Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Über den Autor
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
  • Meine Welt
    • Figurenprofile
    • Ökologie und Landschaften
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Urzeitforschung
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Events
  • Videos
  • Produkte & Services
Menu

Tierprofil: Platytholus clemensi

Posted on April 24, 2023Februar 21, 2025 by Markus Kretschmer
Lesedauer 5 Minuten

Name: Platytholus clemensi („Kleine Kuppel von Clemens“, zu Ehren des Paläontologin William A. Clemens Jr.).

Beschrieben: 2023 von Jack Horner, Mark B. Goodwin und David C. Evans.

Ordnung: Ornithischia; Familie: Pachycephalosauridae.

Körperlänge: ♂ bis zu 3m ♀ bis zu 2,6m.

Gewicht: ♂ bis zu 60kg, ♀ bis zu 50kg.

Ernährung: omnivor, meist herbivor.

Beschreibung:

Die Pachycephalosaurier sind eine Gruppe von Dinosauriern, die man in Hell Creek nur selten zu Gesicht bekommt. Sie meiden die offenen Farnprärien und weitläufigen Flusslandschaften, da dort die mächtigen Fleischfresser ihr Unwesen treiben. Häufiger trifft man sie allerdings in den dichten Wäldern im Landesinneren, vor allem an den Steilhängen zu den vulkanischen Felsenbergen im Westen. Eine mittelgroße Art der Dickschädelechsen ist dabei Platytholus, die allerdings sehr scheu und zurückgezogen lebt. Trotzdem findet man sie in fast allen Gebirgsregionen des kreidezeitlichen Nordamerikas.

Ein männlicher Platytholus.

Der bei Dickschädelsauriern sonst sehr deutliche Geschlchechtsdimorphismus ist bei Platytholus am geringsten ausgeprägt, die Männchen werden kaum größer als die Weibchen. Beide Geschlechter tragen außerdem eine ausgeprägte Schädelkuppel. Diese ist bei geschlechtsreifen Männchen allerdings scharlachrot gefärbt, bei den Weibchen bräunlich bis schwarz. Männchen haben außerdem einen violett bis rot gefärbten, meist sehr faltigen Kehlsack, der den Weibchen komplett fehlt. Somit lässt sich das Geschlecht eines Platytholus erst zweifelsfrei bestimmen, wenn diese voll ausgewachsen sind. Allen Platytholus ist außerdem gemein, dass sie ein recht zottiges Kleid aus Filament-Federn tragen. Sie kommen mitunter bis in große Höhen vor, wo sie auch noch karge Gebirgspflanzen abweiden. Und in diesen Höhen kann durchaus öfter einmal Schnee liegen.

Lebensweise:

Auch das Sozialverhalten unterscheidet sich bei Platytholus zu den anderen Dickschädelechsen von Hell Creek, denn sie sind weniger gesellig. Nur in der Brutsaison bilden die Tiere, Männchen wie auch Weibchen Gruppen. Die Männchen wählen gemeinsam einen günstig gelegenen Brutplatz nahe einem Felsvorsprung oder auch einmal in einer Höhle aus, den sie gut gegen Eindringlinge verteidigen können. Dort beginnen sie dann mit dem Nestbau. Es kommt nur selten zu Reibereien zwischen den Junggesellen, außer, sie zanken sich um die begrenzt verfügbaren Baumaterialien wie Zweigen, Moos und Baumrindenstücke. Die Weibchen werden mit einem gemeinsamen, lautstarken Gesang angelockt, der weit durch das Gebirge hallt und manchmal Tage, sogar Wochen lang von früh bis spät hörbar ist. Trifft ein Weibchen am Brutplatz ein, wählt es sich ein Männchen, dessen Gesang, dessen Schädelkuppe und vor allem dessen Nest ihm besonders gut gefällt.

Ein Platytholus-Weibchen.

Das Paar bleibt nach der Eiablage bis einige Tage nach dem Schlupf der Jungtiere zusammen und wechselt sich beim Brüten ab. Männchen und Weibchen versorgen ihren Nachwuchs anschließend gemeinsam, bis dieser kräftig genug ist, das Nest zu verlassen. Dies dauert oft weniger als eine Woche. Danach verlassen die Mütter ihren Nachwuchs, die anschließende Aufzucht der Jungen liegt ganz allein bei den kräftigen Männchen. Platytholus-Junge bleiben etwa neun Monate an ihrer Seite, in denen die Väter ihren Sprösslingen alles Lebenswichtige beibringen. Allerdings überlebt nur ein Bruchteil der sechs bis zehn Jungtiere seine Kindheit. Viele werden von gerissenen Beutegreifern erbeutet, wie Pectinodon, Acheroraptor oder vor allem dem berüchtigten Dakotaraptor, die auch gerne in den Bergwäldern auf die Jagd gehen. Andere sterben auch bei Stürzen, denn das Gelände, in denen der Platytholus bevorzugt lebt, erfordert einen äußerst sicheren Tritt.


Trivia über Platytholus:

Die Gattung Platytholus wurde erst im Jahr 2023 beschrieben, also lange nachdem die ersten beiden Bände von Die Weißen Steine bereits erschienen waren. Somit konnte sie vorher noch nicht im Roman auftreten. Ein Auftreten im dritten Band ist allerdings geplant.

Die fossilen Überreste von Platytholus lassen sich nur einem einzigen Exemplar zuordnen und sind überdies auch nicht besonders gut erhalten. Es kann aber anhand mehrerer Alleinstellungsmerkmale ausgeschlossen werden, dass es sich um ein Exemplar einer bereits bekannten Gattung, wie Pachycephalosaurus oder Sphaerotholus handelt.

Es ist also nicht bekannt, ob diese Tiere ebenfalls einen Geschlechtsdimorphismus aufwiesen, und auch sonst ist ihr Sozialverhalten natürlich ein großes Rätsel. Ich habe mir für die Geschichte also ein Verhalten überlegt, das deutlich von dem besser erforschten Verhalten der Pachycephalosaurier abweicht – nicht zuletzt deshalb, damit es auch die Seltenheit der Funde erklärt. Verwandtschaftlich steht Platytholus den Gattungen Prenocephale und Acrotholus wohl am nächsten.

Platytholus in der (englischsprachigen) Wikipedia:

Und hier geht’s zurück zur Seite Leben in der Urzeit!

Hat dir dieser Artikel gefallen?


Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.

Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:

  • Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!

Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.

Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben.

Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social Media

Veranstaltungskalender

Neueste Beiträge

  • Chinle Formation
  • Trossingen Formation
  • Posidonienschiefer
  • Altmühltal Formation
  • Yixian Formation

Romane


Kinderbücher


Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Peter O'Connor bei Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Monika Fetzer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Martin bei Was können wir gegen Extremismus tun?

Archive

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013
Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN