Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Über den Autor
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
    • De-Extinktion: Die Rückkehr der Urzeit-Wesen
  • Meine Welt
    • Figurenprofile
    • Ökologie und Landschaften
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Urzeitforschung
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Abenteuer
  • Videos
  • Produkte & Services
  • Danksagung
Menu
Museum für Naturkunde Berlin

Museum für Naturkunde Berlin (HMN)

Posted on November 3, 2019Mai 22, 2025 by Markus Kretschmer
Lesedauer 7 Minuten

Das Museum für Naturkunde Berlin gehört zu den größten Naturkundemuseen in Deutschland und ist auch eines der beeindruckendsten der ganzen Welt. Die Bestände umfassen mehr als 30 Millionen Objekte. Ursprünglich war es Teil der Humboldt-Universität zu Berlin, nun ist es seit dem 1. Januar 2009 eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit dem vollständigen Namen „Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung“.

Im Jahre 1810 wurden von der Humboldt-Universität erstmals die naturwissenschaftlichen und medizinischen Sammlungen zusammengefasst und dabei auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. So entstanden das Geologisch-Paläontologische Museum, das Mineralogisch-Petrografische Museum und das Zoologische Museum. Die stetig wachsenden Sammlungen aufgrund von Schenkungen, Ankäufen und Expeditionsfunden nahmen um 1880 bereits zwei Drittel der Räumlichkeiten im Hauptgebäude Unter den Linden ein. Als Folge plante man ein eigenes Sammlungsgebäude auf dem Gelände der ehemaligen Eisengießerei in der Invalidenstraße. Dort wollte man alle drei Museen vereinigen. Das neue Museum für Naturkunde entstand in den Jahren 1875–1878 und beherbergte außerdem noch die Landwirtschaftliche Hochschule. Am 2. Dezember 1889 wurde der von August Tiede angelegte, ursprünglich dreiflügelige Bau nach weiterer sechsjähriger Bauzeit eröffnet.

Dinosaurier

Im zentralen Lichthof zeigt das Museum für Naturkunde Fossilien von Tieren und Pflanzen aus der späten Jurazeit. Eine Vielzahl der ausgestellten Objekte stammt dabei aus einer der bedeutendsten paläontologischen Expeditionen am Tendaguru-Hügel, im heutigen Tansania. Zwischen 1909 und 1913 fanden Wissenschaftler des Museums unter Leitung des Paläontologen Werner Janensch (1878-1969) dort rund 230 Tonnen Knochen. Es ist die erfolgreichste Dinosaurier-Grabung aller Zeiten. Der berühmte Giraffatitan brancai (früher Brachiosaurus) ist dabei das Herzstück der Ausstellung. Er ist außerdem das größte montierte und größtenteils aus Originalfossilien bestehende Dinosaurier-Skelett der Welt.

Museum für Naturkunde Berlin Dinosaurier

Giraffatitan „Oscar“, wie ihn die Museumsbesuchern tauften, teilt sich den Saal auch mit den Präparaten anderer großer Dinosaurier aus Tendaguru, wie Dicraeosaurus, Kentrosaurus Dysalotosaurus, und Elaphrosaurus. Ein weiteres großes Skelett von Diplodocus, sowie auch ein Allosaurus, beide aus der nordamerikanischen Morrison Formation, sind ebenfalls zu bestaunen. Der Blick durch interaktive Fernrohre, sogenannte Juraskope, bietet dem Besucher eine besondere Animation. Sie zeigt, wie sich die originalen Skelette der Ausstellung schrittweise in lebendige Tiere verwandeln.

Neben den Saurierskeletten aus Tendaguru findet man hier auch Fossilien von Pflanzen und Tieren aus anderen Lagerstätten, wie dem weltbekannten Solnhofener Plattenkalk. Ein besonderes Highlight ist das Original des Berliner Exemplars des Urvogels Archaeopteryx lithographica. Er befindet sich in einer modernen Sicherheitsvitrine.

Museum für Naturkunde Berlin Archaeopteryx

Wieder zurück: T. rex „Tristan Otto“

Im Dezember 2015 kam Tristan Otto als erstes Original-Skelett eines ausgewachsenen Tyrannosaurus rex nach Europa und an das Museum für Naturkunde in Berlin. Seither begeisterte der Superstar unter den Dinosauriern rund drei Millionen Besucherinnen und Besucher aus Berlin und der Welt für Forschung und Natur. Anfang 2020 hieß es dann für die Berliner Abschied nehmen – zumindest zeitweise. Im Rahmen einer Kooperation war Tristan Otto seit Juni 2020 in der Sonderausstellung „King of Dinosaurs“ am Naturkundemuseum Kopenhagen zu sehen. 2022 kam der prominete Star der Urzeit-Ausstellung aber wieder nach Berlin zurück, und ist diesmal gekommen um zu bleiben!

Tierpräparate

Natürlich hat das Museum auch eine schier gewaltige Sammlung an Tierpräparaten aus der ganzen Welt, und nicht nur urzeitliche. Viele rezente Tiere sind hier zu sehen, als wären sie noch lebendig.

Museum für Naturkunde Berlin Evolution

Das Museum für Naturkunde in Berlin verfügt außerdem über die größte Sammlung von Nasspräparaten der Welt. In unzähligen Glaszylindern können hier Exponate in Formaldehyd bestaunt werden. Alle möglichen Tiere, aber auch medizinische Präparate werden hier gelagert, einige davon bereits seit Jahrhunderten.

Museum für Naturkunde Berlin Nass-Sammlung

Geologie

Nicht nur die Erdgeschichte ist Leitthema im Museum, auch die Erde selbst: Wie unser Planet eigentlich aufgebaut ist, können Besucher in einer erstaunlichen Ausstellung entdecken. Und dabei auch viele interessante Informationen über den Weltraum und unser Sonnensystem!

Museum für Naturkunde Berlin System Erde

Zu den ganz besonderen „Edelsteinen“ gehört… Ja, eben eine Ausstellung über Edelsteine und Moineralien. Eine der größten Mineraliensammlungen der Welt wird im Berliner Museum für Naturkunde bewahrt und ausgestellt.

Museum für Naturkunde Berlin Mineralien


Museumsinfos:

Dinosaurier, Fossilien, Evolution, Evolution des Menschen, Natur- und Erdgeschichte, Präparationskunst, Weltall und Kosmos, Parasiten, Insekten, Vögel, Säugtiere, Artenvielfalt und Biotope und vieles, vieles mehr.
Sehr groß! Das Museum für Naturkunde in Berlin ist das größte Museum Deutschlands und eines der größten der ganzen Welt. Auf mehr als 6.600 Quadratmetern werden über 30 Millionen Exponate ausgestellt.
Wirklich günstig! Eine Liste mit den Eintrittspreisen findest du hier.
Anspruchsvoll! 4-7 Stunden.
Sehr gut! Mit frischen Suppen, leckeren Sandwiches, herzhaften Panini und Quiches, sowie köstlichen Keksen, Kuchen und anderen Leckereien kann man sich im Museumscafé stärken. Umliegend gibt es auch viele andere Lokalitäten.
Im Museum gibt es keinen Spielplatz. Es kann natürlich für Besucher jeden Alters trotzdem zu einem großen Highlight werden. Kinder können sich an zahlreichen Mitmach-Stationen vergnügen. Ein Platz zum Herumtoben ist das Museum allerdings definitiv nicht!

Mittelmäßig. Am Museum gibt es kum gute und noch weniger kostenfreie Parkmöglichkeiten. Es empfiehlt sich deshalb klar die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mehrere Linen von U-Bahn, S-Bahn,Tram und Bussen halten direkt am oder in unmittelbarer Nähe zum Museum.
Gut! Die oberen Etagen der Ausstellung „Kosmos und Sonnensystem“, die sich im Treppenhaus befindet, sind derzeit die einzigen Bereiche des Museums, die nicht barrierefreizugänglich sind. Es wird derzeit an einer Lösung gearbeitet. Das Museum präsentiert allerdings sämtliche Inhalte in einer Medienstation im Erdgeschoss. Für Menschen mit Einschränkungen stellt das Museum bei Bedarf außerdem kostenlos Rollstühle zur Verfügung.
Sehr gut! Mehrsprachlichkeit ist im Berliner Museum für Naturkunde wirklich überhaupt kein Problem! Fast alle Exponate verfügen über ein Täfelchen in mehreren Sprachen. Per App verfügbar ist auch ein Audioguide in 11 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Türkisch, Japanisch, Russisch, Ukrainisch).

Ausgezeichnet! Das Museum für Naturkunde zählt zu den modernsten und anspruchsvollsten Museen der ganzen Welt und ist nach Auffassung vieler Experten auch eines der besten Urzeit-Museen. Diesem Eindruck kann ich mich anschließen: Die Dinosaurier-Ausstellung lässt keine Fragen offen und vermittelt alle Informationen korrekt nach dem aktuellen Stand der Forschung.

Sehr gut! Das Museum für Naturkunde in Berlin ist eines von Deutschlands schönsten und größten Naturkundemuseen und braucht auch den internationalen Vergleich nicht scheuen. Mit dem Giraffatitan steht hier sogar das größte und zu einem großen Teil aus Originalfossilien bestehende Dinosaurierskelett der Welt. Er ist nur eines der vielen Highlights, die man an einem einzigen Museumstag kaum alle schaffen kann. Und darüber hinaus ist der Eintritt auch wirklich sehr günstig für das, was man hier alles geboten bekommt! Es empfehlen sich deshalb durchaus mehrere Besuche, auch, weil sich viele Ausstellungen auch immer wieder ändern. Für Dinosaurierfans ist das Museum einach ein Muss. Für jeden anderen immerhin ein tolles Erlebnis, denn enttäuscht geht hier bestimmt niemand wieder heraus! Deshalb eine klare Besuchsempfehlung!

Achtung: Bei allen Angaben, einschließlich der Sterne-Bewertung, handelt es sich um meine persönliche Einschätzung zum Zeitpunkt meines letzten Besuchs in dem jeweiligen Museum. Diese soll lediglich als Entscheidungshilfe dienen, aber ist keineswegs als Werbung oder Anti-Werbung zu verstehen!

Seit meinem letzten Besuch am 08.10.2022 kann sich im Museum natürlich eine Menge geändert haben. Verlasse dich also bitte nicht allein auf meine Eindrücke, die auch schon einige Jahre her sein können, wenn du deinen eigenen Ausflug planst. Besuche deshalb bitte immer vorher auch die verlinkten Homepages der Betreiber, um aktuelle Informationen zu erhalten!


Museum für Naturkunde Berlin
Zum Link zur Website des Museums einfach auf das Bild klicken.

Museum für Naturkunde Berlin (HMN)

Invalidenstraße 43

10115 Berlin

(Berlin)


Wie kommst du dorthin?


Zurück zu der Liste mit den empfehlenswerten Urzeit-Orten:

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.

Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:

  • Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!

Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.

Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben.

Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Veranstaltungskalender

Romane



Kinderbücher


Neueste Beiträge

  • Faktencheck: Jurassic World – Die Wiedergeburt
  • Die Weißen Steine – Band III
  • Das große Urzeit-Quiz
  • Tierprofil: Palaeotringa littoralis
  • Chinle Formation

Neueste Kommentare

  • binance atvērt kontu bei Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • binance sign up bei Tierprofil: Dakotaraptor steini
  • Markus Kretschmer bei Paläo-News 2025
  • Markus Kretschmer bei Naturalis Biodiversity Center Leiden
  • Markus Kretschmer bei Figurenprofil: John Coleman

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013

Social Media

Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN