Lesedauer 5 MinutenDie ersten Dinosaurier entwickelten sich in der Zeit vor 240 bis 235 Millionen Jahren im Süden des damaligen Superkontinents Pangaeas, wo es zu dieser Zeit warm und feucht war. Auf der Nordhalbkugel kamen sie allerdings erst sehr viel später an, weil ihnen die vielen Wüsten dort den Weg versperrten. Vor 220 Millionen Jahren war ihr…
Monat: April 2025
Trossingen Formation
Lesedauer 5 MinutenDie Gegend um den baden-württembergischen Ort Trossingen auf der schwäbischen Alb war vor 210 Millionen Jahren ein deutlich weniger einladender Ort als heute. Eine staubige Wüste aus rotem Sand, so trocken wie heute die Sahara, breitete sich dort aus. Nur in der Nähe der Küste war es einigermaßen erträglich, dort mündeten auch einige Flussläufe in…
Posidonienschiefer
Lesedauer 5 MinutenIm Unterjura stieg der Meeresspiegel massiv an. Die riesige Tethys, die sich einmal rings um den Äquator gegürtet hatte, überflutete nun weite Teile Mitteleuropas und schuf dort ein flaches, lichtdurchflutetes Meer, das vielen Meerestieren ideale Lebensbedingungen bot. Das Klima war entscheidend geprägt durch einen feuchten Sommermonsun und trockene Passatwinde während des Winters. Aus den vom…
Altmühltal Formation
Lesedauer 5 MinutenDas Altmühltal im Herzen Bayerns gehört zu Deutschlands bekanntesten Fossilienlagerstätten. Während des späten Oberjuras war der größte Teil Süddeutschlands vom Meer bedeckt. Viele kleine Inseln bildeten entlang der heutigen Almühl zwischen Main und Donau einen tropischen Archipel, sodass es hier vor etwa 155 Millionen Jahren ganz anders aussah als in der fränkischen Alb heute: es…
Yixian Formation
Lesedauer 5 MinutenDie Provinz Liaoning im Nordosten Chinas, früher auch als Mandschurei bekannt, gehört heute zu den bedeutendsten Fossillagerstätten der Welt. Nahe der Millionenstadt Jinzhou gelegen, finden sich in den Steinbrüchen der Yixian Formation Fossilien aus der unteren Kreidezeit, die vor etwa 123 Millionen Jahren im Gestein eingeschlossen wurden. Die Formation ist nach dem Kreis Yi (义县,…
Bahariya Formation
Lesedauer 5 MinutenDie Bahariya-Formation ist ein siliziklastischer Schichtenverband, der während des Cenomaniums, also vor 100 bis 95 Ma abgelagert wurde. Im Jahre 1912 entdeckte der deutsche Paläontologe Ernst Stromer von Reichenbach in der ägyptischen Wüste die Überreste vieler spektakulärer Dinosaurier aus der Kreidezeit. Darunter waren einige der größten fleischfressenden Theropoden der ganzen Welt wie Tameryraptor oder der noch…
Niobrara Chalk Formation
Lesedauer 5 MinutenDie Niobrara Chalk Formation (auch Niobrara-Kalk genannt) ist eine geologische Formation im mittleren Westens in den USA, die sich vor etwa 87 bis 82 Millionen Jahren bildete. In diesen Kalksteinformationen finden sich die Fossilien vieler spektakulärer Meerestiere der späten Kreidezeit. Vor 85 Millionen Jahren teilte ein riesiges Meer den nordamerikanischen Kontinent in zwei Hälften: Laramidia…
Djadochta Formation
Lesedauer 5 MinutenDie Mongolei war vor 74 Millionen Jahren einer der wenigen Orte auf der Welt, wo am Ende der Kreidezeit ein trockenes, kontinentales Wüstenklima herrschte. Fast überall sonst sorge der hohe Meeresspiegel für ein zwar warmes, aber auch feuchtes Meeresklima mit vielen Niederschlägen. Damals bildete sich die Djadochta Formation, eine fossilreiche geologische Formation in der zentralasiatischen…
Jubiläum der Kryptozoologie-Ausstellung
Lesedauer 4 MinutenAm 17. Mai 2025 feiert das Museum Tor zur Urzeit in Brügge bei Bordesholm in Schleswig-Holstein ein besonderes Jubiläum: Die Kryptozoologie-Ausstellung, getragen vom Netzwerk für Kryptozoologie, wird 10 Jahre alt! Ich werde die Veranstaltung auch mit einer Autorenlesung bereichern! Seit 2015 arbeiten Hans-Jörg Vogel und Dr. Gerald Kopp gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Herlferinnen und Helfern engagiert…
Neue Untersuchungen: Raubsaurier hielten sich eigene „Nutztiere“
Lesedauer 5 MinutenBei seismischen Untersuchungen im kanadischen Alberta machte ein Forscherteam der Concordia University of Edmonton schon im Jahre 2011 eine erstaunliche Entdeckung. Durch geologische Prozesse hebt sich dort eine Steinwand bereits seit vielen Jahrmillionen langsam empor und bildet nun einen Winkel von fast 45°, wobei sie durch Erosion an einem Flussbett immer weiter aufgeschlossen wurde. Um…