Lesedauer 38 MinutenAuf Wunsch einiger meiner Leser, die meine Romane bereits vor einiger Zeit gelesen haben und etwas den Überblick über die Geschehnisse verloren haben, findest du hier eine Zeitlinie zu meiner Romanreihe Die weißen Steine. In diesem Beitrag wird die Handlung aller bislang erschienenen Bücher paraphrasiert, also kurz und knapp zusammengefasst. Dies soll aber nicht im…
Schlagwort: hellcreekformation
Die Gestade des Binnenmeeres
Lesedauer 11 MinutenIn meinem Roman Die Weißen Steine gelangt eine Schulklasse auf mysteriösem Wege in die späte Kreidezeit. Genauer: ins Maastrichtium, wie die Forscher den allerletzten Abschnitt der Kreidezeit nennen. Die unfreiwillige Zeitreise verschlägt die Teenager und ihre Lehrer ins prähistorische Nordamerika. Sie landen auf dem Gebiet der Gegenden, die uns heute in der Hell Creek- und…
Die Katastrophe von Chicxulub
Lesedauer 2 Minuten„Vor 65 Millionen Jahren starben alle Dinosaurier plötzlich aus, als ein riesiger Meteor die Erde traf, dabei den Golf von Mexiko erzeugte und dabei die Eiszeit auslöste.“ Na, stimmst du zu? Falsch! Dieser Satz steckt voller Vorurteile und Halbwahrheiten. Zeit, mit diesen einmal aufzuräumen! Und dieser Aufgabe haben Michael und ich uns gestellt. In diesem…
Die neuen Dinosaurier aus 2023
Lesedauer 27 MinutenIm Jahr 2023 wurden viele neue Dinosaurier erstmalig beschrieben! Insgesamt gab es 25 neue Dinosaurier-Gattungen und 27 neue Arten! Den neuen Hadrosaurier Malefica deckerti könnte man auch zu 2023 rechnen, da sein Paper erst in diesem Jahr offiziell von den jeweiligen Fachzeitschriften herausgegeben wurden. Da Malefica allerdings schon 2022 angekündigt und die Beschreibung schon öffentlich…
Die neuen Dinosaurier aus 2022
Lesedauer 26 MinutenIm Jahr 2022 wurden viele neue Dinosaurier erstmalig beschrieben! Insgesamt gab es 29 neue Gattungen und 32 neue Arten. Die Arten Menucocelsior arriagadai, Napaisaurus guangxiensis, Papiliovenator neimengguensis und Sierraceratops turneri könnte man auch zu 2022 rechnen, da die Paper zu ihnen erst in diesem Jahr offiziell von den jeweiligen Fachzeitschriften herausgegeben wurden. Da sie allerdings…
Tierprofil: Scapherpeton tectum
Lesedauer 4 MinutenName: Scapherpeton tectum („Bedeckter Bootskriecher“) Beschrieben: 1876 von Edward D. Cope. Ordnung: Urodela (Schwanzlurche); Familie: Scapherpetontidae. Körperlänge: ♂ bis zu 0,8m ♀ bis zu 1,2m. Gewicht: ♂ bis zu 1,1kg, ♀ bis zu 1,6kg. Ernährung: carnivor. Beschreibung: Die sumpfigen Wälder und feuchten Überschwemmungsebenen der Hell Creek Formation bieten einer Vielzahl wasserliebender Lebewesen einen reichen Lebensraum….
Klima und Wetter am Ende der Kreidezeit
Lesedauer 9 MinutenAuf unserer Reise durch die Urzeit haben wir nun schon gelernt, dass uns Geographie, Topographie, natürlich die Tierwelt und selbst der Blick in den Sternenhimmel uns bei einem Besuch der Hell Creek Formation wohl sehr fremd vorgekommen wären. Was wir allerdings wohl zuerst direkt am eigenen Körper zu spüren bekommen hätten, wäre natürlich das Wetter….
Von Flüssen und Bergen
Lesedauer 7 MinutenWie vertraut, aber gleichermaßen auch wie fremdartig uns die Wert vor 66 Millionen Jahren vorgekommen wäre, wird auch am topographischen Profil der späten Kreidezeit deutlich. Von den Flüssen und Bergen aus der Zeit, in der unsere Geschichte spielt, handelt nun das nächste Kapitel dieser Serie. Es gab damals nämlich mancherorts Gebirge, wo heute keine mehr…
Dinge zwischen Himmel und Erde
Lesedauer 15 MinutenBei einem Besuch in der Urzeit wären es nicht nur die Dinosaurier gewesen, die uns verblüfft hätten. Denn würde man in der Kreidezeit einen Blick auf den Himmel bei Nacht werfen, so hätte jeder mit ein klein wenig Verständnis von Astronomie das Gefühl, als ob einige Dinge total durcheinander geraten wären. Schauen sie uns hier einmal…
Die Geographie am Ende der Kreidezeit
Lesedauer 7 MinutenDie uns doch so beständig erscheinende Erde unterliegt in Wahrheit ständigen Veränderungen. Am Ende der Kreidezeit sah sie deshalb noch vollkommen anders aus, als wir sie heute kennen. Die Kontinente hatten in der späten Kreidezeit zwar schon in etwa die gleiche Position, die sie heute haben. Doch nur auf den ersten Blick: bei genauerer Betrachtung…