Lesedauer 8 MinutenDer Meeresspiegel lag im Maastrichtium viel höher als heute. Somit gab es in und um Nordamerika viele Meere, die heute trockenes Land sind. Somit gab es einerseits viele lichtdurchflutete Schelfmeere und Flachmeerzonen, andererseits aber auch sehr tief abfallende Bereiche hinter an den Kontinentalrändern, wo sich die Abgründe von Tiefseerspalten öffneten. In allen diesen Bereichen lebten…
Kategorie: Ökologie und Landschaften
Kommst du mit mir auf eine spannende Reise ins Nordamerika vor 66 Millionen Jahren? Genauer: wir besuchen hier die drei Landmassen Laramidia, Appalachia und Hudsonia, denn der nordamerikanische Kontinents war damals nämlich noch durch ein Flachmeer getrennt. Dies schuf eine bemerkenswert andere Ökologie und Landschaften, die es heute so nicht mehr auf der Erde gibt. Mach dich bereit, diese spannende Welt zu erkunden!
In den folgenden Beiträgen besuchen wir alle Handlungsorte meiner Romanreihe Die Weißen Steine und nehmen die Landschaften und Ökologie genauer unter die Lupe. Wie es damals dort eigentlich aus? Welche verschiedenen Lebensräume findet man dort vor, und welchen Tieren und Pflanzen begegnen wir darin? Erfahre hier alles darüber, wie du in der urzeitlichen Wildnis überleben kannst!
Die Ökosysteme des kreidezeitlichen Nordamerika:
![]() |
Der hohe NordenNahe des geographischen Nordpols lebten während der Kreidezeit auch Dinosaurier! Entdecke hier die spektakulären Landschaften aus Alaska und dem nördlichen Kanada! |
![]() |
Der milde NordwestenNördlich des Pierre Seaways, im heutigen Kanada, lebte eine ähnliche Tierwelt wie entlang von dessen Westküste. Aber in einem etwas milderen, gemäßigten Klima! |
![]() |
Die Gestade des BinnenmeeresAn den Küsten des Pierre Seaways, eines der verbliebenen Arme des einst riesigen Binnenmeeres, befinden sich einige der berühmtesten Fossil-Lagerstätten der späten Kreidezeit! |
![]() |
Das westliche HochlandNicht nur an der nordamerikanischen Westküste, sondern bis weit ins Landesinnere hinein erhoben sich in der Kreidezeit mächtige Gebirgsmassive. Hier befanden sich vielseitige Dinosaurier-Lebensräume! |
![]() |
Die Küsten im SüdwestenDas Meer, die hohen Berge und breite Flüsse teilten den Westen Nordamerikas in unterschiedliche Ökosysteme. Im Süden begegnen wir teils den gleichen, teils aber auch ganz anderen Dinosauriern als im Nordwesten! |
![]() |
Die Nebelwälder AppalachiasDer Ost-Teil Nordamerikas war über viele Millionen Jahre vom West-Teil isoliert. In den geheimnisvollen Regenwäldern Appalachias existierte somit eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt! |
![]() |
Die Meere in und um NordamerikaDer Meeresspiegel lag im Maastrichtium viel höher als heute. Somit gab es in und um Nordamerika viele Meere, die heute trockenes Land sind. Hier florierte das Leben – in spektakulärer Weise! |
Fossil-Lagerstätten:
![]() |
Für die Rekonstruktion meiner prähistorischen Welt habe ich Informationen aus den Fossilberichten vieler spätkreidezeitlicher Gesteinsformationen zusammengezogen. Über die Fossil-Lagerstätten Nordamerikas gibt es deshalb auch eine eigene Kategorie und jeweils eigene Kurzbeiträge. Diese sind frei von allen fiktionalen Elementen. Das heißt: Du findest hier nur zutreffende Informationen, die sich wissenschaftlich auch wirklich belegen lassen! |
Komm auch gerne mit auf eine fantastische Reise durch das heutige Nordamerika und durch dessen faszinierende Erdgeschichte! Auf meiner Seite findest du eine umfassende Übersicht über alle wichtigen Fossil-Lagerstätten, die sich kurz vor Ende der Kreidezeit gebildet haben. Diese geben uns Aufschluss darüber, wie die Welt von T. rex, Triceratops & Co. tatsächlich ausgesehen hat! Und du kannst sogar dort „spazierengehen“: wie diese Landschaften heute aussehen, das verraten dir viele interaktive Karten. Hier findest du alle Lagerstätten schnell in der Übersicht:
Die Nebelwälder Appalachias
Lesedauer 8 MinutenWährend der Kreidezeit teilte ein Binnenmeer den nordamerikanischen Kontinent in einen Ost- und einen Westteil. Beide sind nach den prägenden Höhenzügen benannt: den Westteil nennen Forscher Laramidia, den Ostteil Appalachia. Die Tier- und Pflanzenwelt in Laramidia ist recht gut überliefert. Vor allem die Dinosaurier, die dort während des Campaniums und des Maastrichtiums lebten, sind gut…
Die Küsten im Südwesten
Lesedauer 9 MinutenIn meinem Roman Die Weißen Steine gelangt eine Schulklasse auf mysteriösem Wege in die späte Kreidezeit. Genauer: ins Maastrichtium, wie die Forscher den allerletzten Abschnitt der Kreidezeit nennen. Die unfreiwillige Zeitreise verschlägt die Teenager und ihre Lehrer ins prähistorische Nordamerika. Der Westteil des Kontinents war einerseits durch einen verbliebenen Arm eines einst gewaltigen Binnenmeeres, andererseits…
Das westliche Hochland
Lesedauer 8 MinutenIn meinem Roman Die Weißen Steine gelangt eine Schulklasse auf mysteriösem Wege in die späte Kreidezeit. Genauer: ins Maastrichtium, wie die Forscher den allerletzten Abschnitt der Kreidezeit nennen. Die unfreiwillige Zeitreise verschlägt die Teenager und ihre Lehrer ins prähistorische Nordamerika. Dieser Kontinent war ein wahrlich einzigartiger Lebensraum: Noch wenige Jahrmillionen zuvor hatte ein gewaltiges Binnenmehr…
Die Gestade des Binnenmeeres
Lesedauer 11 MinutenIn meinem Roman Die Weißen Steine gelangt eine Schulklasse auf mysteriösem Wege in die späte Kreidezeit. Genauer: ins Maastrichtium, wie die Forscher den allerletzten Abschnitt der Kreidezeit nennen. Die unfreiwillige Zeitreise verschlägt die Teenager und ihre Lehrer ins prähistorische Nordamerika. Sie landen auf dem Gebiet der Gegenden, die uns heute in der Hell Creek- und…
Der milde Nordwesten
Lesedauer 7 MinutenIn meinem Roman Die Weißen Steine gelangt eine Schulklasse auf mysteriösem Wege in die späte Kreidezeit. Genauer: ins Maastrichtium, wie die Forscher den allerletzten Abschnitt der Kreidezeit nennen. Ihre Reise beginnt in der berühmten Hell Creek Formation, führt sie jedoch bald auch an andere Orte im urzeitlichen Nordamerika. Nur unweit davon liegt das heutige Kanada….
Der hohe Norden
Lesedauer 7 MinutenDurch den Kontinentaldrift hat sich der nordamerikanische Kontinent im Laufe der letzten 66 Millionen Jahre um einige hundert Kilometer nach Süden verschoben. Das heutige Alaska lag damals somit nur unweit des Polarkreises. Durch das weltweit warme Klima während der Kreidezeit befand sich dort allerdings noch keine lebensfeindliche Eiswüste mit einem kilometerdicken Schild aus Gletschern. Der…