Name: Thescelosaurus neglectus („Vernachlässigte wunderbare Echse“)
Beschrieben: 1913 von Charles W. Gilmore
Ordnung: Ornithischia; Familie: Thescelosauridae
Länge: ♂ bis zu 4,3m, ♀ bis 3m
Gewicht: ♂ bis 300kg, ♀ bis 75kg
Ernährung: herbivor
Beschreibung:
Der flinke Thescelosaurus lebt in kleinen Familienclans von selten mehr als zehn Tieren, die von einem erwachsenen Männchen angeführt werden. Männchen werden fast dreimal so groß und schwer wie die Weibchen und haben eine gräulich-grün geperlte, ledrige Haut, die von einem hellvioletten Aalstrich geziert wird. Weibchen sind um einiges zierlicher und braun-gelb gestreift. Sie haben einen grünen Aalstrich auf dem Rücken und sind vor Feinden sehr viel besser getarnt als ihre größeren, männlichen Artgenossen. Die Jungtiere sind von einem hellbeigen Flaum bedeckt, der sich im Erwachsenenalter zu dicken, dunklen Filamentborsten verwächst, die dann nur noch ihren Rücken und die Flanken zieren. Sie dienen nicht mehr nur zur Wärmeisolation, sondern sowohl als Merkmal zur Arterkennung, bei den Männchen auch der Balz. Den Weibchen leisten sie auch als hochsensible Tastorgane gute Dienste, mit denen sie sich unter der Erde orientieren. Thescelosaurus lebt nämlich nicht nur auf den Farnprärien und in den Koniferenwäldern von Hell Creek, sondern auch zeitweilig in unterirdischen Bauen, wo die Weibchen ihre Jungen aufziehen.

Die Tiere sind vor allem tag- und dämmerungsaktiv und suchen bevorzugt am frühen Morgen und am späten Abend nach Nahrung. Die Nächte verbringen sie in ihrem Bau. Dort sind sie sicher vor den meisten Fressfeinden, und die labyrinthartigen Tunnel bieten ihnen Schutz selbst vor kleineren Räubern wie Pectinodon. Diese Bauten werden oft über mehrere Generationen hinweg genutzt und stetig erweitert, sodass sie ein weit verzweigtes Netzwerk unter der Erde bilden. Bei Gefahr stößt es einen hellen Pfiff aus, der die anderen Herdenmitglieder warnt. Im Nu setzt sich dann der ganze Clan schnell in Bewegung und flieht. Thescelosaurus kann seine Höchstgeschwindigkeit von beinahe 60 km/h fast eine Stunde lang halten, ohne müde zu werden. Selbst auf steilem Terrain bleibt er erstaunlich trittsicher und kann plötzliche Richtungswechsel mit Leichtigkeit ausführen. Junge Tiere trainieren ihre Wendigkeit spielerisch, indem sie einander jagen und dabei Hindernisse überspringen. Diese spielerischen Verfolgungsjagden helfen ihnen nicht nur, ihre Reflexe zu schärfen, sondern stärken auch den sozialen Zusammenhalt innerhalb des Clans.
Lebensweise:
Die Clans sind die meiste Zeit des Jahres an eigene Reviere gebunden, weshalb es nur sehr selten zu Auseinandersetzungen mit anderen Clans kommt. In der Paarungszeit schließen sich manchmal sogar zwei wandernde Clans zusammen, um Inzucht zu vermeiden. Bei so einem Zusammenschluss finden zunächst erbitterte Rangkämpfe zwischen den männlichen Alphatieren statt. Ähnlich aggressiv zeigen sich auch die Weibchen, wenn sie einen Brutplatz gefunden und für sich in Anspruch genommen haben. Bei innerartlichen Kämpfen kann es mitunter sehr rabiat zugehen, wenn die Tiere sich gegenseitig rammen, mit den Vorderfüßen nacheinander schlagen und mit den bekrallten Füßen heftige Tritte austeilen.

Meist ist Thescelosaurus aber ein eher friedliebender Dinosaurier, der sich nur selten aggressiv verhält. Obwohl er eher scheu ist, ist Thescelosaurus auch neugierig und verhältnismäßig klug. Allerdings werden Jungtiere, denen noch die Erfahrung der Älteren fehlt, wegen ihrer Unvorsichtigkeit oft zur Beute von strategisch vorgehenden Jägern wie Pectinodon. Gegen Raubtiere kann sich Thescelosaurus kaum zur Wehr setzen. Dafür ist er ein äußerst flinkes und wendiges Fluchttier. Er kann eine Gefahr schon aus weiter Entfernung wahrnehmen, denn er verfügt über hervorragende Augen, Ohren und eine exzellente Witterung. Während die anderen Herdenmitglieder fressen oder schlafen, hält immer eines der Tiere aufmerksam Wache.
Trivia über Thescelosaurus:
Im Jahr 2000 entdeckten Forscher in einem Thescelosaurus-Skelett die Struktur eines fossilen, vogelähnlichen Herzens. Dieses Vierkammerherz gilt als deutlicher Beleg dafür, dass Dinosaurier einen gleichwarm bleibenden Stoffwechsel besaßen – so wie wir Menschen.
Geschlechtsdimorphismus?
Die bisherigen Funde von Thescelosaurus weisen zum Teil erhebliche Unterschiede hinsichtlich ihrer Körpergröße auf. Die größten Individuen maßen über vier Meter Länge und hatten ein geschätztes Gewicht von über 300kg. Einige der kleineren Individuen kamen nur gerade einmal auf die Hälfte dieser Ausmaße. Allerdings repräsentieren auch sie mit großer Sicherheit bereits ausgewachsene Exemplare. Die Wissenschaftler deuten dies als einen Beleg für Geschlechtsdimorphismus (geschlechtlich bedingte Größenunterschiede). In Die weißen Steine wird diese Theorie aufgegriffen und der größere Morph als männlich, der kleinere als weiblich interpretiert.
Thescelosaurus – ein Tunnelgräber?
Das Anlegen von Bruthöhlen ist für Thescelosaurus zwar nicht direkt fossil nachgewiesen, allerdings für einige enge Verwandte. Oryctodromaeus und Orodromaeus, die ebenfalls zu den Parksosauriden gezählt werden, gruben tatsächlich unterirdische Baue. Bei einer Untersuchung des Innenohrs von Thescelosaurus wurden außerdem Anpassungsmerkmale nachgewiesen, die eine zumindest zeitweise unterirdische Lebensweise entgegenkommen. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass auch Thescelosaurus unterirdische Gänge anlegte. Ausgehend davon, dass die größeren Thescelosaurus-Morphe für eine grabende Lebensweise wohl zu groß gewesen sind, wird das Tunnelgraben in Die weißen Steine vor allem von den kleineren Weibchen während der Brutzeit übernommen.
Thescelosaurus in Die Weißen Steine:
Band I:
Im Kapitel „Dimension“ tritt eine Thescolosaurus-Herde auf. Es sind die ersten Dinosaurier, die John nach seiner Flucht aus der Höhle zu Gesicht bekommt.
Band II:
Im Kapitel „Guter Stoff“ erscheint eine Thescelosaurus-Herde am Seeufer, wo die Mädchen gerade Hanf-Fasern verarbeiten, und macht sich über die Früchte ihrer Arbeit her. In „Gute Freundinnen“ können Sarah und Vanessa die scheuen Tiere allerdings vertreiben.
![]() |
Thescelosaurus in der Wikipedia:
Und hier geht’s zurück zur Seite Leben in der Urzeit! |
Hat dir dieser Artikel gefallen?
![]() |
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten. |
![]() |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!