Die Lance Formation gehört zu den wichtigsten Fossil-Lagerstätten des westlichen Nordamerikas. Sie bildete sich während der späten Oberkreide im Maastrichtium, vor etwa 67 bis 66 Ma. Dies liegt zeitlich also unmittelbar vor dem spätkreidezeitlichen Massenaussterben. Benannt wurde die Formation nach dem CDP Lance Creek im Niobrara County in Wyoming. Sie erstreckt sich über einen Großteil von diesem Staatsgebiet bis nach South Dakota, mit teils über 750m mächtigen Sedimenten und ist der nahegelegenen Hell Creek Formation sehr ähnlich. Auch die Lance Formation weist einen deutlichen maritimen Charakter auf und lag nachweislich ebenfalls an einem Küstengebiet. Sie wurde erstmals 1903 durch John Bell Hatcher benannt, im Auftrag von Othniel C. Marsh. Hatcher verwendete dabei den Begriff Lance Creek beds, der später durch den USGS zu Lance Formation vereinfacht wurde. Der Name stammt von dem Bach Lance Creek in Converse County in Wyoming. Dort ist die Formation besonders deutlich aufgeschlossen.
Das Foto zeigt Felsen der Lance Formation, beim namensgebenden Lance Creek im Niobrara County, Wyoming. Bildquelle: GoogleMaps.
Geologie
Die unter der Lance Formation liegende Meeteetse Formation war noch marinen Ursprungs. Sie bildete sich, als das Gebiet noch großflächig vom Western Interior Seaway bedeckt war. Überlagert wird die Lance Formation von der jüngeren Fort Union Formation aus dem Paläozän. Die Küste zog sich zum Ende der Kreidezeit hin immer weiter zurück. W. G. Pierce hat die Formation als dickbankigen, sandfarbenen Sandstein und graugrünen bis grünlichen Tonstein mit Peliten und Mergel beschrieben, die sich innerhalb küstennaher Überschwemmungsebenen bildeten. Ihre Mächtigkeit variiert von etwa 90 m in North Dakota bis zu fast 600 m in Teilen Wyomings. Das Klima war subtropisch, ohne ausgeprägte kalte Jahreszeit und vermutlich mit reichlichen Niederschlägen.[1]
Die Lance-Formation liegt oberhalb der marinen Baculites clinolobatus-Zone, die nach einem besonders häufig dort vorkommenden Ammoniten benannt ist und deren oberes Ende auf etwa 69 Millionen Jahre datiert wird. Sie reicht bis zur Kreide-Paläogen-Grenze vor 66 Millionen Jahren. Die charakteristische Lancian-Fauna, die nach dieser Formation benannt ist, mit spektakulären Gattungen wie Tyrannosaurus oder Triceratops, findet sich jedoch nur in den oberen Schichten, die höchstens 66,9 Ma alt sind. Sie entspricht sehr genau den dünneren Schichten anderer Formationen wie der Hell Creek Formation, weshalb beide oft nicht nur in einem Atemzug genannt werden, sondern auch von manchen Wissenschaftlern als eine gemeinsame Formation betrachtet werden.[2]
Heutige Lage der Lance Formation:
Lage: Wyoming, South Dakota (USA)
Benannt: 1903 von J. B. Hatcher
Koordinaten heute: 43.0°N 104.7°W
Paläo-Koordinaten: 48.7°N 78.6°W
Alter: 67 – 66 Ma
Liegt unter: Fort Union Formation
Liegt über: Meeteetse Formation
Paläo-Lage der Lance Formation:
Fossilbericht:
Aus der Lance Formation wurden mehrere zehntausend Wirbeltierfossilien aus der späten Kreidezeit geborgen. Die Funde reichen von mikroskopisch kleinen Elementen bis zu ausgedehnten Knochenlagern mit nahezu vollständigen, teils artikulierten Dinosaurierskeletten. Die meisten weiteren Tierfossilien stammen von Süßwassertieren, einige sogar ausschließlich aus diesem Lebensraum, wie etwa von Fröschen und Salamandern. Die Vogelwelt wird überwiegend durch Ordnungen repräsentiert, die bis heute existieren. Die geborgenen Fossilien stimmen im Wesentlichen mit denen aus der Hell Creek Formation überein. Aus der Lance Formation sind allerdings mehr Vogelfossilien überliefert. Die überlieferten Landtiere aus den eng „verwandten“ Formationen werden oft unter dem Begriff Lancian Fauna zusammengefasst.
Es sind jedoch auch marine Fazies bekannt, wie etwa das Cannonball Marine Member, das sich ebenfalls im Ablagerungszeitraum der Lance Formation bildete. Da es nicht die typische Fauna von Landlebewesen enthält, sondern vor allem marine Wirbellose, werden diese Abschnitte oft auch zum marinen Pierre Shale oder zur etwas älteren Fox Hills Formation gezählt.[3] Die dort nachgewiesenen Arten sind hier ebenfalls mit aufgelistet. Sie gehören aber streng genommen nicht zur typischen Lancian Fauna.
Wirbellose:
Foraminifera:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Stratigraphische Position: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|---|
— | Cristellaria sp. [3] | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball-Member) | 480 Exemplare | Foraminiferida |
— | Nodosaria sp. [3] | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball-Member) | 1454 Exemplare | Nodosariidae |
Korallen:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Stratigraphische Position: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|---|
— | Paracyathus kayserensis | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Steinkoralle (Caryophylliidae) |
— | Paracyathus lloydei | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Steinkoralle (Caryophylliidae) |
— | Paracyathus thomi | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Steinkoralle (Caryophylliidae) |
— | Steriphonotrochus leithensis | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Hartkoralle (Guyniidae) |
— | Trochocyathus dakotaensis | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Steinkoralle (Caryophylliidae) |
— | Trochocyathus neumani (?) | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Steinkoralle (Caryophylliidae) |
Kopffüßer:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Stratigraphische Position: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|---|
— | Baculites compressus [3] | South Dakota, Wyoming | untere bis obere marine Fazies | 27 Exemplare | Ammonit (Baculitidae) |
— | Baculites ovatus [3] | South Dakota | untere bis obere marine Fazies | 50 Exemplare | Ammonit (Baculitidae) |
— | Discoscaphites conradi [3] | South Dakota | untere bis obere marine Fazies | 75 Exemplare | Ammonit (Scaphitidae) |
— | Placenticeras whitfieldi [3] | South Dakota, Wyoming | untere bis obere marine Fazies | 240 Exemplare | Ammonit (Placenticeratidae) |
— | Scaphites abyssinus [3] | — | untere marine Fazies | — | Ammonit (Scaphitidae) |
— | Scaphites cheyennensis [3] | South Dakota | untere marine Fazies | 24 Exemplare | Ammonit (Scaphitidae) |
— | Scaphites nicolleti [3] | North Dakota, South Dakota | untere marine Fazies | 33 Exemplare | Ammonit (Scaphitidae) |
— | Scaphites nodosus [3] | Wyoming | untere bis obere marine Fazies | 15 Exemplare | Ammonit (Scaphitidae) |
— | Scaphites sp. [3] | North Dakota, South Dakota, Wyoming | untere bis obere marine Fazies | — | Ammonit (Scaphitidae) |
— | Sphenodiscus lenticularis [3] | South Dakota, Wyoming | untere bis obere marine Fazies | 36 Exemplare | Ammonit (Sphenodiscidae) |
Muscheln:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Stratigraphische Position: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|---|
— |
Anatina subgracilis [3] | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | 4 Exemplare | Löffelmuschel (Periplomatidae) |
— |
Anomia micronema [3] | North Dakota, South Dakota | untere marine Fazies | 7 Exemplare | Sattelmuschel (Anomiidae) |
— |
Callista (Dosinopsis) deweyi [3] | North Dakota, South Dakota, Wyoming | untere bis obere marine Fazies | 13 Exemplare | Venusmuschel (Veneridae) |
— |
Corbicula (Leptesthes) berthoudi [3] | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Körbchenmuschel (Cyrenidae) |
— |
Corbicula cytheriformis [3] | South Dakota | untere bis obere marine Fazies | — | Körbchenmuschel (Corbiculidae) |
— |
Corbicula nebrascensis [3] | South Dakota | untere bis obere marine Fazies | — | Körbchenmuschel (Corbiculidae) |
— |
Corbicula occidentalis [3] | South Dakota | untere marine Fazies | — | Körbchenmuschel (Corbiculidae) |
— |
Corbicula subelliptica [3] | South Dakota | untere marine Fazies | — | Körbchenmuschel (Corbiculidae) |
— |
Corbula mactriformis [3] | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Korbmuschel (Corbulidae) |
— |
Crassatellites (Crassatella) evansi [3] | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball-Member) | — | Trapezmuschel (Crassatellidae) |
— |
Crassostrea subtrigonalis [3] | South Dakota, Wyoming | untere marine Fazies | — | Auster (Ostreidae) |
— |
Cucullaea nebraskensis [3] | North Dakota, South Dakota, Wyoming | untere bis obere marine Fazies | 9 Exemplare | Kapuzenmuschel (Cucullaeidae) |
— |
Cucullaea shumardi [3] | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Kapuzenmuschel (Cucullaeidae) |
— |
Cucullaea solenensis [3] | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball-Member) | — | Kapuzenmuschel (Cucullaeidae) |
— |
Cuspidaria ventricosa [3] | North Dakota, South Dakota | untere marine Fazies | 7 Exemplare | Keulenmuschel (Cuspidariidae) |
— |
Cymbophora warrenana [3] | North Dakota, South Dakota, Wyoming | untere marine Fazies | 21 Exemplare | Trogmuschel (Mactridae) |
— |
Dentalium pauperculum [3] | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Elefantenzahnmuschel (Dentaliidae) |
— |
Eriphyla mandanensis [3] | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Astarte (Astartidae) |
— |
Glycymeris subimbricata [3] | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Samtmuschel (Glycymerididae) |
— |
Inoceramus barabini (?)[3] | Wyoming | untere marine Fazies | — | Salzwassermuschel (Inoceramidae) |
— |
Leda mansfieldi [3] | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Schnabelmuschel (Nuculanidae) |
— |
Limopsis striatopunctatus [3] | North Dakota, South Dakota | untere marine Fazies | 3 Exemplare | Salzwassermuschel (Limopsidae ) |
— |
Lucina cedrensis [3] | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Mondmuschel (Lucinidae) |
— |
Malletia evansi [3] | North Dakota, South Dakota | untere bis obere marine Fazies | 8 Exemplare | Salzwassermuschel (Malletiidae) |
— |
Modiolus bucharrellensis | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Miesmuschel (Mytilidae) |
— |
Modiolus meeki [3] | South Dakota, Wyoming | untere marine Fazies | 9 Exemplare | Miesmuschel (Mytilidae) |
— |
Nucula cancellata [3] | South Dakota, Wyoming | untere marine Fazies | 9 Exemplare | Nussmuschel (Nuculidae) |
— |
Nucula planimarginata [3] | South Dakota, Wyoming | untere bis obere marine Fazies | 12 Exemplare | Nussmuschel (Nuculidae) |
— |
Nucula subplana | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Nussmuschel (Nuculidae) |
— |
Nymphalucina occidentalis [3] | South Dakota, Wyoming | untere marine Fazies | 13 Exemplare | Mondmuschel (Lucinidae) |
— |
Ostrea glabra [3] | South Dakota, Wyoming | untere marine Fazies | 3 Exemplare | Auster (Ostreidae) |
— |
Oxytoma nebrascana [3] | North Dakota, South Dakota, Wyoming | untere marine Fazies | 42 Exemplare | Flügelmuschel (Oxytomidae) |
— |
Portlandia (Arctica) ovata | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Salzwassermuschel (Yoldiidae ) |
— |
Phelopteria linguaeformis [3] | North Dakota, South Dakota, Wyoming, Colorado | untere bis obere marine Fazies | 33 Exemplare | Flügelmuschel (Pteriidae) |
— |
Protocardia subquadrata [3] | North Dakota, South Dakota | untere marine Fazies | 10 Exemplare | Herzmuschel (Cardiidae) |
— |
Solemya bilix | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Schotenmuschel (Solemyidae) |
— |
Tancredia sp. (?) [3] | — | untere marine Fazies | — | Herzmuschel (Tancrediidae) |
— |
Tancredia americana [3] | North Dakota, South Dakota | untere marine Fazies | 11 Exemplare | Herzmuschel (Tancrediidae) |
— |
Tellina scitula [3] | North Dakota, South Dakota | untere marine Fazies | 4 Exemplare | Plattmuschel (Tellinidae) |
— |
Trigonia? hancocki | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Dreiecksmuschel (Trigoniidae) |
— |
Tellina scitula [3] | North Dakota, South Dakota | untere bis obere marine Fazies | 4 Exemplare | Plattmuschel (Tellinidae) |
— |
Yoldia thomi | North Dakota, South Dakota | obere marine Fazies (Cannonball Member) | — | Salzwasssermuschel (Yoldiidae) |
Schnecken:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Stratigraphische Position: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|---|
— | Anchura (Drepanocheilus) americana [3] | South Dakota | untere marine Fazies | — | Pelikanfuß (Aporrhaidae) |
— | Cinulia coacinna [3] | — | untere marine Fazies | — | Salzwasserschnecke (Ringiculidae) |
— | Cylichna volvaria [3] | — | untere marine Fazies | — | Kanu-Blasenschnecke (Cylichnidae) |
— | Fasciolaria (Piestochilus) culbertsoni [3] | — | untere marine Fazies | — |
Tulpenschnecke (Fasciolariidae) |
— | Fasciolaria buccinoides [3] | — | untere marine Fazies | — | Tulpenschnecke (Fasciolariidae) |
— | Haminea minor [3] | — | untere marine Fazies | — | Blasenschnecke (Bullidae) |
— | Lunatia concinna [3] | — | untere marine Fazies | — | Mondschnecke (Naticidae) |
— | Lunatia obliquata [3] | South Dakota | untere marine Fazies | 5 Exemplare | Mondschnecke (Naticidae) |
— | Lunatia occidentalis [3] | — | untere marine Fazies | — | Mondschnecke (Naticidae) |
— | Lunatia subcrassa [3] | — | untere marine Fazies | — | Mondschnecke (Naticidae) |
— | Melampus sp. [3] | — | untere marine Fazies | — | Küstenschnecke (Ellobiidae) |
— | Melania (Nerita) insculpta [3] | — | untere marine Fazies | — | Kahnschnecke (Neritidae) |
— | Melania wyomingensis [3] | Wyoming | untere marine Fazies | — | Kahnschnecke (Neritidae) |
— | Neritina bruneri [3] | — | untere marine Fazies | — | Kahnschnecke (Neritidae) |
— | Neritina (Velatella) baptista [3] | — | untere marine Fazies | — | Kahnschnecke (Neritidae) |
— | Panope simulatrix [3] | — | untere marine Fazies | — | Felsenbohrer (Hiatellidae) |
— | Pyropsis bairdi [3] | South Dakota | untere marine Fazies | — | Salzwasserschnecke (Moreidae) |
— | Pyrifusus newberryi [3] | — | untere marine Fazies | — | Salzwasserschnecke (Pholidotomida) |
— | Serrifusus dakotensis [3] | Wyoming | untere marine Fazies | 2 Exemplare | Kronenschnecke (Melongenidae) |
— | Teredo sp. [3] | — | untere marine Fazies | — | Schiffsbohrer (Teredinidae) |
Fische:
Knorpelfische:[2] |
Ischyrhiza avonicola Myledaphus bipartitus Lissodus selachos Lonchidion selachos Squatirhina americana Texatrygon avonicola Ganopristinae indet. |
Knochenfische:[2]
|
Kindleia fragosus
Melvius sp. Clupeidae indet. Sciaenidae indet. |
Amphibien:
Schwanzlurche:[2]
|
Prodesmodon copei
Desmognathinae indet. Neobatrachia indet. |
Sauropsiden:
Schuppenechsen: [2]
|
Colpodontosaurus cracens
Estescincosaurus cooki Haptosphenus placodon Leptochamops sp. Litakis gilmorei Meniscognathus altmani Paraderma bogerti Sauriscus cooki Parasaniwidae indet. |
Krokodile: [3]
|
Brachychampsa sp.
Leidyosuchus sp. |
Sonstige Landreptilien:[2]
|
Schildkröten:Eubaenidae indet. Choristodera:Champsosaurus sp. |
Ornithischia:
|
Ankylosaurus magniventris
Denversaurus schlessmanni Pachycephalosaurus wyomingensis Triceratops horridus Edmontonia sp. Triceratops sp. |
Saurischia:
|
Ornithomimus velox
Caenagnathidae indet. Eudromaeosauria indet. Troodontidae indet. |
Rätselhafte Dinosaurier:
|
Umstritten:Nanotyrannus lancensis (Synonym zu Tyrannosaurus?) Nedoceratops hatcheri (Synonym zu Triceratops?) Paronychodon caperatus (Synonym zu Pectinodon?) Stygimoloch spinifer (Synonym zu Pachycephalosaurus?) Torosaurus latus (Synonym zu Triceratops?) „Agatahumas sylvestris“ (Synonym zu Triceratops?) „Palaeosincus natus“ (Synonym zu Denversaurus?) „Thespesius occidentalis“ (Synonym zu Edmontosaurus?) „Trachodon longiceps“ (Synonym zu Edmontosaurus?) Bislang unbestimmbarer Deinonychosaurier: Außerdem wurden in der Lance Formation einige Knochenreste gefunden, die Ähnlichkeiten zu Microraptorinen aufweisen. Sollte sich dies bestätigen, wäre dies der jüngste und zugleich westlichste Nachweis für diese zum Gleitflug fähigen Deinonychosaurier, die bislang nur aus der Unterkreide Asiens bekannt sind. Andere Forscher sehen die Fossilien eher als Überbelibsel von Unenlaginae, was ebenfalls sehr ungewöhnlich wäre, denn diese Deinonychosaurier sind wiederum nur durch Fossilien von der Südhalbkugel bekannt. Auch eine Zugehörigkeit zu den Halzskaraptorinen wird diskutiert: eng ans Wasser gebundene Deinonychosaurier, die immerhin in der Oberkreide Asiens belegt sind. Wie dem auch sei: in der Lance Formation lebte offenbar ein ziemlich geheimnisvoller kleiner Raptor. |
Vögel:
|
Apatornis retusus
Ceramornis major Cimolopteryx maxima Graculavus augustus Lamarqueavis minima Lamarqueavis petra Lonchodytes estesi Lonchodytes pterygius Palaeotringa vetus Palintropus retusus Potamornis skutchi Torotix clemensi Presbyornithidae indet. Enantiornithidae indet. Phalacrocoracidae indet. „Ornithurinae A“ „Ornithurinae C“ „Ornithurinae E“ „Ornithurinae F“ |
Säugetiere:
Multituberculata: [4]
|
Cimexomys minor
Cimexomys cf. minor Cimexomys sp. Cimolodon nitidus Cimolodon cf. nitidus Cimolodon perigrinus Essonodon browni Meniscoessus cf. robustus Mesodma formosa Mesodma hensleighi Mesodma thompsoni Mesodma sp. Parcimys carpenteri Paracimexomys priscus Paressonodon nelsoni Neoplagiaulacidae indet. Multituberculata indet. |
Weitere Lagerstätten an den Gestaden des Binnenmeeres:
![]() |
Hell Creek Formation
Lance Formation |
Alle anderen Lagerstätten, die in meinen Büchern eine Rolle spielen, erreichst du über meine Interaktive Karte:
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?
Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
- Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
- Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
- Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.
![]() |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!
Quellenangaben:
-
Pierce, W.G. (1997). Geologic map of the Cody 1 degree x 2 degrees quadrangle, northwestern Wyoming. U.S. Geological Survey, Miscellaneous Geologic Investigations Map I-2500, scale 1:250000.
-
Lehman, T. M., Mcdowell, F. W., & Connelly, J. N. (2006). First isotopic (U-Pb) age for the Late Cretaceous Alamosaurus vertebrate fauna of West Texas, and its significance as a link between two faunal provinces. Journal of Vertebrate Paleontology, 26(4), 922–928.
-
Stanton, T. W. (1920). The fauna of the Cannonball marine member of the Lance Formation. Shorter contributions to general geology, 1920. U.S. Geological Survey Professional Paper 128-A, 1–24. U.S. Government Printing Office.