Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Wer ist Markus Peter Kretschmer?
    • Wer ist Sahar Kretschmer?
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
    • De-Extinktion: Die Rückkehr der Urzeit-Wesen
  • Meine Welt
    • Ökologie und Landschaften
    • Lagerstätten
    • Figurenprofile
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Abenteuer
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Urzeitforschung
  • Videos
  • Produkte & Services
    • Meine Bücher
    • Sahars Kunst
    • Enrichment
  • Danksagung
Menu

Klima und Wetter am Ende der Kreidezeit

Posted on April 9, 2021August 26, 2025 by Markus Kretschmer
Lesedauer 9 Minuten

Auf unserer Reise durch die Urzeit haben wir nun schon gelernt, dass uns Geographie, Topographie, natürlich die Tierwelt und selbst der Blick in den Sternenhimmel uns bei einem Besuch der Hell Creek Formation wohl sehr fremd vorgekommen wären. Was wir allerdings wohl zuerst direkt am eigenen Körper zu spüren bekommen hätten, wäre natürlich das Wetter. Im Maastrichtium war die Welt nämlich noch weitaus wärmer und grüner als heute.


Die Antarktis lag damals zum Beispiel noch viele Kilometer weiter nördlich. Da sie zum Teil noch mit anderen Kontinenten verbunden war, gab es auch noch keine zirkumpolare Meeresströmungen. Diese bilden heutzutage das „Kühlsystem“ der Erde und sind für die Vereisung der Antarktischen Landmasse verantwortlich. Zwar fielen in den Polarregionen des Maastrichtiums im Winter die Temperaturen immer deutlich unter den Gefrierpunkt, doch waren in der Kreidezeit die Arktis und die Antarktis meistens frei von großflächigen Gletschern.

Es gab auch nirgendwo Dauerfrostboden und Tundralandschaften. Stattdessen waren die Polar- und Kaltzonen von immergrünen Wäldern bewachsen. Anders als an den meisten anderen Orten prägte das Klima dort aber bereits ein stetiger Wechsel der Jahreszeiten. Dort lebten auch Dinosaurier, die in den Polarregionen in jedem Winter Eis und Schnee erlebten und sich daran angepasst hatten.


Das Weltklima am Ende der Kreidezeit

Jenseits der Wendekreise herrschte überall ein subtropisches bis tropisches Klima mit Wechsel aus Regen- und Trockenzeiten vor. Die ganzjährig milden Temperaturen lagen im Mittel ließen immergrüne Pflanzen auf der ganzen Erde gedeihen. Es gab nur wenige karge Wüstengegenden auf dem Planeten, deshalb war die Erde sehr viel grüner als heute. Die Kreidezeit gehört zu den grünsten Zeitaltern der Erdgeschichte. Die satte Vegetation an Land, aber vor allem das Phytoplankton in den Meeren pumpte fortwährend Sauerstoff in die Atmosphäre, sodass der Sauerstoffgehalt beinahe ein Dittel über dem heutigen Wert lag.

Woher wissen wir das? Natürlich können wir das Klima vor so vielen Jahrmillionen nicht mehr direkt messen. Auch Bohrkernuntersuchungen aus dem Eis der Antarktis, wie wir sie z.B. zur Rekonstruktion des Eiszeit-Klimas verwenden, bringen uns hier leider nicht weiter – weil es während des Maastrichtiums nämlich noch gar keinen Eisschild in der Antarktis gab! Aber es gibt trotzdem viele Spuren aus längst vergangenen Zeitaltern, die uns Hinweise geben. Zum Beispiel speichern alte Pflanzen und Tiere Informationen über die Luft und die Temperaturen, in denen sie gelebt haben, sogar wenn sie zu Fossilien werden und versteinern.

Methodik

In fossilen Blättern lässt sich an der Form und an winzigen Poren erkennen, wie viel Kohlendioxid damals in der Luft war. Böden und Gesteine, die vor Millionen Jahren entstanden sind, enthalten bestimmte Sauerstoff- und Kohlenstoffisotope, also ganz besondere Varianten dieser Elemente, die sich je nach Temperatur und Zusammensetzung der Atmosphäre unterschiedlich verhalten. Auch im Kalk von Muschelschalen und im Zahnschmelz von Dinosauriern steckt ein chemischer Fingerabdruck des damaligen Klimas. Dazu kommen winzige Spurenstoffe aus Meeresbohrkernen oder Rußpartikel (Holzkohle), die verraten, wie viel Sauerstoff verfügbar war und wie häufig es gebrannt hat. Und nicht zuletzt kann auch in Bernstein noch fossile Luft eingeschlossen sein, die man auf ihre Zusammensetzung untersuchen kann. All diese Daten werden gesammelt und mit Computermodellen verbunden, um daraus ein möglichst genaues Bild der Temperaturen, Gase und Meeresspiegel zu rekonstruieren.

Natürlich liefern diese Daten aber kein klares Bild, so wie es eine heutige Mess-Station tun würde. Vielmehr bekommen wir eine Reihe an unterschiedlichen Datensätzen. Und da wir hier auch über sehr lange Zeiträume sprechen, eröffnen uns diese immer nur den Ausblick auf einen ganz bestimmten Zeitpunkt. Hunderttausend Jahre oder auch schon tausend Jahre später kann das Klima aber wieder ein komplett anderes gewesen sein! Deshalb geben Forscher, wenn sie sich korrekt ausdrücken wollen, keine genauen Werte an, sondern vielmehr ein Werte-Fenster. Also einen Bereich mit einem Minimum und einem Maximum. Die „Wahrheit“ liegt dann irgendwo zwischen diesen Werten. Aber sie muss natürlich nicht genau in der Mitte liegen: Manchmal liefert eine Studie ein wahrscheinliches Ergebnis, das am unteren Rand des Fensters liegt, aber zehn andere liegen eher am oberen Rand – dann ist tatsächlich das Maximum wahrscheinlicher, oder umgekehrt. Und mit jeder neuen Studie können sich diese Fenster auch wieder verschieben. Wissenschaft ist nämlich stets in Bewegung!

Diese Tabelle zeigt die doch sehr deutlichen Unterschiede der klimatischen Bedingungen von der heutigen Welt und der Welt des Maastrichtiums in der Übersicht:

Kategorie:

Heute:

Maastrichtium (vor 66 Ma):

Globaler mittlerer atmo­sphä­ri­scher O2-Anteil: ~20,95% ~23-29% [1] [2] [3] [4] ; wahrscheinlichster Wert: 28% 

(ca. ein Drittel höher als heute!)

Globaler mittlerer atmo­sphä­ri­scher CO2-Anteil: ~427ppm ~570-1800ppm [5] [6] [7] [8]; wahrscheinlichster Wert: 1500ppm 

(ca. dreieinhalb mal so hoch wie heute!)

Globale mittlere Bodentem­peratur: ~15°C ~19-25°C [9] [10] [11] [12]; wahrscheinlichster Wert: 23°C

(ca. 8°C wärmer als heute!)

Globale mittlere Meerestemperatur an der Oberfläche: ~17°C ~21-27°C [9] [10] [11] [12]; wahrscheinlichster Wert: 25°C

(ca. 8°C wärmer als heute!)

Gesamte Landfläche: ~29% ~18-20% [13] [14] [15]; wahrscheinlichster Wert: 19%

(etwa 1/3 der heutigen Landfläche lag unter dem Meer!)

Gesamte Fläche der Meere: ~71% ~80-82% [13] [14] [15]; wahrscheinlichster Wert: 81%

Folgen des globalen Warmklimas

Eine derartig hohe Sauerstoffkonzentration, wie sie während des Maastrichtiums herrschte, birgt ein großes Gefahrenpotenzial: Feuer breiten sich hier rasend schnell aus. Den großen Waldregionen drohte bei einem Gewitter eine große Gefahr durch Brandkatastrophen. Solche verheerenden Brände kamen häufig vor und sind sogar fossil durch verkohlte Baumstämme belegt.

Die hohe Niederschlagsmenge in den Regenzeiten sorgte aber dafür, dass sich die Wälder nach so einer Katastrophe rasch wieder erholten. Besonders in den äquatornahen Küstengebieten, oder wo sich feuchte Luftströme an Gebirgskämmen aufstauten, regnete es ständig. Auch die Dinosaurier aus der Hell Creek Formation haben sehr viel Regen erlebt, insbesondere in den warmen Sommermonaten.

Hypothetisches Klimadiagramm aus der Hell Creek Formation. Andere Gegenden auf der Welt waren selbstverständlich trockener oder auch feuchter, je nach ihrer geografischen Lage. Relativ warm war es aber während der Kreidezeit beinahe überall.

Vulkanismus und Klima-Gase

Die geologische Aktivität war während des Maastrichtiums höher als in den meisten anderen Zeitaltern der Erdgeschichte. Sie sorgte in der Kreidezeit vielerorts für Erdbeben und Vulkanausbrüche. Besonders im Dekkan-Gebirge auf dem Inselkontinent Indien waren sie an der Tagesordnung und sorgten so für hohe Emissionen von Treibhausgasen. Der CO2-Anteil in der Luft hatte den vierfachen Wert von heute, was erheblich zum warmen Klima beitrug. Auch die Anteile von Methan und anderen Klimagasen waren erheblich höher als heute. Dies lag aber auch mit an den großen Tieren jener Zeit, den Dinosauriern. Sie produzieren Unmengen von Methan durch ihre Verdauung. [16] [17] [18] [19]


Wetter und Klima im kreidezeitlichen Nordamerika

Infolge der vielen Treibhausgase war das feuchte und ganzjährig warme Klima am Ende der Kreidezeit jedoch ins Ungleichgewicht geraten. Im Maastrichtium wurde es immer extremer. So herrschten in der Hell Creek Formation wegen der Nähe zum Western Interior Seaway zum Teil besonders extreme Wetterverhältnisse. Vor allem zum Wechsel der Regen- und Trockenzeiten: Dann waren Tropenstürme mit hoher Windstärke und schweren regionalen Überflutungen zu erwarten.

Es gab hier auch deutlich spürbare Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter, die den jährlichen Rhythmus des Lebens prägten. Kurzzeitige Frostperioden und Schneefälle waren jedoch im damaligen Wyoming ausgesprochen selten und kamen wohl nur in höheren Lagen vor. Die Gipfel der laramidischen Gebirgskette (heutige Rocky Mountains) dürften jedoch den größten Teil des Jahres von Schnee bedeckt gewesen sein. [9]

Allmählicher Wandel von Landschaft und Klima

In den Wintern des späten Maastrichtiums nahm die Niederschlagsmenge deutlich ab, die im vorausgegangenen Campanium noch deutlich höher gewesen war. So zogen sich die ausgedehnten Regenwälder, die noch zuvor das Landschaftsbild entscheidend geprägt hatten, nach und nach zurück. Sie dominierte nur noch in den küsten- oder gebirgsnahen Regionen das Landschaftsbild, wo der Regen regelmäßiger fiel. So entstanden im westlichen Nordamerika nun auch weitverzweigte Flusssysteme und nebelverhangene Bruchwälder. Auf den Trockenplateaus gab es üppige Farnprärien und Nadelwald.

In manchen Gegenden, vor allem im Landesinneren, regnete es aber bald so gut wie gar nicht mehr. Die hohen Berge im Westen hielten die vom Pazifik kommenden Luftmassen auf, was zu weniger Niederschlag in den Tälern führte. Die dort lebenden Dinosaurier, die eigentlich an ein Leben in üppigen Wäldern angepasst waren, mussten nun in kargen vulkanischen Mondlandschaften, auf ausgekühlten Lavafeldern und mancherorts auch in Steppen und Halbwüsten zurechtkommen. Doch solche Landschaftsbilder waren eher die Ausnahme, dominant waren vor allem feuchte und üppig bewachsene Flusslandschaften in einem subtropischen Klima.


Auswirkungen des kreidezeitlichen Klimas auf die Menschen in Die weißen Steine

Das Klima ist natürlich die erste große Befremdnis, die die Menschen in Die weißen Steine bemerken, und das nicht nur in Form von angenehmer sommerlicher Wärme. Einige Figuren trifft der plötzliche „Klimawandel“ nämlich äußerst drastisch: Der hohe Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre löst beim Menschen den sogenannten Paul-Bert-Effekt aus: Tunnelblick, Ohrensausen, Übelkeit und sogar Bewusstlosigkeit würden uns erwarten, wenn wir ohne Akklimatisierung in Hell Creek einen tiefen Atemzug nehmen würden.

Die weiteren Kapitel aus der Serie Meine Welt:

Die Geographie am Ende der Kreidezeit

Dinge zwischen Himmel und Erde

Von Flüssen und Bergen

Klima und Wetter

Quellenbelege:

  1. Robert A. Berner (2006), GEOCARBSULF: A combined model for Phanerozoic atmospheric O2 and CO2, Geochimica et Cosmochimica Acta, Volume 70, Issue 23, 2006, 5653-5664, ISSN 0016-7037, https://doi.org/10.1016/j.gca.2005.11.032.

  2. Ian Glasspool & Andrew Scott (2010), Phanerozoic atmospheric oxygen concentrations reconstructed from sedimentary charcoal. Nature Geoscience. 3. 10.1038/ngeo923.

  3. David C. Wade, Nathan Luke Abraham, Alexander Farnsworth, Paul J. Valdes, Fran Bragg und Alexander T. Archibald (2019), Simulating the climate response to atmospheric oxygen variability in the Phanerozoic: a focus on the Holocene, Cretaceous and Permian, Climatic Past, Band 15, 1463–1483, https://doi.org/10.5194/cp-15-1463-2019.

  4. Robert A. Berner (1999), Atmospheric oxygen over Phanerozoic time, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Band 96, Heft 20, 10955–10957, https://doi.org/10.1073/pnas.96.20.10955.

  5. P. Andrews & G. E. Meyer (1995), Concentration of carbon dioxide in the Late Cretaceous atmosphere, Journal of the Geological Society, London, 152, 1–3, https://doi.org/10.1144/gsjgs.152.1.0001.

  6. Margret Steinthorsdottir & Vivi Vajda & Mike Pole (2016), Global trends of pCO₂ across the Cretaceous–Paleogene boundary supported by the first Southern Hemisphere stomatal proxy‑based pCO₂ reconstruction, Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 464, 143–152, https://doi.org/10.1016/j.palaeo.2016.04.033.

  7. Cheng Quan & Chunlin Sun & Yuewu Sun & Ge Sun (2009), High resolution estimates of paleo‑CO₂ levels through the Campanian (Late Cretaceous) based on Ginkgo cuticles, Cretaceous Research, 30, 424–428, https://doi.org/10.1016/j.cretres.2008.08.004.

  8. D. Feng & Tütken & E. M. Griebeler & Herwartz & Pack (2025), Mesozoic atmospheric CO₂ concentrations reconstructed from dinosaur tooth enamel, Proceedings of the National Academy of Sciences, 122, e2504324122, https://doi.org/10.1073/pnas.2504324122.

  9. Nan Crystal Arens & Sarah E. Allen (2014), A florule from the base of the Hell Creek Formation in the type area of eastern Montana: Implications for vegetation and climate, Through the End of the Cretaceous in the Type Locality of the Hell Creek Formation in Montana and Adjacent Areas, Special Paper of the Geological Society of America, 503, 173–207, https://doi.org/10.1130/2014.2503(06).

  10. Christopher R. Scotese & Haijun Song & Benjamin J. W. Mills & Douwe G. van der Meer (2021), Phanerozoic Paleotemperatures: The Earth’s Changing Climate during the Last 540 Million Years, Earth‑Science Reviews, 215, 103503, https://doi.org/10.1016/j.earscirev.2021.103503.

  11. L. Nordt & S. Atchley & S. Dworkin (2003), Terrestrial Evidence for Two Greenhouse Events in the Latest Cretaceous, GSA Today, 13, 4–9, https://doi.org/10.1130/1052-5173(2003)013.

  12. Z. Dubicka & W. Wierny & M. J. Bojanowski & M. Rakociński & I. Walaszczyk & N. Thibault (2024), Multi‑proxy record of the mid‑Maastrichtian event in the European Chalk Sea: Paleoceanographic implications, Gondwana Research, 129, 1–22, https://doi.org/10.1016/j.gr.2023.11.010.

  13. B. L. Otto‑Bliesner (2002), Late Cretaceous ocean: Coupled simulations with the National Center for Atmospheric Research Climate System Model, Journal of Geophysical Research, 107, https://doi.org/10.1029/2001JD000821.

  14. Carl Fred Koch & Thor Arthur Hansen (2025), Cretaceous Period, Encyclopedia Britannica, https://www.britannica.com/science/Cretaceous‑Period.

  15. A. G. Plint & D. Uličný & S. Čech & I. Walaszczyk & D. R. Gröcke & J. Laurin & J. A. Shank & I. Jarvis (2022), Trans‑Atlantic correlation of Late Cretaceous high‑frequency sea‑level cycles, Earth and Planetary Science Letters, 578, Article 117323, https://doi.org/10.1016/j.epsl.2021.117323.

  16. G. Keller, J. Punekar & P. Mateo (2016), Upheavals during the Late Maastrichtian: Volcanism, climate and faunal events preceding the end-Cretaceous mass extinction, Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 441, 137–151, https://doi.org/10.1016/j.palaeo.2015.06.034.

  17. J. S. K. Barnet, K. Littler, D. Kroon, M. J. Leng, T. Westerhold, U. Röhl & J. C. Zachos (2018), A new high‑resolution chronology for the late Maastrichtian warming event: Establishing robust temporal links with the onset of Deccan volcanism, Geology, 46, 147–150, https://doi.org/10.1130/G39771.1.

  18. Alexa Fischer, Sietske J. Batenburg, André Bahr, Silke Voigt, Anne Rheinberger, Sarah Schmickal, Silvia Rheinberger, Markus Greule, Stefan Rheinberger & Oliver Friedrich (2025), Precession-paced late Maastrichtian bottom-water dynamics, Communications Earth & Environment, 6, Article 239, https://doi.org/10.1038/s43247-025-02219-y.

  19. Thomas Westerhold, Edoardo Dallanave, Donald Penman, Blair Schoene, Ursula Röhl, Nikolaus Gussone & Junichiro Kuroda (2025), Earth orbital rhythms links timing of Deccan Trap volcanism phases and global climate change, Science Advances, 11, eadr8584, https://doi.org/10.1126/sciadv.adr8584.


Hat dir dieser Artikel gefallen?

Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.

Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:

  • Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!

Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.

Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben.

Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!

Ähnliche Beiträge

2 thoughts on “Klima und Wetter am Ende der Kreidezeit”

  1. Martin Hencke sagt:
    April 10, 2021 um 12:53 pm Uhr

    Ganz toller Beitrag mal wieder. Ich liebe solche Randinfos die schaffen eine wahsninnig tolle Atmosphäre zwischen den Büchern und machen die Story an sich so sehr lebendig.
    Danke für deine Arbeit!

    Antworten
    1. Markus Kretschmer sagt:
      April 10, 2021 um 4:10 pm Uhr

      Danke, Martin! Ich freue mich immer sehr über so nettes Feedback!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Veranstaltungskalender

Romane



Kinderbücher


Neueste Beiträge

  • Tierprofil: Acipenser eruciferus
  • Tierprofil: Cephaloleichnites strongi
  • Tierprofil: Archelon ischyros
  • Tierprofiil: Pachyrhizodus caninus
  • Ripley Formation

Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine – Band III
  • Barbara Jens Holderstrasse 18 4057 Basel bei Die Weißen Steine – Band III
  • open binance account bei Was ist Extremismus?
  • user782334 bei Figurenprofil: Mike Dittmer
  • user416819 bei Die Weißen Steine – Band III

Archive

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013

Social Media

Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN