Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Über den Autor
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
  • Meine Welt
    • Figurenprofile
    • Ökologie und Landschaften
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Urzeitforschung
    • De-Extinktion
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Events
  • Videos
  • Produkte & Services
  • De-Extinktion
Menu
Elasmosaurier 2020

Die Elasmosaurier von Schleswig-Holstein

Posted on Februar 2, 2020Januar 12, 2025 by Markus Kretschmer
Lesedauer 5 Minuten

Ein wirklich spannendes Wochenende liegt hinter mir! Ich hatte zum ersten Mal die Gelegenheit, in die interessante Arbeitswelt der Paläontologie an der Seite von Elasmosaurier-Experte Sven Sachs hineinzuschnuppern, und zusammen sind wir in der Kieler Sammlung einem mehr als hundert Jahre altem Rätsel auf die Spur gekommen!

Der verschollene Elasmosaurier von der Moltke-Expedition

Alles begann damit, dass Sven Sachs von einem befreundeten Kollegen aus Chile den Hinweis bekam, dass in Kiel – also meiner Heimatstadt – wohl noch die Überreste eines Plesiosauriers lagern müssten, den ein deutscher Wissenschaftler namens Wilhelm Deecke im Jahre 1896 beschrieben hatte. Mit dieser spärlichen Information machten Sven und ich uns auf die Suche und trafen uns am Freitag im Museum für Geologie in Kiel.

Elasmosaurier 2020
Die Geologische Sammlung in meiner Heimatstadt Kiel.

Inzwischen hatte der zuständige Leiter des Geologischen Instituts, Eckart Bedbur, den Sven bereits am Donnerstag deswegen kontaktiert hatte, seine Fühler ausgestreckt und bereits ein Paddel des Plesiosauriers wiedergefunden. Doch wo konnte der Rest der Fossilien sein? Das Institut für Geologie unterlag in den letzten Jahrzehnten natürlich einigen Veränderungen. Mehrere Umzüge, Umbauten und natürlich auch die beiden Weltkriege lagen ja zwischen der letzten wissenschaftlichen Beschreibung des Fossils, und es war gar nicht mal so sicher, dass es überhaupt noch existierte. Nach so langer Zeit hätte es ja längst zerstört oder auch durch unachtsame Hände sogar entsorgt werden können.

Suche in der Kieler Sammlung

Sven und ich durchsuchten also alle Lagerschränke in der Geologie akribisch. In denen kamen allerdings zunächst nur Ammoniten und Mikrofossilien zum Vorschein, aber kein Plesiosaurier. Währenddessen kontaktierte Eckart den Hausmeister. Einige der älteren Lagerschränke befinden sich heute in Räumen, in denen inzwischen die EDV-Büros untergebracht sind. Und zu denen haben die Geologen gar keinen Schlüssel mehr. In einem dieser Räume wurden wir aber schließlich fündig. Fünf Kisten mit Fossilien, auf denen bereits der Staub von Jahrzehnten lag. Der verschollene Plesiosaurier war wieder da!

Elasmosaurier 2020
Sven und ich bei der Untersuchung der wiedergefundenen Fossilien.

Untersuchung der spektakulären Fossilien

Wie ein Detektiv an einem Tatort dokumentierte Sven den alten Fund nun ganz genau. Er nahm viele Fotos aus verschiedenen Winkeln auf und vermaß die Wirbel, Rippen und Phalangen (Finger- und Zehenknochen; also die Flossen) des Plesiosauriers ganz genau. Das Fossil soll nun in einer wissenschaftlichen Arbeit noch einmal neu beschrieben und bewertet werden. In dieser Arbeit werde auch ich einen kleinen Teil beitragen. Als Historiker beschäftige ich mich mit der Fundgeschichte und der Moltke-Expedition.

Elasmosaurier 2020

Das wird aber sicher keine leichte Aufgabe werden. Alles was wir bisher wissen: Die Fossilien wurden irgendwann vor dem Jahr 1896, als Deecke sie beschrieb, von einem deutschen Schiffsarzt der Corvette Moltke namens Dr. Gärtner auf der chilenischen Insel Quiriquina gefunden. Gärtner schenkte seine Entdeckung später der Sammlung von Kiel, doch dann verliert sich seine Spur. Ich möchte nun versuchen herauszufinden, wer dieser Dr. Gärtner war, und was die Moltke in Chile überhaupt zu suchen hatte, von Fossilien einmal abgesehen. Das wird also noch einmal eine Menge Detektivarbeit erfordern. Mal sehen, was sich da herausfinden lässt.

Elasmosaurier 2020 Moltke
Die Corvette Moltke.

Der Kieler Cimoliasaurus

Das Fossil wurde einst von Deecke der Gattung Cimoliasaurus zugeschrieben. Sven vermutet allerdings nach erster Inaugenscheinnahme, dass es sich eher um einen Aristonectes handeln dürfte. In jedem Fall gehörte das Tier zu einer sehr interessanten Gruppe der Elasmosaurier. Die Aristonectiden waren nicht wie ihre Verwandten geschickte Fischjäger. Sie streiften als behäbige und oft riesige Filtrierer wie die heutigen Bartenwale durch die Meere der späten Kreidezeit. Der Kieler Cimoliasaurus (oder Aristonectes) lebte also zufälligerweise genau in der Zeit, in der meine Geschichte „Die Weißen Steine“ spielt, und ich überlege nun natürlich, dieses Tier dort einmal auftauchen zu lassen!

Aristonectes (Männchen)
Der Aristonectes in „Die Weißen Steine“.

Lesung im Tor zur Urzeit

„Die weißen Steine“ kamen allerdings schon einen Tag später mit Elasmosauriern in Berührung: Im kleinen Museum Tor zur Urzeit, unweit von Kiel in Brügge bei Bordesholm, wurde ein neues Exponat enthüllt: Der 13m lange Nachbau eines Elasmosaurier-Skeletts wird dort in Zukunft die Besucher begeistern. Denn auch wenn die bekanntesten Fossilien dieses Meerestiers vor allem aus dem mittleren Westen Nordamerikas bekannt sind, lebten sie auch bei uns in Norddeutschland. In Lägerdorf in der Nähe von Itzehoe hat Fossiliensammler Joachim Ladwig die Überreste eines solchen Meeresriesen gefunden.

Elasmosaurier 2020

Als Experte für Meeresreptilien hielt zuerst Sven Sachs einen Vortrag über diese interessanten Tiere. Er ging dabei natürlich auch auf unsere Entdeckung in Kiel ein.

Elasmosaurier 2020

Danach war ich mit meiner Lesung an der Reihe. Mit einer Geschichte über John und seinen kleinen Dakotaraptor „Razor“ begeisterte ich die Zuhörer und gab im Anschluss noch eine Signierstunde. Das hochinteressante Wochenende werde ich so schnell nicht vergessen.

Elasmosaurier 2020

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts – mit einem direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.

Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

 

Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:

  • Teile diesen Beitrag auf Facebook, Instagram oder anderen sozialen Medien!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!

Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst, es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Das sind zwar meistens nur Centbeiträge, aber sie helfen dabei, diese Seite am Laufen zu erhalten.

Aber wenn du gerade nicht die Zeit oder das Geld für große Bestellungen hast, kannst du mir trotzdem helfen! Folge meiner Seite weiter so lieb, wie du es schon tust, und teilt meine Beiträge mit deinen Freunden. Teilen und Liken kostet nicht viel Zeit. Denn bestimmt gibt es in deiner Freundesliste auch den einen oder anderen, der sich für Dinos oder Abenteuerbücher interessiert. Deshalb würde ich mich riesig freuen, wenn du mich weiterempfehlen würdest!

Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben.

Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social Media

Veranstaltungskalender

Neueste Beiträge

  • Chinle Formation
  • Trossingen Formation
  • Posidonienschiefer
  • Altmühltal Formation
  • Yixian Formation

Romane


Kinderbücher


Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Peter O'Connor bei Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Monika Fetzer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Martin bei Was können wir gegen Extremismus tun?

Archive

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013
Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN