Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Über den Autor
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
    • De-Extinktion: Die Rückkehr der Urzeit-Wesen
  • Meine Welt
    • Figurenprofile
    • Ökologie und Landschaften
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Urzeitforschung
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Abenteuer
  • Videos
  • Produkte & Services
  • Danksagung
Menu

Tierprofil: Palaeolibuella wyomingensis

Posted on Dezember 9, 2024Mai 28, 2025 by Markus Kretschmer
Lesedauer 5 Minuten

Name: Palaeolibuella wyomingensis („Alte Libelle aus Wyoming“)

Beschrieben: fiktionales Tier!

Ordnung: Odonata (Libellen); Familie: Aeshnidae (Edellibellen)

Körperlänge: ♂ und ♀ 0,22m

Flügelspannweite: ♂ und ♀ bis zu 0,26m

Ernährung: insectivor


Beschreibung:

Libellen gehören zu den ältesten Fluginsekten der Erde. Es gibt sie schon beinahe 100 Millionen Jahre länger als die ersten Dinosaurier, und sie haben sich bis heute in ihrem Körperbau kaum verändert. Schon im Karbonzeitalter vor über 300 Millionen Jahren beherrschten ihre riesigen Vorfahren, wie Meganeura, die Lüfte und erreichten Flügelspannweiten von bis zu 70 cm. Die Libellen des Maastrichtiums sind zwar deutlich kleiner, doch sie gehören nach wie vor zu den geschicktesten Jägern im Insektenreich. Als präzise Luftjäger halten sie sich bevorzugt in Gewässernähe auf und fangen dort andere Insekten. Ihre außergewöhnlichen Augen, die aus Tausenden einzelner Facetten bestehen, ermöglichen ihnen eine beinahe vollständige Rundumsicht, sodass sie Beutetiere oder Fressfeinde aus großer Entfernung erkennen können.

Palaeolibuella sitzend
Imago von Palaeolibuella.

Palaeolibuella ist mit mehreren Arten in der Hell Creek Formation vertreten. Die häufigste und größte Art ist P. wyomingensis, die bevorzugt an den zahlreichen Flussläufen auf die Jagd geht. Zu ihrer Beute zählen vor allem Moskitos, Fliegen und auch andere, kleinere Libellen, die sie aus der Luft greift und mit ihren starken Mundwerkzeugen zerknackt. Dank ihrer erstaunlichen Größe ist sie hin und wieder auch hinter größerer Beute her und greift sich auch mal einen unvorsichtigen großen Käfer oder Tausendfüßer. Sogar frisch geschlüpfte, flugunfähige Insekten, die noch auf einem Halm trocknen, fallen ihr gelegentlich zum Opfer. P. wyomingensis ist eine besonders farbenprächtige Libelle, deren Flügel einen irisierenden Glanz haben und in allen Regenbogenfarben schillern, wenn sie nicht gerade fliegt. Ihr Körper ist von einem jadefarbenen Grünblau, das von gelbfunkelnden Streifen unterbrochen wird. Wie bei den meisten Libellen gibt es zwischen Männchen und Weibchen äußerlich kaum erkennbare Unterschiede.

Lebensweise:

Libellen gehören zu den wenigen Insekten, die ihre vier Flügel unabhängig voneinander bewegen können. Dadurch sind sie extrem wendig, können abrupt in der Luft stehen bleiben, blitzschnell die Richtung ändern und sogar rückwärts fliegen. Diese außergewöhnliche Manövrierfähigkeit macht sie zu nahezu perfekten Jägern, die eine Erfolgsquote von bis zu 95 % bei der Jagd haben. Diese Quote wird von keinem anderen Beutegreifer, nicht einmal den gefährlichsten Dinosauriern auch nur ansatzweise erreicht. Als ausgewachsene, flugfähige Exemplare haben diese Libellen eine eher kurze Lebenserwartung von nur wenigen Monaten bis zu höchstens einem Jahr.

Palaeolibuella Larve
Palaeolibuella als Larve.

Den größten Teil ihres Lebens verbringen sie im Larvenstadium, wo sie noch reine Wassertiere sind und mit Kiemen atmen. Die Larven schlüpfen aus Eiern, die das Libellenweibchen gleich nach der Paarung in den Stiel einer Wasserpflanze sticht. Innerhalb von etwa vier Jahren entwickeln sie eine für Wasserinsekten beachtliche Größe von oft mehr als 10 cm Körperlänge, die sie in die Lage versetzt, Krebse, kleine Fische und auch Amphibien zu überwältigen. Ihre Larven gehören in der Unterwasserwelt zu den gefürchtetsten Räubern und jagen mithilfe eines speziellen Fangapparates – einer blitzschnell vorschnellenden Fangmaske, die ihre Beute mit messerscharfen Greifzangen packt. Danach klettern sie einen Schachtelhalm oder einen im Wasser stehenden Baum hinauf, verpuppen sich, streifen ihren Jugendpanzer ab und fliegen als „fertige“ Libellen davon, sobald ihre Flügel getrocknet sind. In ihren ersten Flugstunden bleiben sie meist in der Nähe des Wassers, bis sie kräftig genug sind, um größere Strecken zu fliegen. Schon bald darauf sind sie geschickte Jäger der Lüfte, die mit unglaublicher Präzision blitzschnell zuschlagen.


Trivia über Palaeolibuella:

Bei Palaeolibuella wyomingensis handelt es sich um ein fiktives Tier, das noch auf seine Entdeckung wartet. Die außergewöhnliche Größe von Palaeolibuella wyomingensis, die an die eines heutigen Singvogels heranreicht, ist zwar rein spekulativ, aber auch zu einem gewissen Grad wahrscheinlich: Der Sauerstoffgehalt war am Ende des Maastrichtiums sehr hoch und lag bei etwa 29%, was den Riesenwuchs für Insekten sehr begünstigt.

Die größten Libellen lebten schon lange vor den Dinosauriern im Karbon und Perm, wo sie aufgrund des noch höheren Sauerstoffgehalts in der Athmosphäre sogar noch deutlich größer wurden. Die größten Exemplare von der karbonischen Meganeura erreichten etwa 70cm Flügelspannweite, die permische Meganeuropsis wurde sogar noch größer. Anders als viele Leute vielleicht denken, gab es derart gigantische Fluginsekten im Mesozoikum allerdings nicht mehr. Die Libellen blieben damals eher klein, wahrscheinlich wegen der Konkurrenz, die sie durch Pterosaurier und Vögel bekamen, die nun ihrerseits Jagd auf sie machten. Eine kleinere Körpergröße garantierte den Libellen ihr Überleben – bis heute.


Palaeolibuella in Die Weißen Steine:

Band I:

Libellen sind in der Hell Creek Formation häufig und treten daher mehrmals im Buch in Erscheinung. Eine von ihnen Bringt Moritz im Kapitel „Aliens und Zeitreisen“ zur Überzeugung, in der Kreidezeit gestrandet zu sein.

Band II:

Fluginsekten schwirren eigentlich in jedem Kapitel irgendwo durch die Luft. Eine Begegnung zwischen John und der großen Libelle Palaeolibuella wyomingensis wird im Kapitel „Rettung“ beschrieben.

Band III: 

Libellen, oft in den Morgenstunden aktiv, werden in „Rettung“ von Alicia entdeckt.


Die Edellibellen in der Wikipedia:

Und hier geht’s zurück zur Seite Leben in der Urzeit!

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.

Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:

  • Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!

Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.

Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben.

Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Veranstaltungskalender

Romane



Kinderbücher


Neueste Beiträge

  • Faktencheck: Jurassic World – Die Wiedergeburt
  • Die Weißen Steine – Band III
  • Das große Urzeit-Quiz
  • Tierprofil: Palaeotringa littoralis
  • Chinle Formation

Neueste Kommentare

  • binance atvērt kontu bei Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • binance sign up bei Tierprofil: Dakotaraptor steini
  • Markus Kretschmer bei Paläo-News 2025
  • Markus Kretschmer bei Naturalis Biodiversity Center Leiden
  • Markus Kretschmer bei Figurenprofil: John Coleman

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013

Social Media

Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN