Lesedauer 18 Minuten Einen schönen Sonntag (29.08.2021) wünsche ich dir! Wo sind die letzten zwei Wochen geblieben? Die Zeit scheint wieder einmal zu fliegen. Aber diesmal fühlt es sich gut an, viel zu tun und viel zu erleben zu haben! Letzte Woche konnte nach langer Pause endlich wieder ein Dino-Treffen im Dinosaurierpark Münchehagen stattfinden. Und dieses Wochenende war…
Monat: August 2021
Tierprofil: Xiphactinus audax
Lesedauer 5 Minuten Name: Xiphactinus audax („Frecher flinker Schwertfisch“). Beschrieben: 1870 von Joseph M. Leidy. Ordnung: Ichthyodectiformes; Familie: Ichtyodectidae („Fischbeißer“). Körperlänge: ♂ bis zu 4,6m, ♀ bis zu 6m. Gewicht: ♂ bis zu 500kg, ♀ bis zu 1.200kg. Ernährung: carnivor. Beschreibung: Haie sind die wohl verbreitetsten Jäger in den flachen Binnenmeeren der Kreidezeit, doch längst nicht die einzigen…
Tierprofil: Scapherpeton tectum
Lesedauer 4 Minuten Name: Scapherpeton tectum („Bedeckter Bootskriecher“). Beschrieben: 1876 von Edward D. Cope. Ordnung: Urodela (Schwanzlurche); Familie: Scapherpetontidae. Körperlänge: ♂ bis zu 0,8m ♀ bis zu 1,2m. Gewicht: ♂ bis zu 1,1kg, ♀ bis zu 1,6kg. Ernährung: carnivor. Beschreibung: Die sumpfigen Wälder und feuchten Überschwemmungsebenen der Hell Creek Formation bieten einer Vielzahl wasserliebender Lebewesen einen reichen Lebensraum….
Tierprofil: Sphaerotholus buchholtzae
Lesedauer 5 Minuten Name: Sphaerotholus buchholtzae („Kugelkuppel von Buchholtz“, zu Ehren der Paläontologin Emily Buchholtz). Beschrieben: 2002 von Thomas E. Williamson und Thomas D. Carr. Ordnung: Ornithischia; Familie: Pachycephalosauridae. Körperlänge: ♂ bis zu 2,6m ♀ bis zu 2,2m. Gewicht: ♂ bis zu 34kg, ♀ bis zu 28kg. Ernährung: omnivor, meist herbivor. Beschreibung: Abseits der Mangrovensümpfe, Überschwemmungsebenen und Bruchwälder,…
Tierprofil: Squalicorax kaupi
Lesedauer 5 Minuten Name: Squalicorax kaupi („Kaups Hai-Rabe“, zu Ehren des deutschen Paläontologen Johann J. Kaup). Beschrieben: 1843 von Jean Louis Rodolphe Agassiz. Ordnung: Lamniformes (Makrelenhaiartige); Familie: Anacoracidae. Körperlänge: ♂ bis zu 4,4m, ♀ bis zu 5m. Gewicht: ♂ bis zu 380, ♀ bis zu 470kg. Nahrung: carnivor. Beschreibung: Der sonnendurchflutete Pierre-Seeweg ist ein schmaler, meist weniger als…
Die Welt der Pflanzen
Lesedauer 8 Minuten Die Kreidezeit war eines der grünsten Zeitalter der gesamten Erdgeschichte, mit einer unwahrscheinlich hohen Artenzahl an unterschiedlichen Spezies von Pflanzen, die unsere heutige Flora im Hinblick auf die Artenvielfalt deutlich übertraf. Bäume und Wälder Die dominierenden Pflanzen in der Kreidezeit waren zunächst noch urtümliche Vertreter der Pflanzenwelt, wie zum Beispiel die Ginkgo-Bäume, die noch erheblich…
Wort zum Sonntag – 15.08.2021
Lesedauer 17 Minuten Hallo und einen schönen Sonntag (15.08.2021) wünsche ich dir! Wieder sitze ich mich einem mauen Gefühl am Schreibtisch. Viele Entwicklungen der letzten Tage bereiten mir wirklich sehr große Sorge. Meine Heimatstadt Kiel ist neuer Spitzenreiter in Sachen Corona-Inzidenzzahlen. Als erste Region Deutschlands seit der „Sommerpause“ stieg der Wert hier wieder über die Marke 100, und…
Auberlehaus Trossingen
Lesedauer 4 Minuten Das große Bauernhaus beherbergt heute das Stadtmuseum, das auch eine Ausstellung über die Plateosaurier beinhaltet. Einst war das Gebäude eine Gastwirtschaft, die schon 1718 erbaut wurde. 1967 kaufte die Stadt Trossingen das Gebäude auf. Nach langen und harten Diskussionen im Stadtrat, in denen sogar zeitweilig zur Debatte stand, das Haus im Rahmen einer Feuerwehrübung niederzubrennen,…
Staatliches Museum für Naturkunde am Löwentor
Lesedauer 3 Minuten Das Staatliche Museum für Naturkunde am Löwentor in Stuttgart bietet seinen Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden über 12 Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den größten deutschen Naturkundemuseen. Das Leben der Vorzeit erkundest du dort auf einer Zeitreise durch Hunderte von Millionen Jahren. Auf 3.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche tummeln sich dabei in detailgetreuen Landschaften lebensecht und nach…
Dinosaurier Museum Altmühltal
Lesedauer 4 Minuten Wie war das, als Flugsaurier, Landsaurier und Meeressaurier die Erde bevölkerten? Was ist passiert, dass die Dinosaurier ausgestorben sind? Auf dem 1,5 km langen Erlebnispfad im Dinosaurier Museum Altmühltal begibst du dich auf eine spannende Reise durch die verschiedenen Erdzeitalter und tauchst dabei ein in 400 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte. Die über 70 lebensgroßen Nachbildungen vermitteln…