Lesedauer 16 Minuten In der elften Episode der Reihe „Die Geschichte“ unserer Erde betreten wir nun eine neue Ära: das Mesozoikum. Das Erdaltertum liegt damit hinter uns. Mit der nächsten Periode, der Trias, gelangen wir schon ins Erdmittelalter, und auch in die Zeit der Dinosaurier. Viele Millionen Jahre lang, während der Periode des Perm, sah es noch so…
Kategorie: Laufende Serien
Laufende Serien: Hier findest du ein Archiv aller bisher erschienenen Artikel, die abseits des Themas von „Die weißen Steine“ erschienen sind.
Bislang gehören dazu folgende Serien:
![]() |
UrzeitforschungDiese Serie bietet einen guten Einstieg für alle, die sich für Dinosaurier und die Urzeit informieren möchten. Woher nehmen wir eigentlich das ganze Wissen über die Erdgeschichte? Wie entstehen Fossilien, und wo findet man sie? Und was muss man alles bei der Suche beachten? Was für Leute arbeiten eigentlich an und mit Fossilien, und wie kann man vielleicht selbst einmal ein Urzeitforscher werden? |
![]() |
Geschichte der UrzeitforschungIn diesen Artikeln wird die spannende Hintergrundstory berühmter Fossilien und ihrer Entdecker erzählt. Von den allerersten Pionieren der Urzeitforschung über die Knochenkriege im Wilden Westen bis hin zu dem Aufstieg der Dinosaurier als Stars der Populärkultur. Auch die Entdeckungsgeschichte deines Lieblingsdinosauriers ist bestimmt dabei! |
![]() |
Film vs. WissenschaftDinosaurier geben seit jeher die idealen Film-Bösewichte ab. Doch wie waren die Dinos eigentlich tatsächlich? Und wie genau ist das Bild, das selbst moderne Fernsehdokumentationen über sie zeichnen? Diese Serie räumt mit allen Klischees und Vorurteilen auf und zeigt die Dinosaurier so, wie sich nach dem derzeitigen Stand der Forschung wirklich waren. |
![]() |
Die Geschichte unserer ErdeLust auf eine Zeitreise? Diese laufende Serie führt uns zurück zu den Anfängen der Erdgeschichte und tasten uns Stück für Stück vorwärts durch die Jahrmillionen. Wie hat die Erde ihr Erscheinungsbild gewandelt? Wie vollzog sich die Entwicklung der Lebewesen? Und welchen geheimnisvollen Kreaturen können wir auf unserem Weg durch die Urzeit begegnen? |
![]() |
Specials:Unter dem letzten Menüpunkt findet ihr ein paar vielleicht doch ganz interessante Artikel, die ich außerhalb einer anderen laufenden Serie geschrieben habe. Das sind meistens ganz persönliche Statements zu einem Thema, das mir unter den Nägeln brennt. |
![]() |
FunnyStuff:Dies ist zwar primär eine Wissens-Seite, doch natürlich soll auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen. Die meisten Paläontologen sind nämlich ziemliche Scherzkekse. In dieser Kategorie findet ihr Memes, Comics, Witze und vieles mehr, was ich selber mal ganz witzig fand. |
Episode X – Das Perm
Lesedauer 15 Minuten Die zehnte Episode unserer Reihe, und wir erreichen heute schon die Letzte Periode des Paläozoikums. Das Perm war ein Erdzeitalter der Extreme. Damals setzte das unbarmherzig schwankende Klima der Karoo-Eiszeit die Tier- und Pflanzenwelt einem immensen Selektionsdruck aus. Kein anderes Zeitalter sah jemals so viele Tierarten kommen, aber auch gehen. Am Ende des Perms steuerte…
Episode IX – Das Karbon
Lesedauer 13 Minuten Das Karbon ist die fünfte Periode des Paläozoikums und wird auch „Steinkohlezeit“ genannt. In dieser Zeit bildeten sich die ersten und auch größten Kohleablagerungen der Welt. Dichte Wälder mit hohen Bäumen dominierten diese Zeit, die wohl die grünste der gesamten Erdgeschichte war. Viele bizarre Kreaturen lebten damals auf der Erde, und nun war das Leben…
Episode VIII – Das Devon
Lesedauer 13 Minuten Unsere beiden berühmten „Streithähne“, Adam Sedgwick und Roderick Murchison, benannten auch das Devon, heute die vierte Periode des Paläozoikums. Im Jahr 1839, als sie diesen Namen wählten, waren die beiden allerdings noch beste Freunde, die häufig zusammen auf Fossilienjagd gingen und ihre Ergebnisse meist gemeinsam veröffentlichten. Zusammen untersuchten sie auch die Ablagerungen des Old Red…
Episode VII – Das Silur
Lesedauer 9 Minuten Heute ist das Silur die dritte Periode des Paläozoikums – das war allerdings nicht immer so! Wie in der letzten Episode bereits zu lesen war, gab es in der Vergangenheit ein langes „Tauziehen“ zwischen den Anhängern von Adam Sedgwick und von Roderick Murchison um die Definition dieses Erdzeitalters. Viele populärwissenschaftliche Bücher, aber auch Schulbücher und…
Episode VI – Das Ordovizium
Lesedauer 11 Minuten Das Phanerozoikum ist das sogenannte Äon des sichtbaren Lebens. Heute wissen wir, dass das ja eigentlich gar nicht so richtig stimmt, denn sichtbares Leben gab es bereits in den letzten zwei Perioden des vorausgehenden Proterozoikums. Als dann mit dem Kambrium die erste Periode des Paläozoikums begann, machte es „Peng“ und das Leben in einer explosionsartigen…
Episode V – Das Kambrium
Lesedauer 9 Minuten Den größten Teil der Erdgeschichte haben wir nun nach den letzten Episoden bereits hinter uns. Mehr als 4 Milliarden Jahre. eine unglaublich lange Zeitspanne. Es würde mehr als vier Menschenleben brauchen, diese Zeit auch nur auszuzählen! Und doch liegt der interessanteste Teil noch vor uns: die Entfaltung der heutigen Artenvielfalt. Noch immer schwimmt kein einziger…
Episode IV – Die Entstehung des höheren Lebens
Lesedauer 9 Minuten 3,8 Milliarden Jahre liegen nach der letzten Episode jetzt schon hinter uns. Eine Zeitspanne, die so groß ist, dass man fast vier Menschenleben bräuchte, allein schon die schiere Zahl auch nur auszuzählen! Auf unserem Kalender, in dem die gesamte Erdgeschichte in nur einem Jahr abläuft, befinden wir uns nun bereits in den letzten Tagen des…
Episode III – Der Beginn des Lebens auf unserer Erde
Lesedauer 8 Minuten Unser Planet, die Erde, ist derzeit der einzige, von dem wir mit Sicherheit wissen, dass darauf Leben existiert. Der Beginn des Lebens liegt in der Erdgeschichte unglaublich weit zurück. Noch immer gibt es viele Rätsel, welche Prozesse zur Bildung des Lebens geführt haben. Definition von „Lebewesen“ Doch was ist eigentlich „Leben“? Als Lebewesen werden in…
Episode II – Fossilien und ihre Datierung
Lesedauer 6 Minuten Woher nehmen wir überhaupt das ganze Wissen über die Dinosaurier und ihre Zeit, die viele Millionen von Jahren zurückliegt? Um in der Erdgeschichte zu forschen, muss man, wie der Name schon sagt, tief in die Erde hinein. Je tiefer man gräbt, umso ältere Schichten erreicht man dabei. Die Wissenschaft, welche sich mit dem Alter von…