Lesedauer 3 Minuten Name: Purgatorius ceratops („Fegefeuer Horngesicht“, benannt nach den Purgatory Hills in Montana) Beschrieben: 1965 von Leigh van Valen und Robert E. Sloan Ordnung: Euarchonta; Familie: Plesiadapidae Länge: ♂ und ♀ bis 0,15m Gewicht: ♂ und ♀ bis 0,035kg Ernährung: omnivor Beschreibung: Der zierliche Purgatorius ist eines der kleinsten Säugetiere seiner Zeit und etwa so groß…
Monat: April 2021
Tierprofil: Edmontosaurus annectens
Lesedauer 5 Minuten Name: Edmontosaurus annectens („Verbundene Echse aus Edmonton“) Beschrieben: 1892 von Othniel C. Marsh Ordnung: Ornithischia; Familie: Hadrosauridae Länge: ♂ 13,4m, (Ausnahmeexemplare: über 15m), ♀ bis 12,7m Gewicht: ♂ 4.000kg, (Ausnahmeexemplar: über 8.000kg)♀ bis 3.300kg Ernährung: herbivor Beschreibung: Zu den größten und erfolgreichsten Dinosauriern der späten Kreidezeit gehören die Hadrosaurier, oft auch als Entenschnabeldinosaurier bezeichnet. Besonders…
Wort zum Sonntag – 25.04.2021
Lesedauer 23 Minuten Einen schönen Sonntag wünsche ich dir! Ein ungewöhnlich kalter April geht zu Ende. Damit meine ich nicht nur die Temperaturen, die so niedrig sind, wie lange nicht mehr in Zeiten des Klimawandels. Ich finde es auch ausgesprochen kalt, was das gesellschaftliche Klima angeht. Ich fühle mich selbst auch etwas kalt, denn ich wollte letzten Sonntag…
Tierprofil: Hadrurus sylvestris
Lesedauer 3 Minuten Name: Hadrurus sylvestris („Haarskorpion aus dem Wald“) Beschrieben: Noch nicht entdeckt. Ordnung: Scorpionides (Skorpione); Familie: Caraboctonidae Länge: ♂ und ♀ bis zu 0,02m. Gewicht: ♂ und ♀ bis zu 0,03kg. Nahrung: Carnivor Beschreibung: Skorpione sind eine schon sehr alte Tiergruppe und waren auch im Mesozoikum mit einer großen Artenvielfalt vertreten. Im spätkreidezeitlichen Nordamerika sind sie…
Vorurteile über Dinosaurier
Lesedauer 8 Minuten Wenn man Kinder nach einem Tier aus der Urzeit fragt, so fällt den meisten zuerst das Wort „Dinosaurier“ ein. Sie sind die wohl bekanntesten ausgestorbenen Tiere. Die meisten von uns haben bei diesem Wort sofort gewisse Bilder oder geheimnisvoll klingende Namen im Kopf. Mit Dinosauriern verbinden wir ganz bestimmte Eigenschaften: Sie sind groß. Sie sind…
Tierprofil: Ankylosaurus magniventris
Lesedauer 4 Minuten Name: Ankylosaurus magniventris („Verschmolzene Echse mit großem Bauch“) Beschrieben: 1908 von Barnum Brown Ordnung: Ornithischia; Familie: Ankylosauridae Länge: ♂ und ♀ bis 8,5m (kein äußerlicher Geschlechtsdimorphismus) Gewicht: ♂ und ♀ bis zu 6000kg Ernährung: herbivor Beschreibung: Das angespannte Verhältnis von Jägern und ihrer Beute ist die treibende Kraft hinter der Evolution. Wie in einem erbitterten…
Tierprofil: Cimolopteryx rara
Lesedauer 3 Minuten Name: Cimolopteryx rara („Seltener Kreidezeit-Flügel“) Beschrieben: 1892 von Othniel C. Marsh Ordnung: Charadriiformes (Regenpfeiferartige); Familie: Cimolopterygidae Länge: ♂ 0,39, ♀ bis 0,35m; Flügelspannweite: bis zu 0,95m Gewicht: ♂ bis 0,35kg, ♀ bis 0,33kg Ernährung: piscivor Beschreibung: Auch wenn viele Vögel der späten Kreidezeit noch sehr urtümliche Dinosaurier-Merkmale wie Armkrallen oder Zähne aufweisen, so gab es…
Episode VI – Das Ordovizium
Lesedauer 11 Minuten Das Phanerozoikum ist das sogenannte Äon des sichtbaren Lebens. Heute wissen wir, dass das ja eigentlich gar nicht so richtig stimmt, denn sichtbares Leben gab es bereits in den letzten zwei Perioden des vorausgehenden Proterozoikums. Als dann mit dem Kambrium die erste Periode des Paläozoikums begann, machte es „Peng“ und das Leben in einer explosionsartigen…
Wort zum Sonntag – 11.04.2021
Lesedauer 18 Minuten Einen schönen Sonntag wünsche ich Dir! Ostern ist gekommen und gegangen, und wieder war es für die meisten ein einsames Osterfest. Ein halbes Jahr stecken wir nun im Lockdown. Viele Menschen haben ihre Existenzen verloren, viele weitere sogar ihr Leben an eine schreckliche Krankheit, der wir auch nach mehr als einem Jahr immer noch nicht…
Klima und Wetter am Ende der Kreidezeit
Lesedauer 6 Minuten Auf unserer Reise durch die Urzeit haben wir nun schon gelernt, dass uns Geographie, Topographie, natürlich die Tierwelt und selbst der Blick in den Sternenhimmel uns bei einem Besuch der Hell Creek Formation wohl sehr fremd vorgekommen wären. Was wir allerdings wohl zuerst direkt am eigenen Körper zu spüren bekommen hätten, wäre natürlich das Wetter….