Das Jahr 2025 hat bereits einige neue Dinosaurier. Bislang wurden 3 neue Gattungen und 2 neue Arten beschrieben.
Außerdem könnte man die basalen Ornithischier Gondwanax paraisensis und Archaeocursor asiaticus, die Ornithopoden Emiliasaura alessandrii und Qianjiangsaurus changshengi sowie den Thropoden Yuanyanglong bainian ebenfalls zu 2025 rechnen, da die Forschungspaper zu diesen fünf Dinosauriern in diesem Jahr offiziell erscheinen werden. Sie wurden allerdings bereits im vorherigen Jahr angekündigt und die Studien waren schon 2024 öffentlich einsehbar, weshalb ich sie noch zum vergangenen Jahr rechne. Sie zählen auch beim Bingo nicht mit (siehe unten).
Die neuen Dinosaurier aus 2025 stammen aus den USA 🇺🇲 (1), Usbekistan 🇺🇿 (1) und Ägypten 🇪🇬 (1).
Die Dinosaurier aus 2025 in der Übersicht:
THEROPODA: (2)
Dzharacursor bissektensis (Ornithomimidae), Allesfresser aus Usbekistan 🇺🇿, frühe Oberkreide.
Tameryraptor markgrafi (Charcharodontosauridae), Fleischfresser aus Ägypten 🇪🇬, frühe Oberkreide.
SAUROPODOMORPHA: (1)
Ahvaytum bahndooiveche (Saturnaliidae), Allesfresser aus den USA 🇺🇲, Obertrias.
ORNITHISCHIA (0):
Dzharacursor bissektensis
Neuer Ornithomimide aus Usbekistan (Averianov & Sues 2025)
Bereits 1995 beschrieb Lev A. Nesov eine neue Art von Ornithomimosauriern aus der Bissekty Formation als Archaeornithomimus bissektensis. Die Grundlage war ein Oberschenkelknochen eines noch nicht ausgewachsenen Individuums, sowie weitere zugeordnete Funde wie der Mittelfußknochen. Spätere Studien stellten die Zugehörigkeit dieser Art zu Archaeornithomimus jedoch in Frage oder erwähnten sie nicht weiter. Jetzt haben Averianov & Sues diese Art der neuen Gattung Dzharacursor zugeordnet, der Artname bissektensis bleibt gemäß der Regeln der zoologischen Nomenklatur erhalten. Der neue Gattungsname bedeutet soviel wie „Läufer von Dzharakuduk“, was sich auf die Fundregion bezieht. Auch der Artname bezieht sich auf die Bissekti Formation als fossilienreiche Fundregion
Zusätzlich zum Holotyp wurden zahlreiche weitere fossile Überreste verschiedener Individuen aus derselben Fundstelle der Gattung zugewiesen, was eine ausreichende Diagnose ermöglichte. Zu den gefundenen Materialien gehören Schädelknochen, Wirbel, Schulter- und Beckengürtel, sowie Vorder- und Hintergliedmaßen. In ihren phylogenetischen Analysen stuften die Forscher Dzharacursor als basales Mitglied der Ornithomimidae ein, das stärker abgeleitet ist als Archaeornithomimus. Dzharacursor teilte seinen Lebensraum in der Bissekty-Formation mit anderen Theropoden, darunter Ulughbegsaurus, Timurlengia und Itemirus. Er wurde wahrscheinlich etwas mehr als 3m lang und ca. 150kg schwer, war also ein durchschnittlich großer „Vogelnachahmer“.
Name: Dzharacursor bissektensis
Systematik: Ornithomimidae Körperlänge: ca. 3,5m Gewicht: ca. 150kg Nahrung: Allesfresser Lebensraum: Bissekty Formation (Usbekistan 🇺🇿) Zeitraum: Frühe Oberkreide ( |
Tameryraptor markgrafi
Umbenennung des von Stromer entdeckten Carcharodontosaurus (Kellermann, Cuesta & Rauhut)
Bei der berühmten Ägypten-Expedition des deutschen Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach im Jahre 1914 entdeckte einer seiner Mitarbeiter, der Österreicher Richard Markgraf, die fossilen Überreste eines großen Theropoden. Die Sedimente dieser Region stammen aus dem Cenomanium und gehören zur Bahariya-Formation, einer von vielen Fundstellen der Kreidezeit in Nordafrika. Das Skelett bestand aus einem Teil des Schädels mit Zähnen, drei Halswirbeln, einem Schwanzwirbel, Teilen des Beckens, einem Fingerglied, beiden Oberschenkelknochen und dem linken Wadenbein.
Aufgrund politischer Spannungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und England dauerte es bis 1922, bis das Skelett endlich nach München transportiert und beschrieben werden konnte. 1931 erkannte Stromer Gemeinsamkeiten zu Zähnen und Knochenfunden, die 1925 als „Megalosaurus saharicus“ beschrieben wurden. Er stellte aber eine neue Gattung auf und benannte die algerischen Funde gemeinsam mit seinem eigenen Fund neu, als Carcharodontosaurus saharicus. 1944 wurden die Fossilien der Ägypten-Expeditionen bei einem Bombenangriff auf München im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Nur ein zuvor erstellter Endokast überlebte den Krieg und ist das einzige erhaltene Relikt des Holotyps.
Die Neubenennung
Jetzt haben Forscher das Exemplar auf Basis archivierter Fotografien und Zeichnungen der Fossilien neu beschrieben. Dabei fielen ihnen signifikante Unterschiede zu weiteren Exemplaren aus anderen Nordafrikanischen Fundstellen auf, die inzwischen Carcharodontosaurus zugeschrieben wurden. Viele dieser Funde waren zudem viel größer als Stromers Exemplar, dass außerdem ein kleines Horn auf der Schnauze trug, welches den übrigen Exemplaren fehlt. Somit fanden die Forscher es gerechtfertigt, das ägyptische Material fortan als neue Gattung und Art zu führen. Diese trägt nun den Namen Tameryraptor markgrafi.
Der Gattungsname kombiniert eine altägyptische Phrase, die „geliebtes Land“ bedeutet, mit dem lateinischen Wort raptor („Dieb“). Der Artname ehrt den Entdecker. Bereits Stromer schätze Tameryraptor auf etwa 8–9 Meter Länge, er erreichte damit wohl ein Gewicht von etwa zwei Tonnen. In der phylogenetischen Analyse wurde Tameryraptor als Vertreter der Carcharodontosauridae eingestuft. Die Forscher fanden zudem Unterstützung für die These, dass Carcharodontosauriden und Metriacanthosauriden eine gemeinsame Klade bilden, die sie als Carcharodontosauriformes benannten. Der Lebensraum von Tameryraptor grenzte an das Tethysmeer, das die Region in eine von Mangroven dominierte Küstenlandschaft mit ausgedehnten Wattflächen und Wasserwegen verwandelte. Tameryraptor lebte dort gemeinsam mit anderen Theropoden, wie Abelisauriden und dem berühmten Spinosaurus. Außerdem kamen dort auch riesige Sauropoden vor.
Name: Tameryraptor markgrafi
Systematik: Carcharodontosauridae Körperlänge: ca. 8,5m Gewicht: ca. 2.000kg Nahrung: Fleischfresser Lebensraum: Bahariya Formation (Ägypten 🇪🇬) Zeitraum: Frühe Oberkreide ( |
Gewinnspiel
Solange noch kein neuer Dinosaurier im Jahr 2024 entdeckt oder beschrieben wurde, lief hier auf meiner Seite sowie auf Facebook und Instagram wieder ein Dino-Bingo! Hierbei durften alle meine Leser einen Tipp abgeben:
Wie viele neue Dinos werden im 2025 wohl insgesamt neu beschrieben? |
Es gelten alle in einem neuen Forschungspaper veröffentlichten Nichtvogel-Dinosaurier, die 2025 neu dazu kommen kommen werden. Neue Namen, die schon letztes Jahr oder zuvor bereits angekündigt wurden, und bei denen das Paper dann aber auch 2025 erscheint, zählen hier allerdings nicht mit! Diese habe ich schon zu 2024 dazugerechnet. Ich bin gespannt, wie 2025 abschneiden wird!
Gewinner wird sein, wer die korrekte Zahl tippt bzw. mit seinem Tipp der tatsächlichen Anzahl neuentdecker Dinosaurier aus 2025 am nächsten ist. Auf den Gewinner wartet auch dieses Jahr wieder eine schöne Überraschung!
Auch das Jahr 2025 bekam bereits sehr zeitig einen neuen Dinosaurier. Somit endete das Dino-Bingo in diesem Jahr am 08. Januar.
Mitgemacht haben:
velocinaty (Instragram): 27
Michael Kubi: 31
Marcel Andreas Kopp: 32
Hagen Köhn: 33
Reinhold Schneider: 34
pyrate_seagull (Instagram): 36
Linda Hilger: 37
Lucas Jasper: 38
Benjamin Hinz: 39
Fabian Voß: 40
Sahar Kretschmer (außer Konkurrenz): 41
Tom Günther: 42
Dennis Spaniel: 43
Ralf Hermann: 44
Werner Appel: 45
Daniel Karnbach: 46
Stefan Reiss: 47
Samuel Felerias Wenger: 51
Tobias Möser: 52
Noch mehr neue Dinosaurier!
Du hast überhaupt keine Ahnung, was ein realistischer Tipp sein könnte? Kein Problem! Falls du eine kleine Starthilfe brauchst: Auf meiner Seite gibt es auch zu denen vergangenen Jahren jeweils einen Artikel. Dort kannst du ja mal spicken, wie viele Dinos es damals waren.
Hier kommst du zu den neuen Dinosauriern aus den entsprechenden Jahren:
2025 |
Was ist Extremismus?
Wer sind die gefährlichsten Extremisten? Wieso sind Extremisten so erfolgreich? Was können wir gegen Extremismus tun? |
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts – mit einem direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?
|
Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst, es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Das sind zwar meistens nur Centbeiträge, aber sie helfen dabei, diese Seite am Laufen zu erhalten. Aber wenn du gerade nicht die Zeit oder das Geld für große Bestellungen hast, kannst du mir trotzdem helfen! Folge meiner Seite weiter so lieb, wie du es schon tust, und teilt meine Beiträge mit deinen Freunden. Teilen und Liken kostet nicht viel Zeit. Denn bestimmt gibt es in deiner Freundesliste auch den einen oder anderen, der sich für Dinos oder Abenteuerbücher interessiert. Deshalb würde ich mich riesig freuen, wenn du mich weiterempfehlen würdest! |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!