ bedeutet und der während des Alten Königreichs Ägypten rund um die Oasen Dakhla und Kharga verehrt wurde. Der artname ist altägyptisch und bedeutet „der Vergessene“, was sich auf die problematische Entdeckungsgeschichte bezieht, aber auch auf die raren Überrseste von Wirbeltieren aus der Oberkreide von Kontinentalafrika. Igai ist wahrscheinlich ein naher Verwandter der südamerikanischen Gattungen Saltasaurus und Neuquensaurus, könnte aber auch der Afro-Europäischen Gruppe mit Lirainosaurus, Opisthocoelicaudia und Mansourasaurus angehören. Zweiteres ist laut den Forschern wahrscheinlicher, weil es die Hypothese unterstützt, dass nordafrikanische Taxa während der Kreidezeit enger mit europäischen verwandt waren, während südafrikanische Taxa aber eher anderen aus Gondwana näherstehen. Igai lebte vor etwa 73 Ma und könnte etwa 12m lang geworden sein.

Name: Igai semkhu

Systematik: Saltasauridae

Körperlänge: ca. 12m

Gewicht: ca.13.000kg

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebensraum: Queseir Formation (Ägypten 🇪🇬)

Zeitraum: Oberkreide (Campanium), vor 73 Ma


Migmanychion laiyang

Rätselhafter Maniraptor aus China (Wang et al. 2023)

Im vorigen Jahr entdeckten Forscher bei einer Grabung in der Longjiang Formation in der Nähe von Baoshan in der Provinz Innere Mongolei (China) Fragmente der Rippen und einem Teil des linken Arms mit einer vollständigen Hand, die auf einer Platte und einer Gegenplatte konserviert sind. Das Fossil haben Xuri Wang von der Chinese Academy of Geological Sciences in Beijing und seine Kollegen nun als eine neue Gattung und Art eines Theropoden aus der Gruppe der Maniraptora beschrieben, die sie Migmanychion laiyang nannten.

Der Gattungsname leitet sich aus dem Altgriechischen ab und bedeutet „gemischte Klauen“, aufgrund der unterschiedlichen Morphologien den Handknochen. Der Artname hingegen bezieht sich auf den Fundort des Holotyps im Shandong Laiyang Cretaceous National Geological Park. Dort wurden auch noch mehrere weitere Fossilien, u.a. Teile eines Beckens und ein Hinterbein gefunden, bei denen aber nicht klar ist, ob sie vom selbem Individuum stammen. Genauso ist die systematische Stellung innerhalb der Maniraptora unklar. Er ähnelt etwas dem Fukuivenator, der zu den Therizinosauriern gehören könnte. Migmanychion könnte aber auch zu den Oviraptorosauria oder den Paraves gehören. Er lebte vor 121 in der frühen Kreidezeit und könnte etwas mehr als 2m lang geworden sein.

Name: Migmanychion laiyang

Systematik: Maniraptora

Körperlänge: ca. 2m

Gewicht: ca. 20kg

Nahrung: Allesfresser

Lebensraum: Longjiang Formation (Provinz Innere Mongolei; China 🇨🇳)

Zeitraum: Unterkreide (Barremium), vor 121 Ma


Minimocursor phunoiensis

Winziger Neornithischier aus Thailand (Manitkoon et al. 2023)

Bei einer Ausgrabung im Jahr 2012 in der oberjurassischen Phu Kradung Formation von Thailand kamen die Fossilien eines kleinen Dinosauriers zum Vorschein, ein etwa zur Hälfte vollständiges Skelett. Sita Manitkoon von der Mahasarakham University und sein Team haben das Tier als einen urtümlichen Vertreter der Neornithischier identifiziert, der an der Basis jener der Klade steht, die einerseits zu den Entenschnabel- und andererseits den Dickkopf- und Horndinosauriern steht.

Der kleine Vogelbeckendinosaurier trägt nun den Namen Minimocursor phunoiensis und gibt neue Erkenntnisse über die Anfänge der „moderneren“ Vogelbeckendinosaurier. Sein Name bedeutet „Kleinster Läufer von Phunoi“, denn er wurde kaum größer als eine Katze. Trotzdem ist seine Entdeckung eine große Bereicherung zum Verständnis der Dinosaurierevolution. Minimocursor lebte vor 147 Millionen Jahren in der Zeit des Oberjura.

Name: Minimocursor phunoiensis

Systematik: Neornithischia

Körperlänge: ca. 1m

Gewicht: ca. 2kg

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebensraum: Phu Kradung Formation (Thailand 🇹🇭)

Zeitraum: Oberjura (Tithonium), vor 147 Ma


Oblitosaurus bunnueli

Größter bekannter Ornithopode aus dem Oberjura Spaniens (Sánchez-Fenollosa et al. 2023)

In der spanischen Villar del Arzobispo Formation wurden in den letzten Jahren einige interessante Dinosaurier-Fossilien gefunden. Eines der interessantesten wurde dabei allerdings wohl bis jetzt außen vor gelassen: Zahnfossilien, Handknochen und ein fast vollständiges linkes Hinterbein gehören offenbar zu dem größten Ornithopoden, der jemals in Schichten aus dem Oberjura in Europa gefunden wurden. Die Ornithopoden sind pflanzenfressende Dinosaurier, die meist auf zwei Beinen liefen. Sergio Sánchez-Fenollosa vom Museo Aragonés de Paleontología in Teruel (Spanien) und sein Team haben das Exemplar nun neu beschrieben und ihm den Namen Oblitosaurus bunnueli gegeben.

Der Gattungsname kommt vom lateinischen oblitus, was „vergessen“ bedeutet, und bezieht sich darauf, dass seine Fossilien die letzten waren, die an der Stelle entdeckt wurden. Der Artname ehrt den spanischen Filmemacher Luis Buñuel. Oblitosaurus war offenbar ein urtümlicher Vertreter der Ankylopollexia, einer Artenreichen Gruppe von Orntihopoden, zu denen auch die Entenschnabelsaurier und der nordamerikanische Camptosaurus gehören, der Oblitosaurus sehr ähnlich ist. Oblitosaurus erreichte eine Länge von ca. 7m und lebte vor 150 Ma.

Name: Oblitosaurus bunnueli

Systematik: Ankylopollexia

Körperlänge: ca. 7m

Gewicht: ca. 1.700kg

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebensraum: Villar del Arzobispo Formation (Spanien 🇪🇸)

Zeitraum: Oberjura (Tithonium – Kimmeridgium), vor 150 Ma


Platytholus clemensi

Neuer Pachycephalosaurier aus der Hell Creek Formation (Horner, Goodwin & Evans 2023)

Im Garfield County, in Sedimenten der Hell Creek Formation wurde bereits in den frühen 2000ern der teilweise erhaltene Schädel eines Pachycephalosauriers (Dickschädelsaurier) entdeckt. Das nicht besonders gut erhaltene Material wurde nun von John Horner, Mark B. Goodwin und David C. Evans genauer untersucht. Dabei stellten sie fest, dass sich die Fossilien doch in einigen Details von den aus diesem Fundort bekannten Pachycephalosauriern Sphaerotholus, Pachycephalosaurus sowie den umstrittenen Gattungen Stygimoloch und Dracorex unterscheidet. Auch ein bislang unbekanntes Wachstumsstadium dieser Gattungen konnte ausgeschlossen werden.

 

Der Dinosaurier wurde also neu beschrieben und trägt nun den Namen Platytholus clemensi. Der Gattungsname bedeutet „kleine Kuppel“. Der Artname ehrt den amerikanischen Paläontologen William A. Clemens Jr. Platytholus war ein mittelgroßer Pachycephalosaurier und etwa 3m lang. Verwandtschaftlich steht er den Gattungen Prenocephale und Acrotholus wohl am nächsten. Er lebte ganz am Ende der Kreidezeit im westlichen Nordamerika, genau dort, wo Die Weißen Steine spielt. In meinem nächsten Buch wird er also sicher einen Auftritt bekommen!

Name: Platytholus clemensi

Systematik: Pachycephalosauridae

Körperlänge: ca. 3m

Gewicht: ca. 50kg

Nahrung: Allesfresser

Lebensraum: Hell Creek Formation (Montana, USA 🇺🇸)

Zeitraum: Oberkreide (Maastrichtium), vor 67 Ma


Protathlitis cinctorrensis

Neuer früher Spinosaurier aus Spanien (Santos-Cubedo et al.)

In der spanischen Arcillas de Morella Formation wurden bereits 2011 die Fossilien eines großen fleischfressenden Dinosauriers gefunden. Ein Oberkieferfragment und fünf Schwanzwirbel konnten von Andrés Santos-Cubedo von der Universitat Jaum in Castelló und seinem Team nun als die Überreste eines einzigen Individuums identifiziert werden, das genug Alleinstellungsmerkmale aufweist, um es als neue Gattung und Art der Spinosauriden zu beschreiben.

Die Forscher nannten sie Protathlitis cinctorrensis, was übersetzt „Champion von Cinctorres“ bedeutet. Dies bezieht sich einerseits auf den FC Villareal, der in der Saison 2021/22 die UEFA Europa League gewonnen hat, sowie auf die spanische Stadt, in deren Nähe die Fossilien entdeckt wurden. Sie stammen aus dem Barremium, also der frühen Kreidezeit und sind etwa 127 Ma alt. Basierend auf den Überresten gehen die Forscher davon aus, dass der Dinosaurier zwischen 10 und 11 Meter lang war. Der Fund zeigt außerdem, dass Westeuropa in der Unterkreide von mehreren verschiedenen Spinosauriern gleichzeitig bewohnt wurde. Es wird deshalb angenommen, dass auch der Ursprung dieser Familie dort gelegen haben könnte. Ausgehend von Europa haben sich die Spinosaurier dann nach Asien, Afrika und sogar Südamerika ausgebreitet.

Name: Protathlitis cinctorrensis

Systematik: Baryonichinae

Körperlänge: ca. 10m

Gewicht: ca. 1.200kg

Nahrung: Fleisch- und Fischfresser

Lebensraum: Arcillas de Morella Formation (Spanien 🇪🇸)

Zeitraum: Unterkreide (Barremium), vor 127 Ma


Tharosaurus indicus

Neuer Sauropode aus Indien (Bajpai et al. 2023)

Aus dem Unterjura und der Kreidezeit Indiens sind viele interessante Sauropoden-Fossilien bekannt, jedoch aus dem mittleren und oberen Jura liegen kaum Belege für ihre Vielfalt auf dem Subkontinent vor. In Sedimenten der Jaisalmer Formation im Westen Indiens, nahe des Dorfes Jethwai im Bundesstaat Rajasthan, fanden Forscher die partiell erhaltenen Hals-, Rücken- und Schwanzwirbeln sowie einem Rückenrippenknochen eines großen langhalsigen Dinosauriers. Es handelt sich nicht nur wegen seiner Seltenheit um einen bemerkenswerten Fund: offenbar gehört das Exemplar zu einem sehr basalen Dicraeosauriden. Sein stratigraphisches Alter macht es außerdem zum frühesten bekannten Diplodocoiden weltweit!

Sunil Bajpai vom  Indian Institute of Technology in Roorkee und sein Team haben die Fossilien nun als Tharosaurus indicus beschrieben. Der Gattungsname nimmt Bezug auf die Fundregion in der Wüste Thar, der Artname ist unschwer als eine Referenz an das Fundland zu erkennen. Paläobiogeografische Betrachtungen von Tharosaurus, in Verbindung mit anderen indischen jurassischen Sauropoden, legen nunmehr nahe, dass Tharosaurus ein Relikt einer Linie sein könnte, die ursprünglich in Indien oder zumindest im Westen Gondwanas entstand und sich dann sehr rasch über den Rest von Pangaea verbreitete. Tharosaurus lebte vor 167 Ma während der Stufe des Bathoniums und könnte etwa 14m lang geworden sein.

Name: Tharosaurus indicus

Systematik: Dicraeosauridae

Körperlänge: ca. 14m

Gewicht: ca. 4.500kg

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebensraum: Jaisalmer Formation (Indien 🇮🇳)

Zeitraum: Mitteljura (Bathonium), vor 167 Ma


Tyrannomimus fukuiensis

Basaler Ornithomimosaurier aus Japan (Hattori et al. 2023)

Aus der frühkreidezeitlichen Kitadani Formation in Japan stammen mehrere Exemplare von laufvogelähnlichen Theropoden, die zumeist aus fragmentarischen Skeletten bestehen. Soki Hattori von der Fukui Prefectural University und sein Team haben diese Fossilien jetzt als neue Art der Ornithomimosaurier beschrieben: Tyrannomimus fukuiensis. Wie der Name unschwer erkennen lässt, basiert er auf der zuerst naheliegenden Annahme, dass die Fossilien von einem Tyrannosaurier stammten. Tatsächlich sind sich die Langknochen beider Kladen oft sehr ähnlich. Allerdings haben Hattori und sein Team in einer phylogenetischen Analyse erkannt, dass er doch ein „Vogelnachahmer“ aus der Gruppe der Ornithomimosaurier gewesen sein muss.

Tyrannomimus war offenbar eng verwandt mit Harpymimus und steht an der Basis der Deinocheiridae, den größten aller Vogelnachahmer. Allerdings war Tyrannomimus wohl unter 3m lang und wog nur so viel wie ein großer Hund. Er lebte vor etwa 125 Ma in der Präfektur Fukui, wo auch viele andere Dinosaurier lebten, die ebenfalls nach dieser Gegend benannt wurden. Dazu gehören der Sauropode Fukuititan, die Ornithopoden Fukuisaurus und Koshisaurus sowie die Theropoden Fukuiraptor, Fukuivenator und Fukuipteryx.

Name: Tyrannomimus fukuiensis

Systematik: Deinocheiridae

Körperlänge: ca. 2,8m

Gewicht: ca. 35kg

Nahrung: Allesfresser

Lebensraum: Kitadani Formation (Japan 🇯🇵)

Zeitraum: Unterkreide (Barremium), vor 125 Ma


Vectidromaeus insularis

Neuer Ornithopode von der Isle of Wight (Longrich et al. 2023)

In Sedimenten der Wessex-Formation, in der Nähe von Sudmoor Point auf der englischen Isle of Wight, entdeckte ein Forscherteam um Nicholas R. Longrich von der University of Bath die Überreste eines kleinen ornithopoden Dinosauriers. Offenbar war das Exemplar noch ein Jungtier. Es besteht aus einem unvollständigen Skelett. Die Rücken- und Schwanzwirbel und Teile des Beckengürtels sind ausgesprochen gut, die Beine allerdings nur unvollständig erhalten. Trotz seines noch juvenilen Alters konnten die Forscher das Tier von der bereits bekannten Gattung Hypsilophodon abgrenzen, von dem ebenfalls etwa gleichalte Jungtiere bekannt sind. Es handelt sich demnach um eine neuentdeckte Art.

Der Gattungsname Vectidromeus bedeutet Läufer von der Isle of Wight, der Artname insularis bedeutet „inselbewohnend“. Longrich und sein Team ordneten die neue Art taxonomisch in die Familie Hypsilophodontidae ein. Zu dieser Klade wurden einst alle kleinen zweibeinigen Pflanzenfresser gezählt, was heute allerdings als überholt gilt. Der Stammbaum der Ornithopoden war sehr komplex. Wie sich herausstellte war Hypsilophodon, einer der ersten entdeckten Dinosaurier, mit anderen ihm oberflächlich ähnlichen Dinosauriern wohl nur entfernt verwandt. Und so verloren die Hypsilophodontidae nach und nach alle ihre Mitglieder bis auf Hypsilophodon. Nun jedoch kann die Familie wieder neu belebt und Vectidromaeus als Schwesterspezies zu Hypsilophodon gestellt werden. Die Isle of Wight hatte offenbar ihren eigenen Zweig von kleinen Ornithopoden.

Name: Vectidromaeus insularis
Systematik: Hypsilophodontidae

Körperlänge: ca.0,7m

Gewicht: ca. 1,5kg

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebensraum: Wessex Formation (Isle of Wight, England 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿)

Zeitraum: Unterkreide (Barremium), vor 125 Ma


Vectipelta barretti

Neuer Panzerdinosaurier von der Isle of Wight (Pond et al. 2023)

Schon vor 30 Jahren fanden Gavin Leng und Lin Spearpoint bei ihren Ausgrabungen im Herbst 1993 und Frühjahr 1994 in Sedimenten der Wessex Formation in der Nähe von Chilton Chine auf der Isle of Wight in England zwei Exemplare gepanzerter Dinosaurier, vor allem Wirbelknocheb, aber Teile vom Brust- und Beckengürtel, Elementen der Vorder- und Hinterbeine und mehrere Osteoderme (Hautknochenplatten). Zunächst wurden die Überreste Polacanthus zugeordnet. 2019 aber erkannte Thomas J. Raven in seiner Doktorarbeit, dass es sich aber um eine neue Art handelte. Unter der Leitung von Stuart Pond vom Natural History Museum von London beschrieben Raven und ein Forschungsteam die Fossilien noch einmal neu und gab dem Dinosaurier auch einen eigenen Namen.

Vectipelta barretti wird der „Spearpoint-Ankylosaurier“ nun heißen, benannt nach dem lateinischen Namen Vectis für die Isle of Wight und zu Ehren des Paläontologen Paul Barrett. Er ist der erste Ankylosaurier, der seit 142 Jahren auf der Isle of Wight identifiziert wurde, was darauf hindeutet, dass die vielen Exemplare, die zuvor Polacanthus und Hylaeosaurus zugeordnet wurden, tatsächlich mehrere Taxa darstellen könnten. Vectipelta war außerdem etwas älter als die anderen beiden Arten, er lebte vor etwa 125 Ma und erreichte etwas mehr als 5m Länge.

Name: Vectipelta barretti

Systematik: Ankylosauria

Körperlänge: ca. 5m

Gewicht: ca. 2.000kg

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebensraum: Wessex Formation (Isle of Wight, England 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿)

Zeitraum: Unterkreide (Barremium), vor 125 Ma


Dino-Bingo 2023

Dieses Jahr fand das erste Dino-bingo statt, bei der meine Leser tippen konnten, wie viele neue Nichtvogel-Dinosaurier 2023 wohl entdeckt werden würden. Beim Dino-Bingo auf Facebook und Instagram haben mitgemacht:

Dennis Spaniel – 15

Klaus Baunach – 17

Seppl Bauer – 30

Pauline Doe – 32

Ralf Herrmann – 34

Kerstin Endejan – 24

Marina Winkler-Schmidt – 28

Kristina Eck – 42

Der Tipp von Sahar mit 19 bzw. 21 neuentdeckten Dinos läuft natürlich außer Konkurrenz.


Wer von den Teilnehmen mit seinem Tipp am nächsten an der tatsächlichen Zahl dran ist, gewinnt!

Was es zu gewinnen gibt? Das hab ich mir noch gar nicht überlegt. Dazu habe ich bis Jahresende ja auch noch Zeit. Aber ich denke mir noch eine richtig coole Überraschung aus, versprochen!

Nochmal zu den Regeln:

Es gelten alle in einem neuen Forschungspaper veröffentlichten Nichtvogel-Dinosaurier, die tatsächlich 2023 neu dazu kommen kommen werden. Neue Namen, die schon letztes Jahr oder zuvor bereits angekündigt wurden, und bei denen das Paper dann aber auch 2023 erscheint, zählen hier allerdings nicht mit! Diese habe ich schon zu 2022 dazugerechnet. Ich bin gespannt, wie 2023 abschneiden wird!


Noch mehr neue Dinosaurier!

Hier kommst du zu den neuen Dinosauriern aus den entsprechenden Jahren:
202120222023Du kannst dich aber auch einfach durch die folgenden Beiträge klicken:

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Noch mehr spannenden Urzeit-Lesestoff findest du auch in meinen Büchern:

Anzeige

Die Weißen Steine Band I – Neue Alte Welt

Erlebe ein spannendes Dino-Abenteuer! Der erste Teil eines Überlebenskampfes. Dort werden Jugendliche der „Generation Handy“ in einer erbarmungslosen Urzeit-Welt an ihre Grenzen gebracht.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Die Weißen Steine Band II – Blut der Sonne

Erlebe noch ein weiteres spannendes Dino-Abenteuer mit dem zweiten Teil meiner Urzeit-Reihe! Dort wirst du wieder direkt in die Kreidezeit entführt, in der mächtige Kreaturen die Welt beherrschen.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Mein Traumhaftes Dinosaurierbuch

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Angel mit Raptor Razor Fische im Fluss, erhebe dich mit dem Flugsaurier Pedro in die Lüfte und tauche mit der Fischsaurier-Dame Stella zu geheimnisvollen Riffen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als großes Vorlesebuch und auch als E-Book.


Anzeige

Traumreise für Kinder in die Welt der Dinosaurier

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Hilf der kleinen Therizinosaurus-Dame Theresa dabei, die gemeinen Tarbosaurier in die Flucht zu schlagen. Dreh dabei eine Runde durch die Urzeit-Wälder des kleinen „Drachen“ Jackie. Oder lass dich dort von der wunderschönen Unterwasserwelt von Tanystropheus Tanja verzaubern. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als Taschenbuch und auch als E-Book.


Wie kann ich Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, indem du dir das Buch kaufst! Aber wenn du gerade nicht die Zeit oder das Geld hast, mein Buch zu lesen, kannst du mir trotzdem helfen! Folge meiner Seite weiter so lieb, wie du es schon tust, und teilt meine Beiträge mit deinen Freunden auf Facebook, Instagram oder gern auch anderen sozialen Medien. Ein „Teilen“ kostet nicht viel Zeit. Und bestimmt gibt es in deiner Freundesliste auch den einen oder anderen, der sich für Dinos oder Abenteuerbücher interessiert. Also erzähle es einfach weiter!

  • Teile diesen Beitrag!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein! (Ich kriege auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst, es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein!)

Vielen Dank für jede Unterstützung!


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Romane

Kinderbücher

Artikel der Woche

Veranstaltungskalender

Neueste Beiträge

  • Timeline – Zeitlinie zu Die Weißen Steine
  • Faktencheck zu Jurassic Park / World
  • Die Knochenkriege
  • Die Katastrophe von Chicxulub
  • Tierprofil: Platytholus clemensi

Neueste Kommentare

  • Marc Schönberger bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • jens-killer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Ralf bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel

Archive

  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2017
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013
Datenschutz und Impressum
©2023 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN