Lesedauer 5 MinutenName: Brodavis baileyi („Baileys Vogel von Brod“; zu Ehren des Paläontologen Pierce Brodkorb) Beschrieben: 2012 von Larry D. Martin, Evgeny N. Kurochkin und Tim Tokaryk Klade: Ornithurae; Familie: Hesperornithidae Länge: ♂ bis zu 1,5m; ♀ bis zu 1,3m Gewicht: ♂ bis zu 11kg; ♀ bis zu 9kg Ernährung: piscivor Beschreibung: Die Übergangszone zwischen Land und…
Schlagwort: Dinosaurier
Tierprofil: Trierarchuncus prairiensis
Lesedauer 5 MinutenName: Trierarchuncus prairiensis („Kapitän Hook von der Prärie“) Beschrieben: 2020 von Denver W. Fowler et al. Ordnung: Saurischia, Familie: Alvarezsauridae Länge: ♂ bis zu 1m, ♀ bis 0,85m Gewicht: ♂ bis 4,5kg, ♀ bis 4kg Ernährung: insectivor Beschreibung: Der vogelähnliche Trierarchuncus ist einer der kleinsten Dinosaurier des kreidezeitlichen Nordamerika und kommt einem wegen seines zierlichen…
Tierprofil: Myledaphus pustulosus
Lesedauer 4 MinutenName: Myledaphus pustulosus („Zermahlendes Pflaster voller Blasen“) Beschrieben: 1876 von Edward D. Cope Ordnung: Rhinopristiormes (Geigen- und Sägerochen); Familie: Rhinobatidae (Gitarrenfische) Länge: ♂ bis zu 0,75; ♀ bis zu 0,98m Gewicht: ♂ bis zu 5,8kg; ♀ bis zu 8,4kg Ernährung: durophag Beschreibung: Myledaphus lebt in den flachen Küstengewässern und Mangrovenlagunen des Pierre Seaways. Er gehört…
Tierprofil: Melvius thomasi
Lesedauer 4 MinutenName: Melvius thomasi („Für Melvin Thomas“) Beschrieben: 1987 von Laurie J. Bryant Ordnung: Amiiformes; Familie: Amidae (Kahlhechte) Länge: ♂ und ♀ ca. 1,6m (Ausnahmeexemplare: bis zu 2,8m Gewicht: ♂ und ♀ ca. 45kg (Ausnahmeexemplare: bis zu 155kg) Ernährung: carnivor Beschreibung: Melvius ist der mit Abstand größte Süßwasser-Knochenfisch aus der Hell Creek Formation und zugleich einer…
Tierprofil: Lepisosteus occidentalis
Lesedauer 3 MinutenName: Lepisosteus occidentalis („westlicher Schuppenknochen“) Beschrieben: 1856 von Joseph Leidy Ordnung: Lepisoteiformes (Knochenhechtartige); Familie: Lepisoteidae (Knochenhechte) Länge: ♂ bis zu 0,9m; ♀ bis zu 1,3m Gewicht: ♂ bis zu 2kg; ♀ bis zu 2,7kg Ernährung: carnivor Beschreibung: In den Flüssen, Seen und Sümpfen von Hell Creek existiert eine reichhaltige Artenvielfalt der Fische. Ein sehr häufiger…
Tierprofil: Purgatorius ceratops
Lesedauer 3 MinutenName: Purgatorius ceratops („Fegefeuer Horngesicht“, benannt nach den Purgatory Hills in Montana) Beschrieben: 1965 von Leigh van Valen und Robert E. Sloan Ordnung: Euarchonta; Familie: Plesiadapidae Länge: ♂ und ♀ bis 0,15m Gewicht: ♂ und ♀ bis 0,035kg Ernährung: omnivor Beschreibung: Der zierliche Purgatorius ist eines der kleinsten Säugetiere seiner Zeit und etwa so groß…
Tierprofil: Cimolopteryx rara
Lesedauer 4 MinutenName: Cimolopteryx rara („Seltener Kreidezeit-Flügel“) Beschrieben: 1892 von Othniel C. Marsh Ordnung: Charadriiformes (Regenpfeiferartige); Familie: Cimolopterygidae Länge: ♂ 0,39, ♀ bis 0,35m; Flügelspannweite: bis zu 0,95m Gewicht: ♂ bis 0,35kg, ♀ bis 0,33kg Ernährung: piscivor Beschreibung: Auch wenn viele Vögel der späten Kreidezeit noch sehr urtümliche Dinosaurier-Merkmale wie Armkrallen oder Zähne aufweisen, so gab es…
Klima und Wetter am Ende der Kreidezeit
Lesedauer 10 MinutenAuf unserer Reise durch die Urzeit haben wir bereits gesehen, wie anders Geographie, Topographie und sogar der Sternenhimmel am Ende der Kreidezeit im Vergleich zu unserer heutigen Welt waren. Doch all diese großen Unterschiede würden wir bei einer echten Zeitreise womöglich gar nicht als Erstes bemerken. Viel unmittelbarer träfe uns die Luft selbst, wie ein…
Tierprofil: Galagadon nordquistae
Lesedauer 3 MinutenName: Galagadon nordquistae („Nordquists Galaga-Zahn“) Beschrieben: 2019 von Terry Gates et al. Ordnung: Orectolobiformes (Ammenhaie) ; Familie: Orectolobidae (Teppichhaie) Länge: ♂ bis zu 0,3m; ♀ bis zu 0,46m Gewicht: ♂ bis zu 0,6kg; ♀ bis zu 1,1kg Ernährung: insectivor, piscivor Beschreibung: Wenn wir heute an eine Fluss- und Sumpflandschaft denken, ist ein Hai wahrscheinlich kaum…
Von Flüssen und Bergen
Lesedauer 15 MinutenWie vertraut, aber gleichermaßen auch wie fremdartig uns die Welt vor 66 Millionen Jahren vorgekommen wäre, wird auch am topographischen Profil der späten Kreidezeit deutlich. Von den Flüssen und Bergen aus der Zeit der letzten Dinosaurier ist einerseits kaum noch etwas, andererseits jedoch erstaunlich viel noch übrig! Doch mancherorts gab es damals Gebirge, wo heute…









