Name: Champsosaurus ambulator („Krokodil-Echse Spaziergänger“)
Beschrieben: 1933 von William Parks
Ordnung: Choristodera; Familie: Champsosauridae
Länge: ♂ bis zu 3,3m; ♀ bis zu 2,8m
Gewicht: ♂ bis zu 230kg; ♀ bis zu 180kg
Ernährung: piscivor
Beschreibung:
Krokodile sind bei weitem nicht die einzigen Reptilien, die in der späten Kreidezeit die Flüsse, Sümpfe und Seen unsicher machen. Einer der größten fischfressenden Bewohner von Hell Creek ist noch nicht einmal ein Krokodil, auch wenn man ihn auf den ersten Blick schon mit einem Verwechseln könnte. Champsosaurus entstammt jedoch einer weit ursprünglicheren Linie der Archosauromorphen, der Choristodera. Diese haben sich schon im mittleren Jura an eine aquatische Lebensweise angepasst.

Champsosaurus ist sogar so abhängig vom Wasser, dass ausgewachsene Männchen kaum noch imstande sind, sich an Land überhaupt fortzubewegen. Und auch größere Weibchen meiden festen Grund, den sie eigentlich nur zur Eiablage aufsuchen. Ihre Beine sind zum Laufen fast schon zu schwach. In den weitverzweigten Flusssystemen fühlen sich diese großen Reptilien, die entfernt an einen großen Gavial erinnern, viel mehr zu Hause. Dort verbringen sie ihr ganzes Leben, die meiste Zeit als Einzelgänger mit einem festen Revier. Besonders aggressiv zeigen sie sich bei dessen Verteidigung allerdings nicht. Artgenossen und sogar Krokodile werden meist geduldet, solange sie auf Abstand bleiben. Kommt man einem Champsosaurus zu nahe, ergreift er lieber die Flucht, als anzugreifen.

In seinen reusenartigen Kiefern steckt jedoch beträchtliche Kraft. Seine Zähne sind außerdem von einem dicken Schmelz umgeben. Perfekt, um damit Fische zu fangen! Unter Wasser kann ein Champsosaurus hervorragend hören, allerdings nicht sehr gut sehen. Ein weiteres besonderes Merkmal, dass ihn von Krokodilen unterscheidet: Champsosaurus kann seine Körpertemperatur regulieren und ist mesotherm. Mit diesem Stoffwechsel ist er auch imstande, sehr niedrige Temperaturen zu überstehen und seine Körperkerntemperatur stets auf über 20°C zu halten, selbst wenn das Wasser um ihn herum sehr viel kälter ist. So kommt Champsosaurus auch noch weit im Norden, sogar in der Nähe des Nordpols vor, wo es für Krokodile bereits zu kalt ist.
Trivia über Champsosaurus:
Die Choristodera waren eine sehr erfolgreiche Reptiliengruppe während des Mesozoikums und überlebten sogar das Massenaussterben am Ende der Kreidezeit. Auch die Gattung Champsosaurus hielt sich noch lange Zeit nach dem Aussterben der Dinosaurier sehr erfolgreich. Sie überdauerte bis ins Eozän.
Dass Champsosaurus mesotherm war, legt der Bau seiner Nasenconchen nahe, die darauf hindeuten, dass er seine Körperkerntemperatur zumindest teilweise konstant halten konnte. Diese Anpassungsfähigkeit an niedrige Temperaturen hat wahrscheinlich dazu beigetragen, die Umweltveränderungen im Impaktwinter zu ertragen, der die Erde nach dem Einschlag eines Meteoriten am Ende der Kreidezeit in Kälte und Dunkelheit hüllte.
In der Hell Creek Formation sind zwei Arten von Champsosaurus nachgewiesen: der hier vorgestellte Champsosaurus ambulator, sowie auch Champsosaurus laramiensis. C. ambulator nterscheidet sich von C. laramiensis durch kräftigere Gliedmaßen und einen robusteren Schulter- sowie Beckengürtel.
Champsosaurus in Die Weißen Steine:
In den Büchern wird fälschlicherweise der Artname Champsosaurus natator für den auftretenden Choristoderen aus Hell Creek verwendet. Dies geht auf eine fehlerhafte Information auf Wikipedia zurück, wo ich zuerst überwiegend recherchiert habe, welche Tiere für einen Auftritt in meiner Geschichte infrage kommen. Auf der Seite zur Hell Creek Formation wurde damals lediglich eine unbestimmte Spezies angegeben, also Champsosaurus sp. Auf der Seite „List of vertebrate fauna of the Maastrichtian stage“ ist aber bis heute zuerst Champsosaurus natator für die Hell Creek Formation gelistet, was allerdings falsch ist: diese Spezies kam nämlich nur im Campanium Kanadas vor, ist also viel älter. In Hell Creek lebten dagegen sogar zwei Spezies, Champsosaurus ambulator und Champsosaurus laramiensis. Diesem Fehler kam ich aber erst 2025 bei der Überarbeitung meiner Website auf die Spur, als die Bücher bereits in der Neuauflage erschienen waren.
Band III:
Champsosaurus wird in „Geburtstag“ das erste Mal erwähnt. Einige Exemplare leben am See, wo sich die Gruppe um Moritz niedergelassen hat. Er zeigt sich den Menschen jedoch nicht aggressiv.
![]() |
Champsosaurus in der (englischsprachigen) Wikipedia:
Und hier geht’s zurück zur Seite Leben in der Urzeit! |
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?
Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
- Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
- Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
- Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.
![]() |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!