Lesedauer 8 Minuten Die Kreidezeit war eines der grünsten Zeitalter der gesamten Erdgeschichte, mit einer unwahrscheinlich hohen Artenzahl an unterschiedlichen Spezies von Pflanzen, die unsere heutige Flora im Hinblick auf die Artenvielfalt deutlich übertraf. Hier wollen wir die Welt der Pflanzen einmal genauer unter die Lupe nehmen. Und wir unternehmen auch eine kulinarische Reise in die Kreidezeit: Welche…
Kategorie: Meine Welt
Meine Welt: Hier erfährst du alles wissenswerte über die Welt am Ende der Kreidezeit, also der geologischen Periode, in welcher meine Romanreihe Die Weißen Steine spielt. Der Hauptaugenmerk liegt dabei auf der berühmten Hell Creek Formation, die der Handlungsort für die Romane ist. Ich stelle hier die Tiere und Pflanzen vor, die dort vorkamen, sowie auch die Charaktere aus meinem Buch.
Wer mehr über die Welt von T. rex und Co. und alle ihre faszinierenden Bewohner erfahren möchte, die ich für mein Buch durch aufwändige Recherchen wieder auferstehen ließ, ist hier genau richtig!
Folgende Artikel befassen sich direkt mit der Welt am Ende der Kreidezeit:
![]() |
Die Geographie am Ende der Kreidezeit |
Unterkategorien:
Auf einzelne Aspekte meiner prähistorischen Welt gehe ich in folgenden Unterkategorien noch etwas näher ein:
![]() |
Tierprofile:Welche Tiere lebten 66 Ma in Wyoming? Die Hell Creek Formation beherbergte eine wahre Vielfalt der unterschiedlichsten Kreaturen. Von den winzigen Wirbellosen bis hin zu den mächtigen Dinosauriern stelle ich hier alle ihre Bewohner vor. Achtung: es handelt sich hierbei im fiktionale Beschreibungen. Diese orientieren sich zwar schon an wissenschaftlichen Erkenntnissen, sind aber dennoch von literarischen Freiheiten gezeichnet! |
![]() |
Charakterprofile:Wer sind eigentlich die Charaktere, die in meinem Buch auftreten? Hier erfährst du einige spannende Hintergründe über die Figuren aus meinem Roman. |
![]() |
Ökologie und LandschaftenKomm mit auf eine spannende Reise ins Nordamerika vor 66 Millionen Jahren! Hier besuchen wir die drei Landmassen Laramidia, Appalachia und Nunavut und damit alle Handlungsorte meiner Romanreihe Die Weißen Steine. Wie es damals dort eigentlich aus? Welche verschiedenen Lebensräume findet man dort vor, und welchen Tieren und Pflanzen begegnen wir darin? |
![]() |
LagerstättenMache auch gerne eine Reise durch das heutige Nordamerika! Hier findest du eine Übersicht über alle wichtigen Fossil-Lagerstätten der späten Kreidezeit. Hast du Lust auf einen virtuellen Rundgang direkt durch die beeindruckenden Landschaften der fossilreichen Lagerstätten? Interaktive Karten führen dich direkt dorthin! |
Hier geht es zu den einzelnen Artikeln:
Klima und Wetter am Ende der Kreidezeit
Lesedauer 7 Minuten Auf unserer Reise durch die Urzeit haben wir nun schon gelernt, dass uns Geographie, Topographie, natürlich die Tierwelt und selbst der Blick in den Sternenhimmel uns bei einem Besuch der Hell Creek Formation wohl sehr fremd vorgekommen wären. Was wir allerdings wohl zuerst direkt am eigenen Körper zu spüren bekommen hätten, wäre natürlich das Wetter….
Von Flüssen und Bergen
Lesedauer 8 Minuten Wie vertraut, aber gleichermaßen auch wie fremdartig uns die Wert vor 66 Millionen Jahren vorgekommen wäre, wird auch am topographischen Profil der späten Kreidezeit deutlich. Von den Flüssen und Bergen aus der Zeit, in der unsere Geschichte spielt, handelt nun das nächste Kapitel dieser Serie. Es gab damals nämlich mancherorts Gebirge, wo heute keine mehr…
Dinge zwischen Himmel und Erde
Lesedauer 7 Minuten Bei einem Besuch in der Urzeit wären es nicht nur die Dinosaurier gewesen, die uns verblüfft hätten. Denn würde man im Maastrichtium einen Blick auf den Himmel bei Nacht werfen, so hätte jeder mit ein klein wenig Verständnis von Astronomie das Gefühl, als ob einige Dinge total durcheinander geraten wären. Problem mit Uhren und Kalendern……
Die Geographie am Ende der Kreidezeit
Lesedauer 7 Minuten Die uns doch so beständig erscheinende Erde unterliegt in Wahrheit ständigen Veränderungen. Am Ende der Kreidezeit sah sie deshalb noch vollkommen anders aus, als wir sie heute kennen. Die Kontinente hatten in der späten Kreidezeit zwar schon in etwa die gleiche Position, die sie heute haben. Doch nur auf den ersten Blick: bei genauerer Betrachtung…