Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Über mich
    • Meine Bücher
  • Meine Welt
    • Tierprofile
    • Charakterprofile
    • Die Welt der „Weißen Steine“
  • Paläo-News
    • 2023
    • Neue Dinosaurier
    • Wort zum Sonntag
  • Artikel der Woche
  • Urzeitforschung
    • Nomenklatur der Dinosaurier
    • Geschichte der Urzeitforschung
      • Die Knochenkriege
  • Film vs. Wissenschaft
  • Die Geschichte unserer Erde
    • Die Katastrophe von Chicxulub
  • Specials
  • Funny Stuff
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
  • Empfehlenswerte Urzeit-Orte
Menu

Der Beginn der Knochenkriege

Posted on Januar 23, 2023Januar 30, 2023 by Markus Kretschmer
Lesedauer 11 Minuten

Eines der am meisten Aufsehen erregenden Ereignisse in der Geschichte der Paläontologie ist wohl der Streit zweier Wissenschaftler am Ende des 19. Jahrhunderts. Unter dem Begriff Bone Wars (Knochenkriege) ist diese Auseinandersetzung berühmt geworden. Die Kontrahenten waren zwei Männer, die zu Beginn sogar einmal freundschaftlich miteinander verbunden waren. Edward Drinker Cope, Professor der Universität von Pennsylvania; und Othniel Charles Marsh, der Neffe des Gründers des Peabody-Museums in Yale und späterer Präsident der National Academy Of Science. Am Ende ihrer Fossilien-Fehde hatten beide Männer sich sowohl finanziell als auch ihre Karriere an den Rand des Ruins gebracht. Populär wurde der Begriff „Bone Wars“, als die beiden Forscher in Form einer Zeitungsfehde auch öffentlich aufeinander einschlugen. Eine Schlagzeile im The New York Herald vom 12. Januar 1890 lautete:

„Scientists Wage Bitter Warfare!“

(Wissenschaftler führen erbitterten Krieg!)

Zeitungsausschnitt aus dem New York Herald vom 12. Januar 1890.

Das öffentliche Interesse an dieser verbalen Schlammschlacht hielt zwar nur drei Wochen lang an. Doch ging ihr eine mehr als zwei Jahrzehnte andauernde Feindschaft voraus. 1890 erreichte sie ihren Höhepunkt, als die Forscher auch in der Presse aufeinander mit Schimpftiraden, Verleumdungen und auch der einen oder anderen sogar berechtigten Anschuldigung aufeinander losgingen.

Am Ende standen beide Wissenschaftler vor einem finanziellen Ruin und einem angeschlagenen Ruf in der Wissenschaft. Trotzdem hat wohl kaum ein Kapitel in der Wissenschaftsgeschichte so sehr zur Dinosaurierforschung beigetragen. Zusammen beschrieben Cope und Marsh während ihres „Krieges“ ganze 142 neue Dinosaurierarten, von denen viele auch heute noch gültig sind. Darunter auch viele der berühmtesten Dinosaurier, die heute noch in jedem Zimmer eines dinosaurierbegeisterten Kindes zu finden sind. Grund genug also, dem Thema eine eigene Serie zu widmen!

 

Dinosaurier-Interesse.de Logo

Diese Serie habe ich zusammen mit Hiltrud Cantauw von der Seite Dinosaurier-Interesse.de verfasst. Vielen Dank dafür, liebe Hiltrud, dass du mir deine interessanten Rechercheergebnisse zur Verfügung gestellt hast! Außerdem ist der Beitrag auch als Video von Michael Kubi verfügbar!


Marshs und Copes Freundschaft

Obwohl Marsh und der rund zehn Jahre jüngere Cope während ihrer Reisen durch Europa oft Zeit miteinander verbrachten, scheint ihre Freundschaft von Beginn an nicht sehr eng gewesen zu sein. David Rains Wallace beschreibt in seinem Buch „The Bonehunters‘ Revenge“ das Verhältnis der beiden zueinander so:

„Ihre unterschiedlichen Hintergründe veranlassten sie dazu, subtil aufeinander herabzusehen. Der Patrizier Edward mag Marsh als nicht ganz so vornehm empfunden haben. Der Akademiker Othniel betrachtete Cope wahrscheinlich als nicht ganz professionell.“

Othniel C. Marsh (links) und Edward D. Cope.

Nachdem Cope im Jahr 1864 in die USA zurückgekehrt war, standen die beiden Wissenschaftler dennoch weiterhin in Kontakt miteinander. Und sie zollten sich zumindest gegenseitig Respekt! Denn 1867 benannte Cope eines der von ihm in den Mergelgruben vor der Küste New Jerseys gefundenen Echsenfossilien nach seinem Freund als Colosteus marshii. Inzwischen ist dieser Art zwar einer eigenen Gattung (Ptyonius) zugeteilt worden, ihren Artnamen trägt die Echse allerdings bis heute zu Ehren von Othniel C. Marsh.

Fossil und Rekonstruktion der von Edward D. Cope zu Ehren seines Freundes beschriebenen Echse Colosteus marshii.

1868 schlug Marsh in einem Brief an Cope vor, die Mergelgruben gemeinsam zu erforschen. Marsh revanchierte sich bei seinem Freund, und benannte ein dort entdecktes Fossil als Mosasaurus copeanus. Auch dieses Tier hat inzwischen einen neuen Namen erhalten und heißt heute Plioplatecarpus depressus.

Die Freundschaft bekommt Brüche

Woran die Freundschaft der beiden nun genau zerbrach, ist nicht historisch zu rekonstruieren und es gibt reichlich Spekulationen. Eines der wildesten Gerüchte besagt, dass Marsh homosexuell gewesen und anfangs in Cope verliebt gewesen sei. Weil der streng konservative Cope seinen Avancen mit Abscheu begegnete, sei Marshs Liebe in Hass umgeschlagen. Möglich ist diese Geschichte zwar, denn Marsh zeigte tatsächlich kein sichtbares Interesse für Frauen und blieb sein Leben lang Junggeselle. Trotzdem ist diese Anekdote natürlich nicht belegbar und deshalb auch sehr weit hergeholt.

Einer anderen Anekdote zufolge könnte die Freundschaft zwischen Marsh und Cope auch in den Mergelgruben erste Knicke bekommen haben. Jedenfalls verschlechterte sich das Verhältnis der beiden von nun an zusehends. Vielleicht wurde sogar die Namenswahl von Marshs „Respektsbekundung“ von Cope als Affront aufgefasst. Schließlich hatte Marsh bei seinem Mosasaurus ja nicht wie üblicherweise den lateinischen Genitiv verwendet, der dann „copei“ gelautet hätte. Marsh benannte das Tier in der Adjektivform „copeanus„, was man, wenn man das Wort auseinanderzieht, auch zu „Cope Anus“ machen kann. Ob Marsh sich hier aber tatsächlich subtil über seinen Kollegen lustig machen oder ihn gar als „Arschloch“ bezeichnen wollte, lässt sich natürlich nicht mit Sicherheit sagen. Zumal adjektivische Namensgebungen zu jener Zeit auch nicht unbedingt unüblich waren.

Der von Marsh zu Ehren von Cope beschriebene Mosasaurus copeanus wird heute als Plioplatecarpus drepressus geführt.

Marsh hintergeht Cope

Was allerdings durchaus belegbar ist, sind die späteren Beziehungen zwischen Marsh und den Grubenarbeitern bzw. ihren Vorgesetzten. Während Cope seiner Leidenschaft frönte und ganz darin versunken war, nach Fossilien zu suchen, schloss Marsh mit den Männern ein geheimes Geschäft ab. Er traf mit ihnen die Abmachung, für eine gewisse Bezahlung alle bedeutenden Fossilfunde zu ihm nach Yale statt zu Cope nach Philadelphia zu schicken. Da Marsh auch später noch seine „Freunde“ häufig hinterging und ihm zur Steigerung seiner eigenen Reputation jedes Mittel recht war, erscheint es deutlich plausibler, dass Cope auf seinen Kollegen deshalb zu Recht ziemlich sauer war, als er von der Abmachung erfuhr. Und sehr wahrscheinlich ist, dass es nicht nur einen, sondern mehrere Vorfälle gab, die das Verhältnis der beiden Forscher zerrütteten. Sicher ist nur: spätestens Anfang der 1860er Jahre hassten sich die beiden Männer gegenseitig abgrundtief.

Die Mantua Marl Pits in Barnesboro, Gloucester, New Jersey heute.

Der Fauxpas mit dem Elasmosaurus

Häufig wird auch eine ganz andere Anekdote als Auslöser der Fehde zwischen Marsh und Cope genannt. Im Jahr 1868 beschrieb Cope nämlich eine seiner berühmtesten Entdeckungen, nämlich das riesige Meeresreptil Elasmosaurus, dessen Fossilien der Physiker Theophilus Turner ein Jahr in Kansas gefunden hatte. Die Fossilien waren nicht artikuliert, wurden also nicht zusammenhängend gefunden. Somit hatte Cope eine wahre Puzzlearbeit vor sich, um das Skelett des Tieres zu rekonstruieren.

Die von Cope erbrachte Skelettrekonstruktion des Elasmosaurus. Rechts: der Entdecker Theophilus Turner.

Um den Fehler, der Cope dabei unterlief, zu verstehen, muss man wissen, dass der damals ebenfalls sehr bekannte und angesehene Paläontologe Joseph Leidy schon im Jahr 1851 die fragmentarischen Überreste eines Plesiosauriers beschrieben hatte. Leidy nannte seinen Meeressaurier Cimoliasaurus magnus, stellte allerdings erst sehr viel später selber fest, dass er dessen fossile Wirbel falsch interpretiert hatte. Leidy war seinerzeit Copes Lehrer für vergleichende Anatomie und gab das falsche Wissen bei der Rekonstruktion von Plesiosaurier an seinen Schüler weiter, sodass dieser sein Skelett ebenfalls entsprechend interpretierte. Die Folge: Cope setzte seinem Elasmosaurus den Kopf ans Schwanzende!

Copes Mentor, der renommierte Paläontologe Joseph Leidy.

Sehr viel später, auf dem Höhepunkt ihrer Fehde, behauptete Marsh im New York Herald, er sei es selbst gewesen, der Copes Fehler als erster bemerkt und ihn darauf aufmerksam gemacht hätte. Tatsächlich war es aber wohl eher Leidy, der Cope freundlicherweise auf den (eigenen!) Fehler hinwies und Cope während eines Treffens der Academy of Natural Sciences of Philadelphia den richtigen Aufbau des Tieres erklärte. Sicher ist allerdings, dass Marsh diesen Fehler zum Anlass nahm, um Cope zu diskreditieren, und das schon 1870.

Moderne Rekonstruktion von Elasmosaurus.

Der Beginn der Fehde

Spätestens jetzt waren das freundschaftliche Verhältnis komplett zerrüttet und aus Freunden erbitterte Rivalen geworden. Cope versuchte tief getroffen über seinen Fehler mit dem Elasmosaurus diesen zu vertuschen. Sämtliche Veröffentlichungen mit der fehlerhaften Illustration wollte er auf seine Kosten zurückkaufen, was ihm natürlich nach so langer Zeit nicht mehr gelang. Zumal Marsh alles daran setzte, dass die ganze Welt von diesem Fehler seines ehemaligen Freundes erfuhr. Da es also nicht mehr möglich war, den gemachten Fehler ungeschehen zu machen oder ihn geheim zu halten, sah sich Cope schließlich dazu gezwungen, in der wissenschaftlichen Zeitschrift Transactions of the American Philosophical Society eine Erklärung abzugeben, wie es zu dem Fehler kommen konnte.

Im Jahre 1872 wurde Cope in die National Academy Of Science gewählt. Zwei Jahre später, als Marsh von Grabungen in den Black Hills zurückkehrte, wurde auch er als angesehener und einflussreicher Wissenschaftler in diese renommierte Gesellschaft aufgenommen − mit nur einer Gegenstimme. Marsh ahnte, wem er diese Stimme zu verdanken hatte. Schon im Jahr zuvor war die Fehde zwischen den beiden Kotrahenten immer deutlicher zutage getreten. So griffen sie sich in wissenschaftlichen Artikeln der Zeitschrift The American Naturalist gegenseitig an und zählten jeden kleinen Fehler auf, der dem anderen ihrer Meinung nach unterlaufen war.

Der Uintatherium-Streit

Eine der bekanntesten Episoden der Fehde ist der Streit um die Namensgebung eines großen prähistorischen Säugetiers, mit einer Reihe von Hörnern und nach unten gebogenen Hauern. Denn auch vorzeitliche Säugetiere und nicht nur Dinosaurier gehörten in dieser Zeit zu den prestigeträchtigsten Fossilien. Bereits heftig zerstritten, suchen Marsh und Cope beide im Jahr 1872 in den Uinta-Bergen, einem Gebirgsabschnitt der Rocky Mountains im heutigen US-Bundesstaat Wyoming, nach Fossilien. Auch Copes ehemaligen Mentor Joseph Leidy zog es in diese Gegend. Jeder der drei Paläontologen hatte offenbar ein eigenes Gebiet abgesteckt, in dem die Grabungsteams der Forscher dann nach Fossilien suchten. Die Grenzen dieser Gebiete wurden von den jeweils anderen beiden Paläontologen respektiert.

Fossiler Schädel des Uintatherium.

Am 19. August 1872 telegrafierte Marsh die Nachricht vom Fund eines großen prähistorischen Säugetiers, das er Tinoceras nannte, in den Osten. Am 27. September benannte Marsh nochmals neu gefundene Fossilien, allerdings als Dinoceras. Diese stammten aber, wie sich später rausstellte, wiederum von der gleichen Tierart. Und was weder Marsh noch die Leser der Wissenschaftsmagazine wussten: Sowohl Cope als auch Leidy hatten schon zuvor das gleiche Tier entdeckt und die Nachricht darüber ebenfalls bereits telegrafiert.

Jeder der drei Paläontologen gab „seinem“ Tier einen anderen Namen. Leidy gab seinem Fossil am 01. August den Namen Uintatherium. Cope, genau wie Marsh am 19. August, jedoch den Namen Loxolophodon. Allerdings verursachte die Telegrafie einen Übersetzungsfehler, so dass der Fund Copes zunächst als „Lefalophodon“ bekannt wurde. Dies konnte Cope erst drei Tage später richtigstellen. Zudem scheint aber auch der Name Loxolophodon Eingang in diverse Schriften gefunden zu haben. Marsh beharrte jedoch darauf, dass er als erster sein Telegramm abgeschickt, damit das Vorrecht zur Namenswahl und sein Tino– bzw. Dinoceras die alleinige Gültigkeit hatte!

Wer hatte nun recht?

Dabei berief sich Marsh auf eine Regel in der zoologischen Taxonomie, aus dem ICZN (International Code of Zoological Nomenclature), der auch damals schon Gültigkeit hatte. Wer als erster einen Bericht über eine Neuentdeckung veröffentlicht, hat demnach auch das Vorrecht bei der Namensgebung. Als herauskam, dass es sich bei den angeblich drei verschiedenen fossilen Tieren in Wirklichkeit um das gleiche handelte, spitze sich der Konflikt von Cope und Marsh zu. Beide Paläontologen nahmen für sich den Ruf des Entdeckers in Anspruch. Um ihr Recht durchzusetzen, bombardierten beide die Telegrafie-Stationen regelrecht mit neuen Namensvorschlägen, sodass eine enorme Verwirrung entstand. Wer nun wirklich der erste war, ließ sich in diesem Chaos von 25 neubeschriebenen Riesen-Säugetieren, die eigentlich alle zu derselben Art gehörten, nicht mehr feststellen. In manchen Quellen wird dieses unsaubere Vorgehen sogar als „wissenschaftliches Teppich-Bombardement“ bezeichnet. Näher kann man an tatsächliche Kriegsführung wohl kaum herankommen, jedenfalls nicht als Wissenschaftler!

Leidy verhielt dagegen sich zunächst still und leise. Er unternahm erst 1873 den Versuch, seinen Anspruch auf die Erstbenennung durchzusetzen und die anderen Namen als Synonyme seines Uintatheriums darzustellen. Doch er konnte seinen Anspruch zunächst nicht belegen, da ihm von Seiten Marshs keine Gelegenheit geboten wurde, dessen entdeckte Fossilien näher zu begutachten. Erst 1881 wurde endlich Leidys Recht Geltung verschafft. Somit trägt das Tier heute den Namen, den Leidy ihm gegeben hatte: Uintatherium. Cope und Marsh hatten das Nachsehen.

Heutige Interpretation

Einer der von Cope verwendeten Namen, Eobasileus, wird heute von manchen Forschern jedoch wieder als gültig anerkannt. Dessen Fossilien weisen einige diagnostische Merkmale auf, die eine eigene Gattung rechtfertigen. Und Marsh darf sich postum auch ein bisschen freuen: denn wenigstens hatte er wirklich als erster Fossilien des Uintatherium auf dem Schreibtisch! Diese wurden von einem Lieutenant der US-Streitkräfte 1870 gefunden und nach Yale geschickt. Marsh beschrieb das fragmentarische Material 1871 kurz als Titanotherium, doch dieser Name wurde später als ungültig gestrichen, weil er sowohl für Marshs erstes Uintatherium-Fossil, aber später in ausführlicheren Papern besonders für einen ganz anderen, aber ebenfalls sehr großen amerikanischen Brontotheriden verwendet wurde. Heute heißt dieses Tier allerdings Megacerops – übrigens auch ein Name von Joseph Leidy.

Uintatherium in einer modernen künstlerischen Darstellung von Roman Uchytel.

Der Uintatherium-Streit sollte aber bei weitem nicht die einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung zwischen Marsh und Cope bleiben. Mit was für teilweise grotesken Mitteln die beiden Forscher ihre Feindschaft auslebten, berichte ich dann im folgenden Artikel.


Kategorie Geschichte der Paläontologie

Folgende Artikel gehören noch zu der Serie Die Knochenkriege:

01 – Die Kontrahenten

02 – Der Beginn der Knochenkriege

03 – Erbitterte Fossilien-Fehde

04 – Die Zeitungsfehde

05 – Das Ende der Knochenkriege


Hat dir dieser Artikel gefallen?

Noch mehr spannenden Urzeit-Lesestoff findest du auch in meinen Büchern:

Anzeige

Die Weißen Steine Band I – Neue Alte Welt

Erlebe ein spannendes Dino-Abenteuer! Der erste Teil eines Überlebenskampfes. Dort werden Jugendliche der „Generation Handy“ in einer erbarmungslosen Urzeit-Welt an ihre Grenzen gebracht.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Die Weißen Steine Band II – Blut der Sonne

Erlebe noch ein weiteres spannendes Dino-Abenteuer mit dem zweiten Teil meiner Urzeit-Reihe! Dort wirst du wieder direkt in die Kreidezeit entführt, in der mächtige Kreaturen die Welt beherrschen.

Erhältlich als Taschenbuch, als hochwertige Hardcover-Ausgabe und auch als E-Book.


Anzeige

Mein Traumhaftes Dinosaurierbuch

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Angel mit Raptor Razor Fische im Fluss, erhebe dich mit dem Flugsaurier Pedro in die Lüfte und tauche mit der Fischsaurier-Dame Stella zu geheimnisvollen Riffen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als großes Vorlesebuch und auch als E-Book.


Anzeige

Traumreise für Kinder in die Welt der Dinosaurier

Fantasiereisen für Kinder in die Welt der Dinosaurier zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Lass dich dort von unseren liebenswürdigen Dinosauriern in ihren Bann ziehen. Hilf der kleinen Therizinosaurus-Dame Theresa dabei, die gemeinen Tarbosaurier in die Flucht zu schlagen. Dreh dabei eine Runde durch die Urzeit-Wälder des kleinen „Drachen“ Jackie. Oder lass dich dort von der wunderschönen Unterwasserwelt von Tanystropheus Tanja verzaubern. Die zahlreichen zauberhaften Illustrationen im Buch helfen Kindern dabei, das Kopfkino der Traumreise mit Leben zu füllen.

Erhältlich als Taschenbuch und auch als E-Book.


Wie kann ich Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, indem du dir das Buch kaufst! Aber wenn du gerade nicht die Zeit oder das Geld hast, mein Buch zu lesen, kannst du mir trotzdem helfen! Folge meiner Seite weiter so lieb, wie du es schon tust, und teilt meine Beiträge mit deinen Freunden auf Facebook, Instagram oder gern auch anderen sozialen Medien. Ein „Teilen“ kostet nicht viel Zeit. Und bestimmt gibt es in deiner Freundesliste auch den einen oder anderen, der sich für Dinos oder Abenteuerbücher interessiert. Also erzähle es einfach weiter!

  • Teile diesen Beitrag!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein! (Ich kriege auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst, es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein!)

Vielen Dank für jede Unterstützung!


Anzeige

SYSTEMTREFF® Office PC

  • Intel Core i7-13700K 16×5.4GHz 
  • UHD 770 4K HDMI DX12 
  • 512GB M.2 NVMe + 1TB SSD 
  • 16GB DDR4 RAM 
  • Windows 11
  • WLAN
  • Silent Desktop Computer Rechner für Büro, Business, Multimedia.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Romane

Kinderbücher

Artikel der Woche

Paläo-News

Highlight Paläo-News

Neueste Beiträge

  • Erbitterte Fossilien-Fehde
  • Januar 2023
  • Liste meiner liebsten Paläo-Künstler
  • Der Beginn der Knochenkriege
  • Die Kontrahenten

Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • jens-killer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Ralf bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Markus Kretschmer bei Entstehungsgeschichte von „Die Weißen Steine“

Archive

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • September 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2017
  • September 1984
Datenschutz und Impressum
©2023 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN