Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Wer ist Markus Peter Kretschmer?
    • Wer ist Sahar Kretschmer?
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
    • De-Extinktion: Die Rückkehr der Urzeit-Wesen
  • Meine Welt
    • Ökologie und Landschaften
    • Lagerstätten
    • Figurenprofile
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Abenteuer
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Urzeitforschung
  • Videos
  • Produkte & Services
    • Meine Bücher
    • Sahars Kunst
    • Enrichment
  • Danksagung
Menu

Tierprofil: Archelon ischyros

Posted on August 20, 2025September 13, 2025 by Markus Kretschmer
Lesedauer 4 Minuten

Name: Archelon ischyros („Mächtige frühe Schildkröte“)

Beschrieben: 1896 von George R. Wieland

Ordnung: Testudines (Schildkröten); Familie: Protostegidae

Körperlänge: ♂ und ♀ bis zu 4,6m

Gewicht: ♂ und ♀ bis 2.200kg

Ernährung: carnivor


Beschreibung:

In den seichten Meeren, die während der oberen Kreidezeit den nordamerikanischen Kontinent bedeckten, waren viele Gruppen von Meerestieren zuhause. Zu den gemächlicheren Schwimmern im Pierre Seaway zählten die Meeresschildkröten, die in vielen Arten die lichtdurchfluteten Strömungen durchschwammen. Einige erreichten dabei enorme Größen. Mit über 4m Länge ist Archelon die bei weitem größte Schildkröte nicht nur ihrer Zeit, sondern aller Zeiten. Ausgewachsene Exemplare erreichen über zwei Tonnen Gewicht. Es ist ein Wunder, dass sie sich mit diesen Ausmaßen überhaupt noch an Land fortbewegen können. Doch ihr dicker Bauchpanzer hält dem Druck ihres eigenen Körpergewichts stand, und ihre Flossen sind sehr kräftig, weshalb sich auch die größten Weibchen zur Eiablage immer noch aufs Festland wagen können.

Ein trächtiges Weibchen kehrt alle zwei bis drei Jahre in die Region zurück, in der sie einst selbst geschlüpft ist. Dort sucht sie allerdings mehrere Nistplätze auf und legt an drei bis vier Orten mehrere Eier ab, insgesamt können es über 100 sein, die über einen längeren Zeitraum in ihrem Leib heranwachsen. Danach überlässt die Mutter die Eier ihrem Schicksal. Dies stellt das Überleben der Art sicher: junge Schildkröten haben unzählige Feinde. So überleben von der großen Anzahl an Nachkommen nur wenige von ihnen ihre Jugend und erreichen das Erwachsenenalter. Selbst völlig ausgewachsen fallen die riesigen Schildkröten noch Beutegreifern zum Opfer: einige gewaltige Mosasaurier haben sich auf Schildkröten als Beute spezialisiert.

Männliche und weibliche Archelons sind lediglich an der Länge des Schwanzes voneinander zu unterscheiden, ansonsten kaum.

Lebensweise:

Archelon selbst ist ebenfalls ein Fleischfresser. Der dicke Bauchpanzer kommt nicht nur den kurzen Ausflügen aufs Land zugute, sondern hilft auch beim Robben über den weichen, schlammigen Meeresboden, wo die Tiere auf große Muscheln und Krebstiere aus sind. Wenn sie welche erwischen können, schnappen sie aber auch mal nach größeren Fischen und kleinen Meeresreptilien. Ihre starken, langen Flossen erlauben ihr ein enormes Tempo und eine blitzschnelle Beschleunigung, auch wenn sie diese nicht sehr ausdauernd aufrecht erhalten können. Zum Erbeuten von Tintenfische, Ammoniten, Nautiloideen und Quallen sind sie aber schnell genug, und auch Aas wird nicht verschmäht.

Wie viele Schildkröten ist auch Archelon ausgesprochen langlebig, sofern er das Glück hat, nicht in jungen Jahren bereits zur Mahlzeit für einen Raubfisch oder ein großes Meeresreptil zu werden. Manche Exemplare erreichen ein Alter von vielen Jahrzehnten. 80 und sogar 100-jährige sind keine Seltenheit. Erst im Alter von über 20 Jahren erreichen die großen Schildkröten ihre Geschlechtsreife. Somit herrscht auf jeder Generation ein ungeheurer Selektionsdruck: nur die am besten angepassten Archelons bekommen die Chance, selber Nachkommen in die Welt zu setzen.


Trivia über Archelon:

Der Nautilus Eutrephoceras dekayi wurde in großer Zahl in der Nähe eines Archelon-Exemplars gefunden und könnte eine wichtige Nahrungsquelle gewesen sein.

Das Exemplar „Brigitta“ wird auf ein Alter von etwa 100 Jahren geschätzt und könnte gestorben sein, als es teilweise im Schlamm eingegraben in einer Art Winterstarre (Brumation) auf dem Meeresboden verharrte. Die ältere Annahme, dass Meeresschildkröten wie Süßwasserschildkröten unter Wasser überwintern, ist aber möglicherweise falsch, da sie zu häufiger zum Luftholen an die Oberfläche kommen müssten.

Aussterben

Als sich der Western Interior Seaway im Maastrichtium immer weiter zurückzog, könnte Archelon nicht in der Lage gewesen sein, sich auf diesen Lebensraumwandel einzustellen. Die durchschnittliche Wassertemperatur sank in dieser Zeit auf 7 bis 12 °C ab, abhängig vom CO₂-Gehalt in der Atmosphäre. Auch die Konkurrenz zu anderen Schildkröten könnte eine Rolle bei ihrem Verschwinden gespielt haben: Das Verschwinden der gigantischen Protostegiden fiel zeitlich mit der Zunahme der Dermochelyiden (Lederschildkröten) zusammen, die heute immer noch die größten Meeresschildkröten sind. Die Protostegidae fehlen bereits weitgehend in Ablagerungen des Maastrichtiums, und könnten zum Zeitpunkt der Handlung von Die Weißen Steine sogar bereits ausgestorben gewesen sein!

Einige Fossilien aus dem Pierre Shale von Kansas könnten jedoch bereits Millionen Jahre vor ihrer Entdeckung erodiert worden sein, sodass Archelon möglicherweise noch weit ins Maastrichtium hinein überlebt hat und erst das Massenaussterben am Ende der Kreidezeit ihr zum Verhängnis wurde. Da ich ein großer Schildkröten-Fan bin und besonders der riesige Archelon in meiner Geschichte unbedingt vorkommen sollte, habe ich mich entschlossen, dieser These zu folgen – auch wenn es bislang keinen fossilen Nachweis gibt, dass Archelon wirklich noch im Maastrichtium existierte.


Archelon in Die Weißen Steine:

Band IV:

Im Kapitel „Das Meer der Lichter“ taucht während des Meeres-Abenteuers von Leon und Marie eine riesige Schildkröte von der Größe eines Schlauchboots auf. Sie zeigt aber keinerlei Agressionen. Später legt das mächtige Tier am Strand seine Eier ab.

Pachyrhizodus in der (englischsprachigen) Wikipedia:

Und hier geht’s zurück zur Seite Leben in der Urzeit!

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.

Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:

  • Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!

Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.

Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben.

Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Veranstaltungskalender

Romane




Kinderbücher


Neueste Beiträge

  • Dinosaurier aus Deutschland
  • Die Weißen Steine – Band IV
  • Tierprofil: Acipenser eruciferus
  • Tierprofil: Cephaloleichnus strongi
  • Tierprofil: Archelon ischyros

Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine – Band III
  • jens barbara bei Die Weißen Steine – Band III
  • binance us register bei Tierprofil: Triceratops prorsus
  • Markus Kretschmer bei Tierprofil: Avisaurus archibaldi
  • dream proxies bei Tierprofil: Mosasaurus hoffmannii

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013

Social Media

Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN