Die Lance Formation gehört zu den wichtigsten Fossil-Lagerstätten des westlichen Nordamerikas. Sie bildete sich während der späten Oberkreide im Maastrichtium, vor etwa 67 bis 66 Ma. Dies liegt zeitlich also unmittelbar vor dem spätkreidezeitlichen Massenaussterben. Benannt wurde die Formation nach dem CDP Lance Creek im Niobrara County in Wyoming. Sie erstreckt sich über einen Großteil von diesem Staatsgebiet, mit teils über 750m mächtigen Sedimenten und ist der nahegelegenen Hell Creek Formation sehr ähnlich. Auch die Lance Formation weist einen deutlichen maritimen Charakter auf und lag nachweislich ebenfalls an einem Küstengebiet. Sie wurde erstmals 1903 durch John Bell Hatcher benannt, im Auftrag von Othniel C. Marsh. Hatcher verwendete dabei den Begriff Lance Creek beds, der später durch den USGS zu Lance Formation vereinfacht wurde. Der Name stammt von dem Bach Lance Creek in Converse County in Wyoming. Dort ist die Formation besonders deutlich aufgeschlossen.
Das Foto zeigt Felsen der Lance Formation, beim namensgebenden Lance Creek im Niobrara County, Wyoming. Bildquelle: GoogleMaps.
Geologie
Die unter der Lance Formation liegende Meeteetse Formation war noch marinen Ursprungs. Sie bildete sich, als das Gebiet noch großflächig vom Western Interior Seaway bedeckt war. Überlagert wird die Lance Formation von der jüngeren Fort Union Formation aus dem Paläozän. Die Küste zog sich zum Ende der Kreidezeit hin immer weiter zurück. Somit sind die dominierenden Gesteine in der Lance Formation Sandsteine, Pelite und Mergel, die sich innerhalb küstennaher Überschwemmungsebenen bildeten. In den unteren Abschnitten der Formation finden sich randmarine Sandsteine und Tonschiefer.
Heutige Lage der Lance Formation:
Lage: Wyoming (USA)
Benannt: 1903 von J. B. Hatcher
Koordinaten heute: 43.0°N 104.7°W
Paläo-Koordinaten: 48.7°N 78.6°W
Alter: 67 – 66 Ma
Liegt unter: Fort Union Formation
Liegt über: Meeteetse Formation
Paläo-Lage der Lance Formation:
Fossilbericht:
Die geborgenen Fossilien stimmen im Wesentlichen mit denen aus der Hell Creek Formation überein. Aus der Lance Formation sind allerdings mehr Vogelfossilien überliefert. Trotzdem werden beide Formationen häufig in einem Atemzug genannt, wenn sie nicht sogar direkt als ein gemeinsamer Zusammenhang (Hell Creek- Lance- Formation) bezeichnet werden.
Einige zehntausend (!) Wirbeltier-Fossilien sind aus der Lance Formation bislang geborgen worden, was sie zu einer der reichsten in ganz Nordamerika macht. Die meisten sind Überreste von Süßwasser-Tieren, wie Muscheln, Knochenfischen und Amphibien. Es wurden allerdings auch viele marine (meeresbewohnende) Tiere dort gefunden, sowie die Überreste von Krokodilen, Champsosauriern, Säugetieren, Pterosauriern, Vögeln und Nichtvogel-Dinosauriern.
Wirbellose:
Ammoniten:[1]
|
Baculites ovatus
Baculites compressus Placenticeras whitjieldi Scaphites abyssinus Scaphites conradi Scaphites cheyennensis Scaphites nicolleti Scaphites nodo Sphenodiscus lenticularis
|
Muscheln:[1]
|
Callista deweyi
Corbicula subelliptica Cucullaea shumardi Cuspidaria ventricosa Inoceramus barabini Limopsis striatopunctata Lucina occidentalis Mactra warrenana Nucula cancellata Nucula planimarginata Ostrea glabra Ostrea subtrigonalis Panopea simulatrix Pholadomya haresi Protocardia subquadrata Pteria linguaeformis Pteria nebrascana Tancredia americana Tancredia sp. Tellina scitula Teredo sp. Yoldia evansi |
Schnecken:[1]
|
Anchura americana
Cinulia concinna Cylichna volvaria Fasciolaria buccinoides Fasciolaria culbertsoni Haminea minor Lunatia concinna Lunatia occidentalis Lunatia obliquata Lunatia subcrassa Melampus sp. Neritina baptista Neritina bruneri Pachymelania insculpta Pachymelania wyomingensis Pyrifusus newberryi Pyropsis bairdi Serrifusus dakotensis |
Fische:
Knorpelfische:[2] |
Ischyrhiza avonicola Myledaphus bipartitus Lissodus selachos Lonchidion selachos Squatirhina americana Texatrygon avonicola Ganopristinae indet. |
Knochenfische:[2]
|
Kindleia fragosus
Melvius sp. Clupeidae indet. Sciaenidae indet. |
Amphibien:
Schwanzlurche:[2]
|
Prodesmodon copei
Desmognathinae indet. Neobatrachia indet. |
Sauropsiden:
Schuppenechsen: [2]
|
Colpodontosaurus cracens
Estescincosaurus cooki Haptosphenus placodon Leptochamops sp. Litakis gilmorei Meniscognathus altmani Paraderma bogerti Sauriscus cooki Parasaniwidae indet. |
Krokodile: [3]
|
Brachychampsa sp.
Leidyosuchus sp. |
Sonstige Landreptilien:[2]
|
Schildkröten:Eubaenidae indet. Choristodera:Champsosaurus sp. |
Ornithischia:
|
Ankylosaurus magniventris
Denversaurus schlessmanni Pachycephalosaurus wyomingensis Triceratops horridus Edmontonia sp. Triceratops sp. |
Saurischia:
|
Ornithomimus velox
Caenagnathidae indet. Eudromaeosauria indet. Troodontidae indet. |
Rätselhafte Dinosaurier:
|
Umstritten:Nanotyrannus lancensis (Synonym zu Tyrannosaurus?) Nedoceratops hatcheri (Synonym zu Triceratops?) Paronychodon caperatus (Synonym zu Pectinodon?) Stygimoloch spinifer (Synonym zu Pachycephalosaurus?) Torosaurus latus (Synonym zu Triceratops?) „Agatahumas sylvestris“ (Synonym zu Triceratops?) „Palaeosincus natus“ (Synonym zu Denversaurus?) „Thespesius occidentalis“ (Synonym zu Edmontosaurus?) „Trachodon longiceps“ (Synonym zu Edmontosaurus?) Bislang unbestimmbarer Deinonychosaurier: Außerdem wurden in der Lance Formation einige Knochenreste gefunden, die Ähnlichkeiten zu Microraptorinen aufweisen. Sollte sich dies bestätigen, wäre dies der jüngste und zugleich westlichste Nachweis für diese zum Gleitflug fähigen Deinonychosaurier, die bislang nur aus der Unterkreide Asiens bekannt sind. Andere Forscher sehen die Fossilien eher als Überbelibsel von Unenlaginae, was ebenfalls sehr ungewöhnlich wäre, denn diese Deinonychosaurier sind wiederum nur durch Fossilien von der Südhalbkugel bekannt. Auch eine Zugehörigkeit zu den Halzskaraptorinen wird diskutiert: eng ans Wasser gebundene Deinonychosaurier, die immerhin in der Oberkreide Asiens belegt sind. Wie dem auch sei: in der Lance Formation lebte offenbar ein ziemlich geheimnisvoller kleiner Raptor. |
Vögel:
|
Apatornis retusus
Ceramornis major Cimolopteryx maxima Graculavus augustus Lamarqueavis minima Lamarqueavis petra Lonchodytes estesi Lonchodytes pterygius Palaeotringa vetus Palintropus retusus Potamornis skutchi Torotix clemensi Presbyornithidae indet. Enantiornithidae indet. Phalacrocoracidae indet. „Ornithurinae A“ „Ornithurinae C“ „Ornithurinae E“ „Ornithurinae F“ |
Säugetiere:
Multituberculata: [4]
|
Cimexomys minor
Cimexomys cf. minor Cimexomys sp. Cimolodon nitidus Cimolodon cf. nitidus Cimolodon perigrinus Essonodon browni Meniscoessus cf. robustus Mesodma formosa Mesodma hensleighi Mesodma thompsoni Mesodma sp. Parcimys carpenteri Paracimexomys priscus Paressonodon nelsoni Neoplagiaulacidae indet. Multituberculata indet. |
Weitere Lagerstätten an den Gestaden des Binnenmeeres:
![]() |
Hell Creek Formation
Lance Formation |
Alle anderen Lagerstätten, die in meinen Büchern eine Rolle spielen, erreichst du über meine Interaktive Karte:
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?
Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
- Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
- Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
- Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.
![]() |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!