Lesedauer 4 MinutenName: Melvius thomasi („Für Melvin Thomas“) Beschrieben: 1987 von Laurie J. Bryant Ordnung: Amiiformes; Familie: Amidae (Kahlhechte) Länge: ♂ und ♀ ca. 1,6m (Ausnahmeexemplare: bis zu 2,8m Gewicht: ♂ und ♀ ca. 45kg (Ausnahmeexemplare: bis zu 155kg) Ernährung: carnivor Beschreibung: Melvius ist der mit Abstand größte Süßwasser-Knochenfisch aus der Hell Creek Formation und zugleich einer…
Kategorie: Fische
Keine andere Gruppe der Wirbeltiere besitztes eine höhere Artenvielfalt als die der Fische. Das ist heute so und war auch in der Kreidezeit schon nicht anders. In allen Formen und Größen tummelten sie sich schon damals in den Meeren und Ozeanen, sowie in den Sümpfen, Flüssen und Seen. Somit gab es Fische in beinahe allen Ökosystemen auf dem prähistorischen Planeten.
In diesen Ökosysteme übernehmen Fische meist eine mittlere und somit sehr wichtige Ebene in der Nahrungskette. Die kleinsten Fische ernähren sich von Plankton, also winzigen Algen oder wirbellosen Tieren, die in den Strömungen treiben. Viele Fische beginnen ihr Leben sogar selbst als Plankton, wenn sie als Larve aus ihren Eiern schlüpfen. Andere Fische gehen lieber auf die Jagd nach größerer Beute. Manche fressen Schalentiere wie Muscheln und Armfüßer, andere jagen andere aktiv schwimmende Beute. Die größten Fische stellen sogar manchmal den größten Meerestieren nach. Wenigstens die Jungtieren von Mosasauriern oder Plesiosauriern müssen stets auf der Hut vor räuberischen Haien oder Knochenfischen sein.
Systematik
Tatsächlich ist der Begriff „Fische“ aber keiner aus der zoologischen Kladistik. Im engeren Sinne ist ein Fisch ein aquatisch, also im Wasser lebendes Tier, das mit Kiemen anstelle von Lungen atmet und einen Schädel sowie eine Wirbelsäule hat. Im erweitereten Sinne gehören allerdings auch die noch lebenden und auch in der Kreidezeit weit verbreiteten Kieferlosen mit dazu, wie die Rundmäuler (u.a. Schleimaale und Neunaugen).
Aus taxonomischer Sicht gehören allerdings auch alle mit Lungen atmenden Landwirbeltiere mit dazu. Weil auch unsere Vorfahren sich aus Fischen entwickelt haben, bist somit auch du streng betrachtet ein Knochenfisch! Tatsächlich sind wir Menschen mit einer Forelle sogar enger verwandt, als die Forelle mit einem Hai! Hier siehst du einen (stark vereinfachten!) Stammbaum:
Agnatha (Kieferlose Fische, darunter Schleimaale und Neunaugen)
Chondrichthyes (Knorpelfische)
- Holocephali (Chimären)
- Selachimorpha (Haie)
- Batoidea (Rochen)
Osteichthyes (Knochenfische)
- Cladistia (Flösselhechte)
- Chondrostoi (Störe)
- Ginglymodi (Knochenhechte)
- Halecomorphi (Kahlhechte)
- Teleostei (eigentliche Knochenfische, höchste Diversität!)
- Actinistia (Quastenflosser)
- Dipnoi (Lungenfische)
- TETRAPODA (Landwirbeltiere; darunter Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere)
Die Fische aus meiner Welt
Folgende Fische kommen im Nordamerika des späten Maastrichtiums vor:
Knorpelfische:
Bild: | Spezies: | Vorkommen: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
— | Carcharhinidae indet. | Hell Creek | — | Requiemhai (Carcharhinidae) |
— | Carcharias sp. | Hell Creek | — | Sandtigerhai (Carchariidae) |
— | Chiloscyllium sp. | Hell Creek | — | Bambushai (Hemiscylliidae) |
— | Cretorectolobus olsoni | — | 31 Exemplare | Teppichhai (Orectolobiformes) |
— | Dasyatis crosswickense | Hornerstown | 31 Exemplare | Teppichhai (Orectolobiformes) |
— | Dasyatis crosswickense | Hornerstown | 31 Exemplare | Teppichhai (Orectolobiformes) |
![]() |
Galagadon nordquistae | Hell Creek | 1 Exemplar | Teppichhai (Orectolobiformes) |
— | Hypolophites hutchinsi | Hornerstown | — |
Stechrochen (Myliobatiformes) |
![]() |
Ischyrhiza mira | Arkadelphia | 81 Exemplare | Pseudosägerochen (Sclerorhynchidae) |
— | Lissodus selachos | Lance | — | Hybodonter Hai (Lonchidiidae) |
— | Lonchidion selachos | Hell Creek | 59 Exemplare | Hybodonter Hai (Lonchidiidae) |
— | Myledaphus bipartitus | Lance | 185 Exemplare | Gitarrenrochen (Rhinobatidae) |
![]() |
Myledaphus pustulosus | Hell Creek | über 1600 Exemplare | Gitarrenrochen (Rhinobatidae) |
— | Odontaspis cuspidata | Hornerstown | 100 Exemplare | Sandhai (Odontaspididae) |
— | Protoginglymostoma estesi | Hell Creek | — | Ammenhai (Ginglymostomatidae) |
— | Scapanorhynchus sp | Hell Creek | — | Koboldhai (Mitsukurinidae) |
![]() |
Restesia americana | Hell Creek | 26 Exemplare | Teppichhai (Orectolobiformes) |
![]() |
Squalicorax kaupi | Arkadelphia | 126 Exemplare | Makrelenhai (Anacoracidae) |
— | Squalicorax pristodontus | Hornerstown | 124 Exemplare | Makrelenhai (Anacoracidae) |
— | Squatirhina americana | Hornerstown | 126 Exemplare | Rochen (Rajiformes) |
— | Texatrygon avonicola | Lance | — | Rochen (Rajiformes) |
— | Viperecucullus kuehnei | Hornerstown | — | Stechrochen (Myliobatiformes) |
Knochenfische:
Bild: | Spezies: | Vorkommen: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
— | Acipenser amnisinferos | Hell Creek | — | Stör (Acipenseridae) |
![]() |
Acipenser eruciferus | Hell Creek | 11 Exemplare | Stör (Acipenseridae) |
— | Acipenser praeparatorum | Hell Creek | — | Stör (Acipenseridae) |
— | Acipenser sp. | Hell Creek | 18 Exemplare | Stör (Acipenseridae) |
— | Anchiacipencer acanthaspis | Hell Creek | — | Stör (Acipenseridae) |
— | Anomoedus haseolus | Hornerstown | — | Knochenfisch (Pycnodontidae) |
— | Atractosteus occidentalis | — | 120 Exemplare | Knochenhecht (Lepisosteidae) |
— | Belonostomus longirostris | Hell Creek | 70 Exemplare | Knochenfisch (Aspidorhynchiformes) |
— | Coriops amnicolus | Hell Creek | 54 Exemplare | Knochenfisch (Osteoglossomorpha) |
![]() |
Cyclurus fragosus | Hell Creek | über 2600 Exemplare | Kahlhecht (Amiidae) |
— | Cylinadracanthus sp. | Severn | — | Knochenfisch (?) |
— | Edaphadon mirificus | New Egypt | 1 Exemplar | Chimäre (Callorhynchidae) |
— | Egertonia sp. | Severn | 26 Exemplare | Knochenfisch (Phyllodontidae) |
— | Enchodus ferox | Severn | 20 Exemplare | Eidechsenfisch (Enchodontidae) |
![]() |
Enchodus petrosus | — | 26 Exemplare | Eidechsenfisch (Enchodontidae) |
— | Hadrodus sp. | — | — | — |
— | Iridopristis parrisi | — | — | — |
![]() |
Lepisosteus occidentalis | Hell Creek | über 980 Exemplare | Knochenhecht (Lepisosteidae) |
— | Leptomylus forfex | — | — | — |
![]() |
Melvius thomasi | Hell Creek | 41 Exemplare | Kahlhecht (Amiidae) |
— | Pachyrhizodontoidei indet. | Hell Creek | — | Knochenfisch (Pachyrhizodontoidei) |
— | Palaeolabrus montanensis | Hell Creek | 4 Exemplare | Knochenfisch (Palaeolabridae) |
![]() |
Paleopsephurus wilsoni | Hell Creek | 4 Exemplare | Löffelstör (Polyodontidae) |
— | Paralbula casei | Hell Creek | 82 Exemplare | Knochenfisch (Phyllodontidae) |
— | Parapsephurus willybemisi | Hell Creek | — | Löffelstör (Polyodontidae) |
— | Phyllodus paulkatoi | Hell Creek | 3 Exemplare | Knochenfisch (Phyllodontidae) |
— | Platacodon nanus | Hell Creek | 21 Exemplare | Umberfisch (Sciaenidae) |
— | Polyodontidae indet. | Hell Creek | — | Löffelstör (Polyodontidae) |
— | Protamia sp. | Hell Creek | — | Kahlhecht (Amiidae) |
— | Protoscaphirhynchus squamosus | Hell Creek | — | Stör (Acipenseridae) |
— | Pugiopsephurus squamosus | Hell Creek | — | Löffelstör (Polyodontidae) |
![]() |
Xiphactinus audax | — | 36 Exemplare | Knochenfisch (Ichthyodectidae) |
Hier geht es zurück zur Kategorie Leben in der Urzeit!
![]() |
Und hier die anderen Unterkategorien:Fische |
Tierprofil: Lepisosteus occidentalis
Lesedauer 3 MinutenName: Lepisosteus occidentalis („westlicher Schuppenknochen“) Beschrieben: 1856 von Joseph Leidy Ordnung: Lepisoteiformes (Knochenhechtartige); Familie: Lepisoteidae (Knochenhechte) Länge: ♂ bis zu 0,9m; ♀ bis zu 1,3m Gewicht: ♂ bis zu 2kg; ♀ bis zu 2,7kg Ernährung: carnivor Beschreibung: In den Flüssen, Seen und Sümpfen von Hell Creek existiert eine reichhaltige Artenvielfalt der Fische. Ein sehr häufiger…
Tierprofil: Galagadon nordquistae
Lesedauer 3 MinutenName: Galagadon nordquistae („Nordquists Galaga-Zahn“) Beschrieben: 2019 von Terry Gates et al. Ordnung: Orectolobiformes (Ammenhaie) ; Familie: Orectolobidae (Teppichhaie) Länge: ♂ bis zu 0,3m; ♀ bis zu 0,46m Gewicht: ♂ bis zu 0,6kg; ♀ bis zu 1,1kg Ernährung: insectivor, piscivor Beschreibung: Wenn wir heute an eine Fluss- und Sumpflandschaft denken, ist ein Hai wahrscheinlich kaum…