Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Über den Autor
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
  • Meine Welt
    • Figurenprofile
    • Ökologie und Landschaften
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Urzeitforschung
    • De-Extinktion
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Events
  • Videos
  • Produkte & Services
  • De-Extinktion
Menu
Purgatorius Größenvergleich

Tierprofil: Purgatorius ceratops

Posted on April 27, 2021Februar 21, 2025 by Markus Kretschmer
Lesedauer 4 Minuten

Name: Purgatorius ceratops („Fegefeuer Horngesicht“, benannt nach den Purgatory Hills in Montana).

Beschrieben: 1965 von Leigh van Valen und Robert E. Sloan.

Ordnung: Euarchonta; Familie: Plesiadapidae.

Länge: ♂ und ♀ bis 0,15m.

Gewicht: ♂ und ♀ bis 0,035kg.

Ernährung: omnivor.

Beschreibung:

Der zierliche Purgatorius ist eines der kleinsten Säugetiere seiner Zeit und etwa so groß wie eine Feldmaus. Er kommt vor allen in dichten Wäldern vor und ist sowohl in den Baumkronen als auch am Boden zu Hause. Sein langer, buschiger Schwanz hilft ihm bei Sprüngen von Ast zu Ast. Als eines der wenigen Säugetiere der späten Kreidezeit ist er auch am Tage aktiv und geht vor allem in den frühen Morgenstunden und am Nachmittag auf die Jagd nach Insekten. Er ergänzt seinen Ernährungsplan auch gerne mit Früchten.

Purgatorius unisex
Purgatorius ceratops – eines der kleinsten Säugetiere aus Hell Creek.

Einem so kleinen Tier wie Purgatorius droht ständig Gefahr. Dinosaurier, Vögel, Echsen und Schlangen, ja sogar manche Schildkröten und sogar große Spinnen und Skorpione sind gelegentlich hinter ihm her. In der Nacht und bei Gefahr zieht er sich deshalb flink in schmale Aushöhlungen in Baumstämmen oder auch in kleine, selbstgegrabene Erdbauten zurück.

Purgatorius lebt zum gegenseitigen Schutz mit Artgenossen zusammen in großen Kolonien, meist 25 bis 40 Tiere umfassen. Es handelt sich dabei um Familienclans, die streng hierarchisch um ein dominantes Paar organisiert sind. Eines der Tiere hält von einem erhöhten Platz aus ständig Wache, während seine Artgenossen auf Nahrungssuche gehen. Trächtige Weibchen sondern sich für die Zeit, in der sie ihre Jungen aufziehen, von der Gruppe ab und graben sich dafür eigene Erdhöhlen. Die Jungtiere kommen blind, nackt und völlig hilflos zur Welt.


Trivia über Purgatorius:

Purgatorius gehört zu den in der späten Kreidezeit noch nicht sehr weit verbreiteten Eutheria, also den höheren Säugetieren. Diese ziehen ihre Jungen nicht in einem Beutel groß, sondern bringen sie in ihrer Plazenta voll entwickelt zur Welt. Purgatorius galt lange Zeit außerdem als früher Vertreter der Primaten und wurde deshalb von vielen Wissenschaftlern als einer der ältesten Vorfahren aller bekannten Affen,  und damit auch des Menschen gehandelt. Heute wird er aber den Plesiadapiden zugerechnet, einer Schwestergruppe der anderen Primaten. Unsere eigenen Vorfahren in der Kreidezeit dürften jedoch dem Purgatorius trotzdem sehr ähnlich gesehen haben.

Auch die Säugetiere verloren beim großen Artensterben am Ende der Kreidezeit einen Großteil ihrer Artenvielfalt. Mehr als 85% der Säugetierarten starben damals aus. Purgatorius gehört jedoch zu den wenigen Säugetieren, die das Artensterben überlebten und sich noch in höheren Schichten aus dem Paläozän nachweisen lassen. Als kleiner Allesfresser kam er in der entbehrungsreichen Zeit nach dem Einschlag des Meteoriten noch gut über die Runden, während viele andere Tiere längst nicht mehr genug zu fressen fanden.

Auftritt in „Die weißen Steine“:

In Die weißen Steine gehört Purgatorius zu den vielen kleinen Säugern, die nachts im Unterholz rascheln und gelegentlich beim umherhuschen gesichtet werden. Direkt erwähnt wird er aber bislang nicht. Die Lebensweise dieser Tiere ist natürlich rein fiktional. Wie unsere frühesten Vorfahren wirklich gelebt haben, ist natürlich eine Sache von Spekulationen. Eine Lebensweise ähnlich heutiger Eichhörnchen oder Stummelschwanzhörnchen ist jedoch durchaus möglich.

Purgatorius in der Wikipedia:

Und hier geht’s zurück zur Seite Leben in der Urzeit!

Hat dir dieser Artikel gefallen?


Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.

Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:

  • Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!

Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.

Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben.

Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social Media

Veranstaltungskalender

Neueste Beiträge

  • Chinle Formation
  • Trossingen Formation
  • Posidonienschiefer
  • Altmühltal Formation
  • Yixian Formation

Romane


Kinderbücher


Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Peter O'Connor bei Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Monika Fetzer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Martin bei Was können wir gegen Extremismus tun?

Archive

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013
Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN