Hier erfährst du alles über die aktuellen Erkenntnisse aus der Dinosaurierforschung. Die Paläo-News 2025 erfolgen dabei als kurze Paraphrase mit dem wichtigsten Ergebnis der Studie. Einen Link zum Paper findest du natürlich auch, falls du noch weiterlesen möchtest!
Achtung: Die hier angegebenen Links führen alle direkt zu wissenschaftlichen Fachpublikationen. Diese können mitunter für Laien schwer verständlich sein, und sie sind auch alle auf Englisch verfasst. Natürlich kannst du sie mit Google oder einer KI übersetzen lassen, was aber nur bedingt empfehlenswert ist. Fachbegriffe und auch ganze Inhalte können hierbei falsch übersetzt und somit noch ungenauer werden. Lies dich also gern rein – aber es braucht etwas Übung und Geduld, bis man wirklich alles versteht. Bei Fragen stehe ich dir natürlich gern zur Verfügung! Eine Übersicht über viele gängige paläontologische Fachbegriffe und Abkürzungen findest du auch hier. |
Paläo-News auf Social Media
Hab auch bloß keine Scheu, deine Fragen an Leute zu stellen, die sich sehr gut mit einem Thema auskennen. Hier ist Facebook eine großartige Anlaufstelle. In den Gruppen Naturgeschichte der Erde, Fossilien Funde und Fundstellen und ganz besonder Paläontologie/Paläobiologie stehen dir soagr echte Experten mit Rat und Tat zur Seite. Schau also gern einmal rein, oder frag auch deine Eltern, ob sie für dich eine Frage dort stellen können.
Um sofort über die neuesten Erkenntnisse aus der Urzeitfforschung informiert zu werden, abonniere bitte auch mich und meine Seite auf Facebook und Instagram. Hier gibt es viele interessante Neugkeiten auch abseits vom Themenfeld Dinosaurier: von den Anfängen des Lebens über die Welt der Dinosaurier bis hin zu unserer eigenen Geschichte als Menschen stecken wir da einen riesigen Zeitraum ab. Einen Cut mache ich erst in der vorrömischen Eisenzeit. |
Neue Dinosaurier
Alle neuentdeckten Dinosaurier aus 2025 kommen auch hier in den Paläo-News vor. Etwas genauer stelle ich sie allerdings in einem eigenen Artikel vor. Diesen erreichst du immer beim Klick auf das jeweilige Bild des Dinosauriers, und kommst hierbei also nicht zur Studie, in welcher er beschrieben wurde. Den Link zum Paper gibt es in der rechten Spalte, gleich am Anfang.
Schau dich gerne gleich im Anschluss in der Unter-Kategorie Neue Dinosaurier um! Dort findest du nicht nur einen Beitrag zu allen neuentdeckten Dinosauriern aus 2025, sondern auch zu allen Neulingen aus den letzten Jahren, seit ich diese Seite betreibe. |
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Beschreibung der Dinosaurier-Vielfalt aus der Morrison Formation |
Februar
Januar
Zur Erforschung der Fortbewegung von DinosauriernFalkingham erörtert eine kombinierte Methodik zur Rekonstruktion der Fortbewegung von Dinosauriern. In seiner Studie schlägt er vor, Erkenntnisse aus Skelettfunden, Fossilspuren, Skelett- und Muskelmodellen sowie Beobachtungen bei lebenden Verwandten zu kombinieren. Skelettrekonstruktionen helfen, Haltung, Bewegungsradius und Körpermasse zu bestimmen. Muskulaturmodelle simulieren Muskelbewegungen und testen Hypothesen zur Lokomotionsleistung. Fossilierte Fußspuren liefern direkte Hinweise auf Geschwindigkeit, Gangart und Haltung. Die Studie betont, dass eine umfassende Rekonstruktion der Fortbewegung von Dinosauriern die Kombination all dieser Beweise erfordert, um fundierte Einblicke in Verhalten, Ökologie und Erscheinung dieser Tiere zu gewinnen. |
Die Evolution des ArctometatarsusKubo & Kobayashi analysieren die evolutionäre Entwicklung des Arctometatarsus, einer spezialisierten Fußstruktur, die bei verschiedenen Coelurosaurier-Linien wie Ornithomimosauriern, Oviraptorosauriern, Tyrannosauriern, Alvarezsauriern und Deinonychosauriern vorkam – aber unabhängig in konvergenter Evolution entstand. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Ornithomimosauriern und Oviraptorosauriern die Verlängerung der unteren Hinterbeinsegmente der Entwicklung des Arctometatarsus vorausging. In anderen Linien geschahen diese Anpassungen parallel. Die Studie deutet darauf hin, dass diese Merkmale, die auf eine erhöhte Laufleistung hinweisen, während der mittleren Kreidezeit (93–120 Mio. Jahre) entstanden und durch selektive Anpassung an verbesserte Fortbewegungsmechanismen gefördert wurden. Das Fehlen dieser Fußstruktur außerhalb der Coelurosaurier zeigt phylogenetische Einschränkungen bei dieser Anpassung. |
Neue Methoden der Erforschung von Wachstum und Fortpflanzung bei DinosauriernChapelle, Griffin & Pol analysieren die Fortschritte und Herausforderungen in der Erforschung der Ontogenie und Fortpflanzungsbiologie von Dinosauriern. Diese sind für unser Verständnis von Verwandtschaft, Paläoökologie und Makroevolution von entscheidender Bedeutung. Die Forscher heben hierbei Probleme wie die Variabilität der Knochenmorphologie und die begrenzte Probenzahl hervor. Sie empfehlen daher vermehrte Feldarbeit und die Nutzung bestehender Fossiliensammlungen, den Einsatz von μCT-Scans sowie standardisierte Methoden und Terminologien. Vergleichsdaten lebender Arten sollen genutzt werden, um ein umfassenderes Bild der Entwicklung und des ökologischen Erfolgs von Dinosauriern zu zeichnen. Diese Ansätze sollen künftige Forschung in der Dinosaurier-Evolution voranbringen.
|
Tameryraptor markgrafi |
Holotyp von Carcharodontosaurus saharicus neu beschriebenKellermann, Cuesta & Rauhut beschreiben das von Stromer 1931 beschriebene und im Krieg zerstörte Exemplar von Carcharodontosaurus saharicus auf Basis von Fotos und Zeichnungen neu. Dabei wurden diagnostische Merkmale deutlich, die eine eigene Gattung und Art rechtfertigen. Das Exemplar stammt aus der Baharya Formation und trägt nun den Namen Tameryraptor markgrafi. Die Forscher fanden zudem Unterstützung für die These, dass Carcharodontosauriden und Metriacanthosauriden eine gemeinsame Klade bilden, die sie als Carcharodontosauriformes benannten. |
Daspletosaurus – direkter Vorfahre oder doch nur Cousin von T. rex?Scherer untersucht die Evolution der Tyrannosaurinen mit modernen phylogenetischen Methoden wie Bayes’scher Inferenz und gewichtetem Parsimonie-Ansatz. Die Ergebnisse zeigen, dass Daspletosaurus-Arten eine paraphyletische Gruppe bilden, also keine geschlossene Einheit. Ein Zweig aus dieser Gruppe könnte zwar zu den Tyrannosaurini führen, aber gleichzeitig bleibt Daspletosaurus ein eigenes Taxon mit einer eigene Stammlinie. Die Analyse deutet auch auf mögliche neue Metaspezies von Daspletosaurus hin, ohne jedoch neue Taxa zu benennen. Scherer betont außerdem die Bedeutung, Homoplasien (konvergente Evolution!) bei der Untersuchung von Fossilien zu berücksichtigen, und bietet neue Perspektiven zur anagenetischen und cladogenetischen Evolution von Tyrannosaurinen. |
Lebensraum-Präferenzen von Dinosauriern in SüdwesteuropaVázquez López et al. analysieren fossile Funde aus der späten Kreidezeit in Südwesteuropa, um Umweltpräferenzen von Dinosauriergruppen zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigen, dass Titanosaurier, Hadrosaurier und gepanzerte Nodosauriden bevorzugt in Tieflandumgebungen lebten, während Abelisauroiden keine klare Präferenz zeigten. Die Studie widerspricht früheren Arbeiten, die Nodosauriden und Hadrosaurier mit Küstengebieten assoziierten. Stattdessen deuten die Daten auf eine Nischenaufteilung bei der Nahrungssuche zwischen Titanosauriern, Ornithopoden und Nodosauriden hin, besonders im Zuge des Maastrichtiums. Zusätzliche Daten sind erforderlich, um diese Beziehungen weiter zu bestätigen. |
Neue Titanosaurier-Funde aus Mato Grosso enthüllen seltene PathologienLacerda et al. berichten über Titanosaurier-Fossilien aus der Oberkreide der brasilianischen Cambambe Formation in Mato Grosso. Die Funde umfassen vier unvollständige Schwanzwirbel und zwei Knochenfragmente, darunter ein mögliches linkes Darmbein. Zwei Wirbel zeigen pathologische Merkmale wie subchondrale Zysten, das dritte bekannte Beispiel dieser Art bei Titanosauriern. Diese Verletzungen könnten durch wiederholte mechanische Belastung, vielleicht durch Kämpfe, Stürze oder infektiöse Prozesse entstanden sein. Trotz fehlender Gattungsdiagnose deuten die Materialien auf zwei verschiedene Morphotypen hin, die primitive und abgeleitete Merkmale kombinieren. Diese Entdeckungen unterstreichen das Potenzial Mato Grossos für weitere bedeutende Titanosaurier-Funde. |
Dzharacursor bissektensis |
Neuer Ornithomimide aus UsbekistanAverianov & Sues 2025 beschreiben einen neuen Ornithomimiden aus Usbekistan, auf von Fossilmaterial, dessen erste Bestandteile bereits 1995 auftauchten und das zunächst der Gattung Archaeornithomimus zugeschrieben wurde. Bei einer Revision wurden diagnostische Merkmale deutlich, die eine eigene Gattung rechtfertigen. Das Exemplar stammt aus der Bissekty Formation und trägt nun den Namen Dzharacursor bissektensis. |
Analyse von Dino-Fußspuren aus Nordspanien |
Ahvaytum bahndooiveche |
Neuer basaler Sauropodomorph aus Wyoming (USA)Lovelace et al. beschreiben einen neuen basalen Saurischier, wahrscheinlich einen Sauropodomorphen, aus Wyoming. Die neue Art wird auf Basis eines fragmentarischen Beinskeletts beschrieben, das bereits 2013 entdeckt wurde. Das Exemplar stammt aus der Popo Agie Formation und trägt den Namen Ahvaytum bahndooiveche. |
Neues Archaeopteryx-Exemplar aus BayernFoth et al. beschreiben ein neues Archaeopteryx-Fossil aus der Mörnsheim-Formation der Oberjurazeit in Bayern. Es ist nunmehr das 14. Exemplar des berühmten Urvogels. Das Fossil enthält Teile der Vorder- und Hintergliedmaßen und zeigt Ähnlichkeiten mit dem Münchener Exemplar. Trotz starker Veränderungen durch Diagenese ist die Zugehörigkeit zu Archaeopteryx unstrittig. Phylogenetische Analysen unterstützen diese Zuordnung, während die genaue Art jedoch nicht bestimmt werden kann. Dieses Fossil ist bereits dritte Exemplar, das in diesem Steinbruch bei Mühlheim und bietet wie seine Vorgänger wichtige Einblicke in die Evolution der frühen Vögel. |
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts – mit einem direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?
|
Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst, es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Das sind zwar meistens nur Centbeiträge, aber sie helfen dabei, diese Seite am Laufen zu erhalten. Aber wenn du gerade nicht die Zeit oder das Geld für große Bestellungen hast, kannst du mir trotzdem helfen! Folge meiner Seite weiter so lieb, wie du es schon tust, und teilt meine Beiträge mit deinen Freunden. Teilen und Liken kostet nicht viel Zeit. Denn bestimmt gibt es in deiner Freundesliste auch den einen oder anderen, der sich für Dinos oder Abenteuerbücher interessiert. Deshalb würde ich mich riesig freuen, wenn du mich weiterempfehlen würdest! |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!