Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Wer ist Markus Peter Kretschmer?
    • Wer ist Sahar Kretschmer?
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
    • De-Extinktion: Die Rückkehr der Urzeit-Wesen
  • Meine Welt
    • Ökologie und Landschaften
    • Lagerstätten
    • Figurenprofile
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Abenteuer
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Urzeitforschung
  • Videos
  • Produkte & Services
    • Meine Bücher
    • Sahars Kunst
    • Enrichment
  • Danksagung
Menu

Tierprofil: Xiphactinus audax

Posted on Dezember 2, 2024August 21, 2025 by Markus Kretschmer
Lesedauer 5 Minuten

Name: Xiphactinus audax („Frecher flinker Schwertfisch“)

Beschrieben: 1870 von Joseph M. Leidy

Ordnung: Ichthyodectiformes; Familie: Ichtyodectidae („Fischbeißer“)

Körperlänge: ♂ bis zu 4,6m, ♀ bis zu 6m

Gewicht: ♂ bis zu 500kg, ♀ bis zu 1.200kg

Ernährung: carnivor


Beschreibung:

Haie sind die wohl verbreitetsten Jäger in den flachen Binnenmeeren der Kreidezeit, doch längst nicht die einzigen – und auch nicht die gefährlichsten. Sie teilen sich ihren Lebensraum mit zahlreichen anderen Seeungeheuern. Deshalb hat sich unter Urzeitfreunden die Bezeichnung „Aquarium des Teufels“ für das Ökosystem der Meere der späten Kreidezeit durchgesetzt. Besonders „teuflisch“ war dabei der Western Interior Seaway, das Flachmeer, das einst den nordamerikanischen Kontinent in eine West- und eine Osthälfte teilte. Der wohl grusligste Fisch dieses urzeitlichen Aquariums ist ohne Zweifel Xiphactinus.

Ein Xiphactinus-Männchen.

Dieser Raubfisch ist sehr leicht an seiner langgestreckten, stromlinienförmigen Körperform und dem breiten Maul mit dem bulldoggenähnlichen Unterbiss zu erkennen. Dieses Maul kann er ungewöhnlich weit aufreißen, sodass er Beute verschlingen kann, die beinahe halb so groß ist wie er selbst. In seinem Maul stehen viele spitze, dolchähnliche Zähne, mit denen er seine Opfer regelrecht aufspießt. Die Weibchen erreichen eine Länge von bis zu sechs Metern, Männchen immerhin viereinhalb Meter, womit Xiphactinus größer ist als die meisten Haie seiner Zeit. Wegen seiner Wildheit hat er kaum natürliche Feinde zu fürchten. Lediglich größeren Mosasauriern oder aggressiven Pliosauriern geht er lieber aus dem Weg. Dank seiner kräftigen Flossen, insbesondere der mächtigen Schwanzflosse, erreicht er bei der Beschleunigung Geschwindigkeiten von über 60 km/h – und das bei überraschender Wendigkeit. Er ist also nicht nur ein starker, sondern auch ein sehr schneller Jäger, einer der schnellsten Fische seiner Zeit.

Lebensweise:

Als instinktgesteuerter, aber nicht besonders intelligenter Räuber greift Xiphactinus bei Hunger nahezu alles an, was sich bewegt und kleiner ist als er. „Kleiner“ bedeutet in seinem Fall, dass er auch vor sehr großen Fischen, Meeresschildkröten, Seevögeln und sogar seinen eigenen Artgenossen keinen Halt macht. Er frisst, was er überwältigen kann, ohne Rücksicht darauf, was es eigentlich ist. Und diese Gier wird ihm selbst nicht selten zum Verhängnis: Da er seine Beute bei einem Angriff meist nur verletzt und sie noch lebt, wenn er sie im Ganzen verschlingt, kommt es gelegentlich vor, dass die zappelnden Opfer ihm im Schlund schwere innere Verletzungen zufügen. Fossile Funde zeigen tatsächlich vollständig erhaltene Fische im Bauch von Xiphactinus-Exemplaren, manchmal in so großer Größe, dass sie offenbar zum Tod des Jägers geführt haben. Die Augen waren bei diesem Fisch zwar nicht wörtlich, aber im übertragenen Sinne oft größer als sein Magen.

Weiblicher Xiphactinus.

Xiphactinus ist ein erbittert territorial lebender Einzelgänger, der Artgenossen nur während der kurzen Paarungszeit in seiner Nähe duldet. Das um einiges größere und stärkere Weibchen errichtet in dieser Zeit ein Nest in den geschützten Hängen von unterseeischen Riffspalten oder in seichten Buchten mit stabilem Boden. Dort legt es eine große Anzahl klebriger Eier ab, die in dichten Gelegen zusammenhaften. Nähert sich ein Männchen diesen Eiern zur Befruchtung, muss es dabei aber selbst sehr auf der Hut sein, denn die Paarung bei Xiphactinus ist ein gefährliches Unterfangen. Viele Männchen werden kurz nach der Befruchtung des Nests von dem in der Nähe lauernden Weibchen angegriffen und in einem Stück verschlungen. Ob dies rein aus Hunger geschieht oder Teil eines rituellen Paarungsverhaltens ist, bleibt unklar. Sicher ist nur, dass es für die Männchen riskant ist, sich einer brütenden Xiphactinus-Dame zu nähern. Oder überhaupt einem anderen Artgenossen.


Trivia über Xiphactinus

Die im Text beschriebene Wildheit des Xiphactinus ist kein Produkt meiner Fantasie: Bei mehreren gefundenen Exemplaren dieses Raubfisches entdeckte man die Überreste großer Beutetiere. Ein Fall ist besonders spektakulär: Dort befand sich im Körper eines etwa vier Meter langen Xiphactinus ein fast zwei Meter langes Exemplar eines Gillicus arcuatus, eines eng verwandten Raubfisches, der nachdem er verschlungen wurde, wohl so verbissen gezappelt und um sein Leben gekämpft hat, dass er dabei die inneren Organe seines Bezwingers zerriss. Beide Fische verendeten dabei und blieben als Fossil erhalten.

Xiphactinus ist ein recht häufiges Fossil aus dem mittleren Westen Nordamerikas und das offizielle Staatsfossil des Staates Kansas. Kansas war in der oberen Kreidezeit viele Jahrmillionen von einem flachen Meer bedeckt, und dort wurden zahlreiche Exemplare dieses Fisches gefunden wurden.

Xiphactinus starb während des Massenaussterbens am Ende der Kreidezeit aus. Vielleicht fand er nach dem völligen Zusammenbruch der Nahrungskette kaum noch Beute. Aber wahrscheinlich spielte es auch eine Rolle, dass sein Lebensraum zu dieser Zeit bereits im Schwinden begriffen war. Als der Meeresspiegel am Ende der Kreidezeit sank, hatte sich der Western Interior Seaway bereits stark zurückgezogen, um wenig später ganz zu verschwinden. Xiphactinus sollte mit ihm verschwinden. Zu der Zeit, in der Die weißen Steine spielt, ist Xiphactinus bereits eine bedrohte Art.


Xiphactinus in Die Weißen Steine:

Band IV:

Im Kapitel „Skylla und Charybdis“ bekommt Xiphactinus  einen kurzen Auftritt und jagt John, der nur mit einem primitiven Floß auf dem Meer unterwegs ist, einen gehörigen Schrecken einjagen.

Xiphactinus in der Wikipedia:

Und hier geht’s zurück zur Seite Leben in der Urzeit!

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.

Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:

  • Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!

Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.

Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben.

Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Veranstaltungskalender

Romane



Kinderbücher


Neueste Beiträge

  • Tierprofil: Acipenser eruciferus
  • Tierprofil: Cephaloleichnites strongi
  • Tierprofil: Archelon ischyros
  • Tierprofiil: Pachyrhizodus caninus
  • Ripley Formation

Neueste Kommentare

  • Marin Adams bei Tierprofil: Acipenser eruciferus
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine – Band III
  • Barbara Jens Holderstrasse 18 4057 Basel bei Die Weißen Steine – Band III
  • open binance account bei Was ist Extremismus?
  • user782334 bei Figurenprofil: Mike Dittmer

Archive

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013

Social Media

Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN