Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Wer ist Markus Peter Kretschmer?
    • Wer ist Sahar Kretschmer?
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
    • De-Extinktion: Die Rückkehr der Urzeit-Wesen
  • Meine Welt
    • Ökologie und Landschaften
    • Lagerstätten
    • Figurenprofile
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Abenteuer
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Urzeitforschung
  • Videos
  • Produkte & Services
    • Meine Bücher
    • Sahars Kunst
    • Enrichment
  • Danksagung
Menu

Tierprofil – Pachydiscus neubergicus

Posted on Dezember 10, 2022August 21, 2025 by Markus Kretschmer
Lesedauer 4 Minuten

Name: Pachydiscus neubergicus („Dicke Scheibe aus Neuberg“)

Beschrieben: 1884 von Karl A. von Zittel

Ordnung: Ammonitida; Familie: Desmoceratoidea

Durchmesser: ♂ bis zu 0,15m; ♀bis zu 0,4m

Gewicht: ♂ bis zu 0,2kg,  ♀ bis zu 2,5kg

Nahrung: planktivor


Beschreibung:

Fossiliensammler auf der ganzen Welt haben sie bei sich in der Vitrine: Ammoniten. Einst gehörten diese Tiere zu den erfolgreichsten und formenreichsten Lebewesen der Erde. Und auch im Pierre-Seeweg, an den Gestaden der Hell Creek Formation, braucht es nicht lange, um ihnen zu begegnen, dort allerdings natürlich quicklebendig. In den warmen Flachmeeren Nordamerikas, die sich zur Oberkreide über weite Teile des Kontinents erstrecken, kommen unzählige Arten dieser Kopffüßer vor. Die häufigste ist zweifellos Pachydiscus neubergicus, und das nicht nur in Hell Creek, sondern weltweit. Er ist in nahezu allen Randmeeren der damaligen Welt zu finden, von Europa über Indien bis Nordamerika. Dies macht ihn zum wichtigsten Leitfossil des Maastrichtiums!

Zu erkennen ist Pachydiscus leicht an seiner nur schwach gerippten, beinahe glatten Schalenoberfläche, die in der Sonne matt onyxfarben schimmert. Die Gehäuseform ist typischerweise leicht gedrückt, was ihm im offenen Wasser eine gute Stromlinienform verleiht, ohne allzu viel Stabilität einzubüßen. Trotz seiner weiten Verbreitung gehört Pachydiscus nicht zu den größten Ammoniten, sondern gilt mit einem Schalendurchmesser von etwa 30 bis 40 Zentimetern bei ausgewachsenen Weibchen als mittelgroß. Wie bei allen Ammoniten ist auch bei dieser Art das Weibchen deutlich größer als das Männchen und erreicht beinahe die doppelte Gehäusegröße sowie ein Vielfaches an Gewicht. Männchen und Weibchen sind ansonsten nur schwer voneinander zu unterscheiden, da sie dieselbe Gehäuseform und Oberflächenstruktur besitzen.

Männchen und Weibchen von Pachydiscus sind nur anhand ihrer Gehäusegröße zu unterscheiden.

Lebensweise:

Die Gründe für diese Größenunterschiede liegen in der Fortpflanzungsstrategie der Art. Die kleineren Männchen leben kürzer und erreichen früher die Geschlechtsreife, was für eine hohe Fortpflanzungsrate sorgt. Ihre große Zahl führt aber auch dazu, dass viele von ihnen Fressfeinden wie Fischsauriern, Haien oder Seevögeln zum Opfer fallen. Die Weibchen hingegen wachsen über einen längeren Zeitraum heran, sind dafür aber durch ihre Größe besser geschützt. Sie schwimmen langsamer und halten sich bevorzugt in tieferem Wasser auf, wo die Zahl der aktiven Räuber geringer ist. So kommen sie den Männchen erstens nicht bei der Futtersuche in die Quere und sind zweitens besser vor Angriffen geschützt. Je mehr Männchen von großen Raubfischen und Meeresreptilien erbeutet werden, desto größer ist die Überlebenschance der Weibchen: eine evolutionär bewährte Taktik, um den Fortbestand der Art zu sichern.

Die Weibchen legen mehrere tausend winzige Eier in geschützten Riffen oder zwischen den Sprossen abgestorbener Korallenstöcke ab. Die Larven schlüpfen bereits mit einem ersten, winzigen Gehäuse und treiben dann wochenlang als Teil des Planktons mit den Meeresströmungen, ehe sie sich am Boden niederlassen und zu Jungtieren heranwachsen. Nur ein Bruchteil überlebt diese gefährliche Phase. Doch die schiere Zahl an Nachkommen sorgt für ausreichend Nachwuchs, um die Population stabil zu halten. Pachydiscus ernährt sich selbst ebenfalls hauptsächlich von Plankton, kleinen Krebslarven und anderen frei im Wasser schwebenden Organismen, die er mit seinen nur kurzen Fangarmen erbeutet.


Trivia über Pachydiscus:

Die Ammoniten-Art Pachydiscus neubergicus gehört zu den sogenannten Leitfossilien und wurde von der International Commission on Stratigraphy (ICS) zum biologischen Marker fürs Maastrichtium erklärt. Der Zeitpunkt, an dem P. neubergicus zuerst auftrat, also vor 72 Millionen Jahren, markiert den Beginn, das Aussterben an der Kreide-Paläogen-Grenze vor 66 Millionen Jahren das Ende dieser stratigraphischen Stufe der Erdgeschichte.

Aus diesem Grund tritt Pachydiscus neubergicus natürlich auch in Die weißen Steine in Erscheinung. Dieser Ammonit wurde in Meeresablagerungen auf der ganzen Welt gefunden. Somit ist es auch wahrscheinlich, dass er im Pierre Seeweg vorkam. Von dort fehlen Fossilien von ihm allerdings noch.

Die Länge und Anzahl der Fangarme von Pachydiscus sind rein fiktional. Bislang ist überhaupt noch kein Ammonit mit Weichteilerhaltung überliefert! Ob und wie viele Fangarme sie tatsächlich hatten, ist derzeit also völlig unklar. „Mein“ Pachydiscus besitzt kurze Fangarme und ist ein Planktonfresser, inspiriert nach einer Hypothese meines Freundes Gerald Kopp vom Museum Tor zur Urzeit.


Pachydiscus in Die Weißen Steine:

Band IV:

Im Kapitel „Das Meer der Lichter“ entdecken Marie und Leon beim Baden dutzende Ammoniten, die in der Strömung treiben, darunter auch zahlreiche herrlich schillernde Pachydiscus-Exemplare. In „Skylla und Charybdis“ kann John einige Exemplare von seinem Floß aus beobachten, und zwar bei Tageslicht.

Pachydiscus in der (englischsprachigen) Wikipedia:

Und hier geht’s zurück zur Seite Leben in der Urzeit!

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.

Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:

  • Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!

Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.

Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben.

Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Veranstaltungskalender

Romane



Kinderbücher


Neueste Beiträge

  • Tierprofil: Acipenser eruciferus
  • Tierprofil: Cephaloleichnites strongi
  • Tierprofil: Archelon ischyros
  • Tierprofiil: Pachyrhizodus caninus
  • Ripley Formation

Neueste Kommentare

  • Marin Adams bei Tierprofil: Acipenser eruciferus
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine – Band III
  • Barbara Jens Holderstrasse 18 4057 Basel bei Die Weißen Steine – Band III
  • open binance account bei Was ist Extremismus?
  • user782334 bei Figurenprofil: Mike Dittmer

Archive

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013

Social Media

Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN