Lesedauer 16 Minuten Die mittlere Periode des Mesozoikums, der Jura, ist wahrscheinlich auch die bekannteste. Ihr englischer Name, „Jurassic Period“, ist vor allem Kinofans ein Begriff, obwohl die meisten in dem Jurassic Park-Franchise gezeigten Tiere eigentlich aus der Kreidezeit stammen. Nach ihren zunächst noch Bescheidenen Anfängen in der Trias, wo sie sich die Welt noch mit zahlreichen anderen…
Kategorie: Die Geschichte unserer Erde
Die Geschichte unserer Erde: Unser Planet ist derzeit der einzige, von dem wir mit Sicherheit wissen, dass darauf Leben existiert. Doch welche Bedingungen sind für die Entstehung dieses Lebens nötig? Und wie hat das mit dem Leben auf der Erde eigentlich angefangen?
Begib dich mit mir auf eine spannende Zeitreise durch die Erdgeschichte. Wir fangen an mit den Basics: Was ist eigentlich „Zeit“? Wie berechnet man sie, und wie kann man Fossilien überhaupt datieren? Woher wissen Forscher überhaupt so viel (oder doch so wenig) über das Alter der Erde?
In vielen weiteren Artikeln machen wir uns dann Schritt für Schritt auf, die Geschichte der Erde weiter zu erforschen. Wir fangen an mit der Entstehung des Universums und unseres Sonnensystems. Anschließend arbeiten wir uns durch alle Zeitalter der Erdgeschichte, von der Entstehung der Erde, über die ersten primitiven Lebensformen, in die spektakuläre Zeit der Dinosaurier bis hin zu uns Menschen im 21. Jahrundert. Abschließend gibt es auch noch einen Ausblick auf unsere Zukunft: wie geht es mit unserem Planeten in den nächsten Jahrmillionen noch weiter?
Folgende Episoden aus der Reihe „Die Geschichte unserer Erde“ sind bereits erschienen:
![]() |
Eine Reise durch die Zeit
Der Beginn des Lebens auf unserer Erde Die Kreide Das Paläogen Das Neogen Das Quartär Die Welt der Zukunft |
![]() |
Die Katastrophe von ChicxulubIn einer fünfteiligen Serie geht es außerdem um den Schicksalstag der Dinosaurier – Die Katastrophe von Chicxulub! Erfahre hier alles über das Massenaussterben am Ende der Kreidezeit: Was ein Massensterben eigentlich ist, was die Forscher darüber heute schon so alles herausgefunden haben, was sich vor 66 Ma eigentlich konkret ereignete, und wie der Schicksalstag der Dinosaurier im Detail ablief, erfährst du in diesen Artikeln. |
Episode XI – Die Trias
Lesedauer 16 Minuten In der elften Episode der Reihe „Die Geschichte“ unserer Erde betreten wir nun eine neue Ära: das Mesozoikum. Das Erdaltertum liegt damit hinter uns. Mit der nächsten Periode, der Trias, gelangen wir schon ins Erdmittelalter, und auch in die Zeit der Dinosaurier. Viele Millionen Jahre lang, während der Periode des Perm, sah es noch so…
Episode X – Das Perm
Lesedauer 15 Minuten Die zehnte Episode unserer Reihe, und wir erreichen heute schon die Letzte Periode des Paläozoikums. Das Perm war ein Erdzeitalter der Extreme. Damals setzte das unbarmherzig schwankende Klima der Karoo-Eiszeit die Tier- und Pflanzenwelt einem immensen Selektionsdruck aus. Kein anderes Zeitalter sah jemals so viele Tierarten kommen, aber auch gehen. Am Ende des Perms steuerte…
Episode IX – Das Karbon
Lesedauer 13 Minuten Das Karbon ist die fünfte Periode des Paläozoikums und wird auch „Steinkohlezeit“ genannt. In dieser Zeit bildeten sich die ersten und auch größten Kohleablagerungen der Welt. Dichte Wälder mit hohen Bäumen dominierten diese Zeit, die wohl die grünste der gesamten Erdgeschichte war. Viele bizarre Kreaturen lebten damals auf der Erde, und nun war das Leben…
Episode VIII – Das Devon
Lesedauer 13 Minuten Unsere beiden berühmten „Streithähne“, Adam Sedgwick und Roderick Murchison, benannten auch das Devon, heute die vierte Periode des Paläozoikums. Im Jahr 1839, als sie diesen Namen wählten, waren die beiden allerdings noch beste Freunde, die häufig zusammen auf Fossilienjagd gingen und ihre Ergebnisse meist gemeinsam veröffentlichten. Zusammen untersuchten sie auch die Ablagerungen des Old Red…
Episode VII – Das Silur
Lesedauer 9 Minuten Heute ist das Silur die dritte Periode des Paläozoikums – das war allerdings nicht immer so! Wie in der letzten Episode bereits zu lesen war, gab es in der Vergangenheit ein langes „Tauziehen“ zwischen den Anhängern von Adam Sedgwick und von Roderick Murchison um die Definition dieses Erdzeitalters. Viele populärwissenschaftliche Bücher, aber auch Schulbücher und…
Episode VI – Das Ordovizium
Lesedauer 11 Minuten Das Phanerozoikum ist das sogenannte Äon des sichtbaren Lebens. Heute wissen wir, dass das ja eigentlich gar nicht so richtig stimmt, denn sichtbares Leben gab es bereits in den letzten zwei Perioden des vorausgehenden Proterozoikums. Als dann mit dem Kambrium die erste Periode des Paläozoikums begann, machte es „Peng“ und das Leben in einer explosionsartigen…
Episode V – Das Kambrium
Lesedauer 9 Minuten Den größten Teil der Erdgeschichte haben wir nun nach den letzten Episoden bereits hinter uns. Mehr als 4 Milliarden Jahre. eine unglaublich lange Zeitspanne. Es würde mehr als vier Menschenleben brauchen, diese Zeit auch nur auszuzählen! Und doch liegt der interessanteste Teil noch vor uns: die Entfaltung der heutigen Artenvielfalt. Noch immer schwimmt kein einziger…
Episode IV – Die Entstehung des höheren Lebens
Lesedauer 9 Minuten 3,8 Milliarden Jahre liegen nach der letzten Episode jetzt schon hinter uns. Eine Zeitspanne, die so groß ist, dass man fast vier Menschenleben bräuchte, allein schon die schiere Zahl auch nur auszuzählen! Auf unserem Kalender, in dem die gesamte Erdgeschichte in nur einem Jahr abläuft, befinden wir uns nun bereits in den letzten Tagen des…
Episode III – Der Beginn des Lebens auf unserer Erde
Lesedauer 8 Minuten Unser Planet, die Erde, ist derzeit der einzige, von dem wir mit Sicherheit wissen, dass darauf Leben existiert. Der Beginn des Lebens liegt in der Erdgeschichte unglaublich weit zurück. Noch immer gibt es viele Rätsel, welche Prozesse zur Bildung des Lebens geführt haben. Definition von „Lebewesen“ Doch was ist eigentlich „Leben“? Als Lebewesen werden in…