Die Ripley Formation ist als geologische Formation in den US-Bundesstaaten Alabama, Georgia, Mississippi, Missouri und Tennessee aufgeschlossen. Die Gesteinszusammensetzung ist durchgehend einheitlich. Sie besteht hauptsächlich aus glaukonithaltigem Sandstein. Die Ablagerung erfolgte durch Sedimente während des Maastrichtiums in der späten Kreidezeit. Die Ripley Formation ist eine Einheit der Selma Group und besteht ihrerseits aus dem Cusseta Sand Member, dem McNairy Sand Member sowie einem unbenannten unteren Abschnitt. Benannt wurde sie im Jahre 1860 durch E. W. Hilgard. Der Name beziehgt sich auf die Stadt Ripley. Sie liegt im südlichen Teil des Bundesstaates und ist Verwaltungssitz des Tippah County.
Die Ripley Formation wurde von Wirbeltierpaläontologen bislang kaum untersucht, da es an gut zugänglichen Aufschlüssen fehlt. Dennoch wurden hier durchaus bereits mehrere interessante Fossilien entdeckt, darunter Überreste von Krokodilen, Hadrosauriern, Nodosauriern, Tyrannosauriern, Ornithomimiden, Dromaeosauriern und Mosasauriern.
Die interaktive Karte zeigt die Zufahrt nach Glen Allen in Missouri, über den Little Croocked Creek. Bildquelle: GoogleStreevView.
Nur ein paar Meter weiter befindet sich die Chronister Site, die wichtigste Dinosaurierfundstätte in Missouri, die wiederum im Titelbild abgebildet ist. Billdquelle: www.lakeneosho.org.
Geologie
Im Osten von Alabama weist die Rpley Formatuin am Beginn eine mächtige Ablagerung aus grobem Sand und Kies auf. Die Basis der Ripley Formation erstreckt sich vom Chattahoochee River bis zum Sumter County und liegt damit in tektonischer Übereinstimmung über dem Demopolis Member der Selma Chalk Formation, von der Grenze Mississippis bis ins Lowndes County. Im östlichen Teil des Sumter County geht der oberste Abschnitt der Demopolis Chalk seitlich nach Osten in Sand über, der in die Ripley Formation einbezogen wird. Im westlichen Teil des Montgomery County liegt die Ripley Formation auf einem westwärts ausstreichenden Ausläufer des Cusseta Sand. Sie wird in Diskordanz von der Prairie Bluff Chalk überlagert und ist in manchen Gebieten von der Providence Sand überdeckt.
Chronister Site
Für die Paläontologie relevant ist vor allem die Chronister Site in Missouri. Die Fundstelle wurde 1942bei Glen Allen beim Graben einer Zisterne entdeckt, wobei mehrere „ungewöhnliche“ Knochen ans Licht kamen. Diese wurden zunächst für einen Sauropoden gehalten und als Parrosaurus beschrieben. Später stellten sie sich als die eines großen Hadrosaurier heraus, der nun Hypsibema heißt. Außerdem kamen im Laufe der Zeit Überreste anderer Dinosaurier, Fische, Schildkröten und Pflanzen zum Vorschein, darunter Zähne eines Tyrannosauroiden. Die Tonschicht, in der die Knochen gefunden wurden, war laut 2,7 Meter mächtig und lag unter 2,1 Metern gelb-braunem Ton und Kies an der Oberfläche sowie über einer massiven Kalksteinschicht. Die Chronister-Fundstelle bei Glen Allen befindet sich heute im Privatbesitz von Stinchcomb, der das Grundstück Anfang der 1980er Jahre von der Familie Chronister erwarb.
Obwohl diese Ablagerungen vor allem aus dem Campanium stammen, wurden in den fossilienführenden Tonen auch verschiedene Sedimente aus dem Paläozoikum gefunden, wie sie für Missouri eigentlich eher typisch sind: Material aus den mittleren ordovizischen Plattin und Kimmswick Limestones, der späten ordovizischen Maquoketa Formation, den früh-silurischen Kalksteinen der Bainbridge Group sowie den früh-devonischen Kalksteinen der Bailey Formation. Diese Sedimente ähneln in Zusammensetzung und Alter denen, die in den Strukturen von Marble Hill und Glen Allen gefunden wurden, und sind höchstwahrscheinlich tektonisch miteinander verbunden. In laminierten Tonen aus der Kreidezeit in der Marble Hill-Struktur wurden Blattabdrücke aus der späten Kreidezeit gefunden, jedoch kein Wirbeltiermaterial.
Heutige Lage der Ripley Formation:
Lage: Alabama, Georgia, Mississippi, Missouri und Tennessee
Benannt: 1860 von E. W. Hilgard
Koordinaten heute: 37.3°N 90.0°W
Paläo-Koordinaten: 42.3° N 51.2° W
Alter: 74- 68 Ma
Liegt unter: Prairie Bluff Chalk Formation
Liegt über: Demopolis Chalk Formation
Paläo-Lage der Ripley Formation:
Fossilbericht
Dinosaurier: |
Hypsibema missouriensis
Gryposaurus sp. Nodosauridae sp. Tyrannosauroidea sp. Tyrannosauroidea cf. Albertosaurus sp. Dromaeosauridae sp. Ornithomimidae indet. |
Krokodile: |
Eothoracosaurus mississippiensis
Thoracosaurus neocesariensis Leidyosuchus sp. |
Schildkröten: |
Adocus punctatus
Naomichelys speciosa Trionyx sp. |
Amphibien: |
Habrosaurus sp. |
Knochenfische: |
Amiidae sp.
Lepisosteus sp. Platacodon nanus |
Weitere Lagerstätten aus Appalachia:
![]() |
Hornerstown Formation
Ripley Formation |
Alle anderen Lagerstätten, die in meinen Büchern eine Rolle spielen, erreichst du über meine Interaktive Karte:
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?
Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
- Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
- Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
- Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.
![]() |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!