Lesedauer 6 MinutenName: Pachycephalosaurus wyomingensis („Dickschädelechse aus Wyoming“) Beschrieben: 1931 von Charles W. Gilmore Ordnung: Ornithischier; Familie: Pachycephalosauridae Länge: ♂ bis zu 6,2m, ♀ bis 5,3m Gewicht: ♂ bis zu 450kg, ♀ bis zu 380kg Ernährung: omnivor, meist herbivor Beschreibung: Pachycephalosaurus ist der häufigste und größte Vertreter der Dickschädel-Dinosaurier im spätkreidezeitlichen Nordamerika. Er ist grau-grün gefärbt, den…
Schlagwort: paläonews
Tierprofil: Triceratops prorsus
Lesedauer 7 Minutene: Triceratops prorsus („Schlichtes Dreihorngesicht“) Beschrieben: 1890 von Othniel C. Marsh Ordnung: Ornithischia; Familie: Ceratopsidae Länge: ♂ bis zu 8,3, ♀ bis 9m Gewicht: ♂ bis zu 8.000kg, ♀ bis zu 9.600kg Ernährung: herbivor Beschreibung: Triceratops ist einer der berühmtesten Dinosaurier und bei weitem der häufigste in ganz Laramidia. Während der Trockenzeit sammeln sich viele…
Tierprofil: Thescelosaurus neglectus
Lesedauer 5 Minuten Name: Thescelosaurus neglectus („Vernachlässigte wunderbare Echse“) Beschrieben: 1913 von Charles W. Gilmore Ordnung: Ornithischia; Familie: Thescelosauridae Länge: ♂ bis zu 4,3m, ♀ bis 3m Gewicht: ♂ bis 300kg, ♀ bis 75kg Ernährung: herbivor Beschreibung: Der flinke Thescelosaurus lebt in kleinen Familienclans von selten mehr als zehn Tieren, die von einem erwachsenen Männchen angeführt werden. Männchen…
Tierprofil: Avisaurus archibaldi
Lesedauer 5 MinutenName: Avisaurus archibaldi („Archibalds Vogelechse“) Beschrieben: 1985 von Michael K. Brett-Surman und Gregory S. Paul Klade: Enantiornithes; Familie: Avisauridae Länge: ♂ bis 0,75m (einschließlich Schwanzfedern), ♀ bis 0,5m Gewicht: ♂ bis 5,1kg, ♀ bis 3,8kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Der gewitzte Avisaurus lässt deutlich erkennen, wie undurchsichtig die Grenze zwischen Vogel und Dinosaurier am Ende der…
Tierprofil: Pectinodon bakkeri
Lesedauer 6 MinutenName: Pectinodon bakkeri („Bakkers Kammzahn“) Beschrieben: 1982 von Kenneth Carpenter Ordnung: Saurischia; Familie: Troodontidae Länge: ♂ bis zu 2,4, ♀ bis 2,1m Gewicht: ♂ bis zu 45, ♀ bis zu 38kg Ernährung: omnivor, meist carnivor Beschreibung: Wie die meisten Troodontiden ist auch Pectinodon mit seinen übergroßen Augen, dem feinen Gehör und dem sensiblen Geruchssinn perfekt…
Tierprofil: Paranecturus garbanii
Lesedauer 5 MinutenName: Paranecturus garbanii („Neben dem Furchenmolch von Garbani“) Beschrieben: 2013 von David G. DeMar jr. Ordnung: Urodela (Salamander); Familie: Proteidae (Olme) Länge: ♂ und ♀ ca. 0,24m Gewicht: ♂ und ♀ ca. 0,13kg Ernährung: insectivor Beschreibung: Die Hell Creek Formation wird von Berg- und Hügelkämmen durchzogen, in denen weitverzweigte Höhlensysteme ein verborgenes, vom Rest der…
Tierprofil: Tyrannosaurus rex
Lesedauer 7 Minutenme: Tyrannosaurus rex („König der Tyrannenechsen“) Beschrieben: 1905 von Henry F. Osborn Ordnung: Saurischia; Familie: Tyrannosauridae Länge: ♂ bis zu 12m, ♀ bis 12,8m; Ausnahme-Exemplare über 13m Gewicht: ♂ bis zu 7000kg, ♀ bis zu 8800kg; Ausnahmeexemplare über 12.000kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Tyrannosaurus ist der wohl berühmteste Dinosaurier der Welt und einer der größten Beutegreifer…
Paläo-News 2024
Lesedauer 61 MinutenHier erfährst du alles über die aktuellen Erkenntnisse aus der Dinosaurierforschung. Die Paläo-News 2024 erfolgen dabei als kurze Paraphrase mit dem wichtigsten Ergebnis der Studie. Einen Link zum Paper findest du natürlich auch, falls du noch weiterlesen möchtest! Achtung: Die hier angegebenen Links führen alle direkt zu wissenschaftlichen Fachpublikationen. Diese können mitunter für Laien schwer…
Die neuen Dinosaurier aus 2024
Lesedauer 48 MinutenIm Jahr 2024 wurden viele neue Dinosaurier erstmalig beschrieben, es war sogar das bislang stärkste Dino-Jahr aller Zeiten! Insgesamt wurden 41 Gattungen und 45 Arten neu beschrieben. Den Sauropoden Inawentu oslatus und den Ornithopoden Vectidromaeus insularis könnte man außerdem ebenfalls noch zu 2024 rechnen, da die Forschungspaper zu diesen beiden Dinosauriern in diesem Jahr offiziell…
Die Nebelwälder Appalachias
Lesedauer 8 MinutenWährend der Kreidezeit teilte ein Binnenmeer den nordamerikanischen Kontinent in einen Ost- und einen Westteil. Beide sind nach den prägenden Höhenzügen benannt: den Westteil nennen Forscher Laramidia, den Ostteil Appalachia. Die Tier- und Pflanzenwelt in Laramidia ist recht gut überliefert. Vor allem die Dinosaurier, die dort während des Campaniums und des Maastrichtiums lebten, sind gut…