Lesedauer 12 MinutenDie Erde blickt auf eine lange und ereignisreiche Vergangenheit zurück, die weit vor der Entstehung des Menschen begann. Seit Milliarden von Jahren entwickeln sich Lebensformen, verändern sich Landschaften und hinterlassen ihre Spuren in der Erdkruste. Die Urzeitforschung ist der Schlüssel, um diese längst vergangenen Zeiten zu ergründen. Sie verbindet verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit der…
Kategorie: Urzeitforschung
Urzeitforschung: In diesen Artikeln geht es einzig und allein um dein Lieblingsthema – die Urzeit! Wie finden Forscher überhaupt etwas über die Urzeit heraus? Mit welchen Methoden Arbeiten sie, um der Erdgeschichte ihre viele Jahrmillionen alten Geheimnisse zu entlocken? Und wozu machen sie das überhaupt?
In folgenden Beiträgen kannst du dich über die Urzeitforschung schlau lesen:
Wie geht Urzeitforschung?Die Urzeitforschung ist der Schlüssel, um längst vergangenen Zeiten zu ergründen. Dabei liefert sie uns faszinierende Einblicke in die Erdgeschichte und hilft uns, zu verstehen, wie die Welt, wie wir sie heute kennen, entstanden ist. Aber was tun die Forscher da eigentlich? Und welche Wissenschaften befassen sich überhaupt mit der Urzeit? |
Urzeitforscher – Dein Traumberuf?Wie wird man eigentlich ein Urzeitforscher? Ist die Arbeit mit Dinosauriern und anderen Kreaturen aus der Urzeit vielleicht auch dein Traumberuf? Welche verschiedenen Urzeit-Jobs gibt es eigentlich? Welche Wege führen dich dorthin? Was müssen deine Stärken sein, und worauf musst du dich einstellen, wenn du diese Berufe lernen möchtest? |
Wozu eigentlich Urzeitforschung?Warum ist es für uns heute überhaupt wichtig, mehr über längst vergangene Zeiten zu wissen? Was bringt uns das Wissen über Dinosaurier, ausgestorbene Pflanzen oder die Entstehung von Gebirgen? Kann unsere Gesellschaft aus der Arbeit dieser Forscher einen wertvollen Nutzen aus der Urzeitforschung ziehen? Natürlich kann sie! Und welchen, das erkläre ich hier ausführlich! |
Steine und FossilienWas ist eigentlich ein Stein? Blöde Frage? Nun, hast du denn schon einmal gefragt, wo Steine eigentlich herkommen und wie sie entstehen? In diesem Artikel wollen wir uns in aller Kürze mit der Entstehung von verschiedenen Steinen befassen – und natürlich mit den Steinen, die für uns Urzeitforscher am interessantesten sind: den Fossilien! |
Die Datierung von FossilienEin neuentdeckter Triceratops hat leider kein Halsband um, auf dem sein Alter draufsteht. Wie können Forscher aber trotzdem herausfinden, wie alt der Knochen ist? Wie kommt man überhaupt auf ein Alter von so vielen Jahrmillionen? Die Antwort liefern einige interessante wissenschaftliche Methoden zur Datierung, also zur Altersbestimmung. Und diese möchte ich dir hier einmal etwas näher vorstellen! |
Die Goldenen Regeln des FossiliensammlersFossilien – das sind Überreste und Spuren alles Lebendigen, das es jemals auf der Erde gab, und sie sind zur Leidenschaft vieler urzeitbegeisterten Sammler geworden. Aber wie kann man Fossiliensammler sein, sich an seinen gefundenen Urzeit-Schätzen erfreuen und trotzdem einen verantwortungsvollen und respektablen Beitrag zur Forschung leisten? Dieser Artikel erklärt es dir! |
Die Ausrüstung eines UrzeitforschersWas braucht man eigentlich für eine Ausrüstung, wenn man sich auf die Suche nach Fossilien begibt? Bei einer richtigen Forschungsexpedition sieht es natürlich etwas anders aus als bei einem Sammeleinsatz beim Strandausflug. Trotzdem gilt: man man sich schon angemessen ausrüsten. Eine Umfassende Liste auch mit Links zu verschiedenen Produkten findest du hier! |
Die Prinzipien wissenschaftlichen ArbeitensWie genau Wissenschaftler eigentlich arbeiten, soll dieser Artikel etwas näher beleuchten. Die Prinzipien der wissenschaftlichen Arbeit sorgen dafür, dass Forschung uns zuverlässig die Welt erklären kann. |
Erklärung paläontologischer Fachbegriffe und Abkürzungen:Auf meiner Website versuche ich natürlich, für den Laien verständlich zu schreiben. Trotzdem verwende ich auch fachgerechte, paläo-biologische Fachtermini und auch die in der Wissenschaft üblichen Abkürzungen. Falls du dich fragst, was diese bedeuten, möchte ich dir das gerne einmal ausführlich erläutern: In meinem Glossar gibt es eine Erklärung für die häufigsten paläontologischer Fachbegriffe und alle wichtigen Abkürzungen zu deinem Lieblingsthema! |
Urzeitforscher – Dein Traumberuf?
Lesedauer 11 MinutenWie wird man eigentlich ein Urzeitforscher? Ist die Arbeit mit Dinosauriern und anderen Kreaturen aus der Urzeit vielleicht auch dein Traumberuf? Dann lies jetzt unbedingt weiter! Hier erfährst du alles Wichtige darüber. Welche verschiedenen Urzeit-Jobs gibt es eigentlich? Welche Wege führen dich dorthin? Was müssen deine Stärken sein, und worauf musst du dich einstellen, wenn…
Wozu eigentlich Urzeitforschung?
Lesedauer 10 MinutenDie Urzeitforschung beschäftigt sich mit der Erforschung vergangener Erdzeitalter und den Lebewesen, die einst unsere Welt bevölkerten. Doch warum ist es für uns heute so wichtig, mehr über längst vergangene Zeiten zu wissen? Was bringt uns das Wissen über Dinosaurier, ausgestorbene Pflanzen oder die Entstehung von Gebirgen? Ist das alles nur ein reines Nice-to-Know, ohne…
Steine und Fossilien
Lesedauer 9 MinutenWas ist eigentlich ein Stein? Eine blöde Frage, oder? Jeder weiß doch, was ein Stein ist! Schließlich liegen die doch haufenweise an der Erdoberfläche herum. Hast du dich aber schon einmal gefragt, wie diese Steine eigentlich entstehen? Viele Steine sind nämlich Milliarden von Jahren alt und stammen noch aus Zeiten, in denen es noch gar…
Die Datierung von Fossilien
Lesedauer 13 MinutenBei vielen archäologischen oder historischen Funden ist es nicht schwer, ihr Alter zu bestimmen. Manchmal steht es ja sogar direkt drauf: auf einer Grabplatte sind die Lebensdaten des Menschen, der dort bestattet wurde, oft direkt eingraviert. Auch auf den meisten Münzen steht das Prägedatum ja unmittelbar auf dem Fundstück selbst mit drauf. Ein neuentdeckter Triceratops…
Die Goldenen Regeln des Fossiliensammlers
Lesedauer 15 MinutenViele Kinder träumen davon, Paläontologe zu werden und einmal einen echten Dinosaurier zu entdecken. Manche Erwachsene haben diesen Traum behalten. Sie sind Fossiliensammler geworden, geblieben und haben ihre Begeisterung für die Erdgeschichte niemals aufgegeben, auch wenn sie beruflich einen ganz anderen Weg eingeschlagen haben. Fossilien – das sind Überreste und Spuren alles Lebendigen, das es…
Die Ausrüstung eines Urzeitforschers
Lesedauer 18 MinutenWas braucht man eigentlich für eine Ausrüstung, wenn man sich auf die Suche nach Fossilien begibt? Nun, das kommt ganz darauf an, wo und wonach man sucht. Beim Sammeln von Seeigeln und Donnerkeilen reicht es schon, wenn du am Strand einfach nur eine Tüte oder einen Stoffbeutel dabeihast, wo du deine Funde hineinsteckst. Bei einer…
Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
Lesedauer 10 MinutenDie Prinzipien der wissenschaftlichen Arbeit sorgen dafür, dass Forschung uns zuverlässig die Welt erklären kann. Wichtig ist dabei: die Forscher suchen dabei nicht nach der „Wahrheit“. Das ist für Wissenschaftler nämlich ein ziemlich schwammiger, zudem auch dogmatisch aufgeladener Begriff. Wahrheiten lassen sich schließlich biegen und drehen und auch politisch missbrauchen, weil sie immer abhängig von…
Erklärung paläontologischer Fachbegriffe und Abkürzungen
Lesedauer 18 MinutenAuf meiner Website, insbesondere bei den Fossilberichten und in den Paläo-News, versuche ich natürlich, für den Laien verständlich zu schreiben. Auch Kinder und ihre Eltern sollen verstehen, worum es eigentlich geht. Trotzdem verwende ich auch fachgerechte, paläo-biologische Fachtermini und auch die in der Wissenschaft üblichen Abkürzungen. Falls du dich fragst, was diese bedeuten, möchte ich…