Die Bahariya-Formation ist ein siliziklastischer Schichtenverband, der während des Cenomaniums, also vor 100 bis 95 Ma abgelagert wurde. Im Jahre 1912 entdeckte der deutsche Paläontologe Ernst Stromer von Reichenbach in der ägyptischen Wüste die Überreste vieler spektakulärer Dinosaurier aus der Kreidezeit. Darunter waren einige der größten fleischfressenden Theropoden der ganzen Welt wie Tameryraptor oder der noch gewaltigere Spinosaurus. Letzterer war allerdings wohl kein gefürchteter Jäger, sondern vielmehr ein geduldiger Angler, der es vor allem auf die vielen großen Fische abgesehen hatte, die sich in den Lagunen und Flussläufen der Bahariya-Formation tummelten. Weiter landeinwärts zogen auch andere große Dinosaurier umher wie der gewaltige Paralititan, eines der größten Landtiere aller Zeiten. Zu kaum einer anderen Epoche der Erdgeschichte war das Leben an Land gewaltiger als in der Zeit vor etwa 100 Millionen Jahren.
Dort, wo heute mit der Sahara eine der trockensten Gegenden der Erde liegt, blühte zu dieser Zeit noch das Leben. Der hohe Meeresspiegel hatte weite Teile Nordafrikas in ein sumpfiges Wattenmeer verwandelt. Dank der tropisch heißen Temperaturen wuchsen an den Küsten Palmenhaine und Mangrovensümpfe, die von vielen Flusskanälen durchzogen waren. Bei Flut standen die Bäume mit den Wurzeln im Wasser, bei Ebbe kamen die herrlich weißen Sandstrände zum Vorschein. Kein Wunder also, dass es dort heute so viele Fossilien zu finden gibt: Es boten sich hier optimale Erhaltungsbedingungen! Leider wurden die von Stromer gefundenen Fossilien während eines Bombenangriff s im Zweiten Weltkrieg zerstört. Doch dank der detaillierten Zeichnungen des Forschers und neuer Funde aus Marokko verstehen wir heute immer besser, wie der Spinosaurus aussah. Derzeit ist leider kein Spinosaurus-Skelett in Deutschland zu sehen, es gibt allerdings eine Wanderausstellung, die vielleicht eines Tages auch wieder bei uns Station machen wird.
Das Foto zeigt den Blick auf die Bahariya-Oase, wo sich auch der Gebel El-Dist aus der Bahariya Formation befindet. Bildquelle: Mike Dirk / GoogleMaps.
Geologie:
Typlokalität dieser Formation ist die Bahariya-Senke, die in ein Plateau aus Kalksteinen eingetieft ist, die sich allerdings erst viel später, im Eozän, bildeten. Die kreidezeitliche Bahariya Formation bildet dort allerdings die Sohle und den unteren Teil des relativ steilen Hanges, der die Senke säumt. Auch die unteren Hänge einiger größerer Erhebungen innerhalb der Senke gehören mit dazu. Das Typusprofil liegt am Gebel El-Dist im Norden der Senke. Faziell ähnliche stratigraphische Äquivalente finden sich noch auf der Sinai-Halbinsel und in Israel. Im nordöstlichen Teil der Bahariya-Senke wird heute noch Eisenerz abgebaut. Neuerdings hat die Bahariya-Formation auch als Speichergestein fossiler Kohlenwasserstoffe an internationalem Interesse gewonnen.
Heutige Lage der Bahariya Formation:
Lage: Western Deser (Ägypten)
Koordinaten heute: 28.4° N 28.9° O
Paläo-Koordinaten: 12.9° N 34.8° O
Alter: 100 – 95 Ma
Liegt unter: El Heiz Formation; El Naqb Formation
Liegt über: Keine; Bahariya bildet den Sockel der Gruppe.
Paläo-Lage der Bahariya Formation:
![]() |
Die Bahariya Formation in meinen Büchern:Die Bahariya Formation ist einer der Handlungsorte in Mein zauberhaftes Dinosaurierbuch. In der fünften Geschichte bereist du das kreidezeitliche Ägypten und freundest dich mit dem riesigen Spinosaurus Spikey an, mit dem du einen Ausflug durch die fantastische Mangrovenlandschaft unternehmen kannst. |
Fossilbericht:
Aus der Bahariya Formation sind zahlreiche Lebewesen bekannt, die in den küstennahen Sümpfen am Rande des Tethysmeeres lebten. Nicht nur Spinosaurus lebte dort, sondern auch eine große Vielfalt verschiedener Fische, von denen er sich überwiegend ernährte. Einige Schildkröten und Schuppenechsen sind von dort ebenfalls bekannt, ebenso ein Plesiosaurier, der wahrscheinlich auch in den Süßwasserkanälen jagte. Auch mehrere Krokodile machten diese Kanäle unsicher, über ihnen flogen auch Flugsaurier. Große Sauropoden wie Aegyptosaurus und Paralititan streiften weiter landeinwärts durch die Urzeitlandschaft und mussten vor großen Theropoden wie Tameryraptor und Bahariyasaurus auf der Hut sein.
Eine umfassende Übersicht über den Fossilbericht findest du in der englischsprachigen Wikipedia.
Weitere Lagerstätten aus Mein traumhaftes Dinosaurier-Buch:
![]() |
Hell Creek Formation – South Dakota (USA) vor 66 Ma
Prince Creek Formation – Alaska (USA) vor 69 Ma Djadochta Formation – Mongolei vor 74 Ma Niobrara Chalk Formation – Kansas vor 85 Ma Bahariya Formation – Ägypten vor 100 Ma Yixian Formation – Liaoning (China) vor 125 Ma Altmühltal Formation – Bayern (Deutschland) vor 155 Ma Posidonienschiefer – Baden-Württemberg (Deutschland) vor 180 Ma Trossingen Formation – Baden Württemberg (Deutschland) vor 210 Ma Chinle Formation – Arizona (USA) vor 225 Ma |
Alle anderen Lagerstätten, die in meinen Büchern eine Rolle spielen, erreichst du über meine Interaktive Karte:
Hat dir dieser Artikel gefallen?
![]() |
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten. |
![]() |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!