Die ersten Dinosaurier entwickelten sich in der Zeit vor 240 bis 235 Millionen Jahren im Süden des damaligen Superkontinents Pangaeas, wo es zu dieser Zeit warm und feucht war. Auf der Nordhalbkugel kamen sie allerdings erst sehr viel später an, weil ihnen die vielen Wüsten dort den Weg versperrten. Vor 220 Millionen Jahren war ihr Vormarsch allerdings nicht mehr aufzuhalten, wie an mehreren Fundstellen aus der späten Trias deutlich wird. Eine der bekanntesten aus dieser Zeit ist der Versteinerte Wald der Chinle Formation im heutigen US-Bundesstaat Arizona. Heute ist dieses Land sogar noch karger und trostloser als in der Trias und Teil der Painted Desert, eines trockenen Hochplateaus auf 1.700 Meter Höhe. In der Trias gab es dort allerdings immerhin mehrere Flussläufe, die zumindest während der Regenzeit das Land in eine blühende Oase verwandelten.
Dort lebten viele verschiedene Tiere, aber nicht nur Dinosaurier. Die waren dort sogar noch vergleichsweise selten. Viel größer und häufi ger waren die Dicynodonten wie der mächtige Placerias, ein entfernter Verwandter der Säugetiere. Das größte Raubtier dieser Zeit war der Rauisuchier Postosuchus. Auch andere krokodilartige Archosaurier wie der gepanzerte Desmatosuchus waren hier zuhause, der allerdings ein friedlicher Pflanzenfresser war.Die Dinosaurier sollten erst im Jura, als alle diese altertümlichen Tiergruppen ausgestorben waren, ihren Siegeszug antreten. In der Trias waren sie noch recht klein, so wie auch unsere drei Coelophysis-Brüder.
Das Foto zeigt eine Landschaft an der Dead River Bridge, in der direkten Umgebung des Petrified Forest National Parks in der Chinle Formation. Bildquelle: Toni Bonifasi / Google Maps.
Geologie:
Die Chinle-Formation ist eine geologische Formation der Obertrias, die sich über weite Gebiete im Westen der USA erstreckt. Aufgeschlossen ist sie in Nevada, Utah, im nördlichen Arizona, im westlichen New Mexico und im westlichen Colorado. Sie bildete sich in einem tropischen Gebiet unweit des Äquators, das von Flüssen, Seen und Wüstenlandschaften geprägt war. Chinle ist besonders für ihre farbenprächtigen Schichten bekannt. Die Formation erreicht in ihrer südlichen Ausdehnung eine Mächtigkeit von über 520 Metern und lagert diskordant auf der älteren Moenkopi Formation.
Erstmals wurde die Chinle Formation 1917 von Herbert E. Gregory beschrieben und nach dem Chinle Valley in Arizona benannt. Gregory unterteilte sie in vier Einheiten, ließ aber das darunterliegende Shinarump-Konglomerat unberücksichtigt. wie Später wurde dieses als Shinarump Member in die Chinle Formation integriert. Bis in die 1970er Jahre wurde die Stratigraphie weiter verfeinert, wobei sich regionale Unterschiede herauskristallisierten. Einige Geologen setzen die Chinle-Formation mit der Dockum Gruppe aus Texas und New Mexico gleich, doch diese Klassifikation bleibt umstritten. Spencer G. Lucas erhob die Chinle-Formation 1993 zum Gruppenstatus, wodurch viele ihrer Untereinheiten zu eigenständigen Formationen wurden.
Heutige Lage der Chinle Formation:
Lage: Nevada, Utah, Arizona, New Mexico und Colorado(USA)
Koordinaten heute: 35.1°N 109.5°W
Paläo-Koordinaten: 10.4°N 48.2°W
Alter:
Liegt unter: Wingate Sandstone, Moenave Formation, Nugget Sandstone
Liegt über: Moenkopi Formation; Cutler Group
Paläo-Lage der Chinle Formation:
![]() |
Die Chinle Formation in meinen Büchern:In der letzten Geschichte in Mein zauberhaftes Dinosaurierbuch reist du ins triassische Arizona. Dort triffst du die Coelophysis-Brüder Cem, Cam und Com, die sich wegen Revierstreitigkeiten heftig in die Haare bekommen. Schaffst du es, den Streit zu schlichten? |
Fossilbericht:
Die Chinle-Formation ist fossilreich und enthält zahlreiche Überreste von Pflanzen und Tieren der späten Trias, darunter frühe Dinosaurier, Amphibien, Therapsiden und Reptilien. Besonders berühmt sind der Aetosaurier Desmatosuchus, der große Rauisuchier Postosuchus, der Dicynodont Placerias und natürlich Coelophysis, ein früher Theropode.
Eine umfassende Übersicht über den Fossilbericht findest du in der englischsprachigen Wikipedia.
Weitere Lagerstätten aus Mein traumhaftes Dinosaurier-Buch:
![]() |
Hell Creek Formation – South Dakota (USA) vor 66 Ma
Prince Creek Formation – Alaska (USA) vor 69 Ma Djadochta Formation – Mongolei vor 74 Ma Niobrara Formation – Kansas vor 85 Ma Bahariya Formation – Ägypten vor 100 Ma Yixian Formation – Liaoning (China) vor 125 Ma Altmühltal Formation – Bayern (Deutschland) vor 155 Ma Posidonienschiefer – Baden-Württemberg (Deutschland) vor 180 Ma Trossingen Formation – Baden Württemberg (Deutschland) vor 210 Ma Chinle Formation – Arizona (USA) vor 225 Ma |
Alle anderen Lagerstätten, die in meinen Büchern eine Rolle spielen, erreichst du über meine Interaktive Karte:
Hat dir dieser Artikel gefallen?
![]() |
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten. |
![]() |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!