Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Wer ist Markus Peter Kretschmer?
    • Wer ist Sahar Kretschmer?
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
    • De-Extinktion: Die Rückkehr der Urzeit-Wesen
  • Meine Welt
    • Ökologie und Landschaften
    • Lagerstätten
    • Figurenprofile
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Abenteuer
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Urzeitforschung
  • Videos
  • Produkte & Services
    • Meine Bücher
    • Sahars Kunst
    • Enrichment
  • Danksagung
Menu

Die Meere in und um Nordamerika

Posted on August 7, 2025August 7, 2025 by Markus Kretschmer
Lesedauer 8 Minuten

Der Meeresspiegel lag im Maastrichtium viel höher als heute. Somit gab es in und um Nordamerika viele Meere, die heute trockenes Land sind. Somit gab es einerseits viele lichtdurchflutete Schelfmeere und Flachmeerzonen, andererseits aber auch sehr tief abfallende Bereiche hinter an den Kontinentalrändern, wo sich die Abgründe von Tiefseerspalten öffneten. In allen diesen Bereichen lebten zwar unterschiedliche Lebewesen, trotzdem war das Meer damals wie auch heute das bei weitem größte zusammenhängende Ökosystem der Erde. Und auch das Artenreichste! 


Die Meere in und um Nordamerika waren während des späten Maastrichtiums vor allem Flach- und Schelfmeere, die höchstens eine Tiefe von einigen hundert Metern erreichten. Zu dieser Zeit waren sie bereits stark im Rückzug begriffen: noch wenige Jahrmillionen zuvor hatte ein riesiges Epikontinentalmeer, der Western Interior Seaway, den gesamten nordamerikanischen Kontinent von Nord nach Süd in drei Teile geteilt. Nun waren diese Teilkontinente wieder über Landbrücken miteinander verbunden. Der Rückzug des Meeres hatte gravierende Folgen für alle Land- und Meeresbewohner und auch einen massiven Einfluss auf das Klima.

Schauen wir uns nun die verschiedenen Gebiete des Meeres einmal genauer an, das damals an die schroffen Klippen der nordamerikanischen Küsten schlug und die sattgrünen Mangrovenwälder umspülte!


Das Nordpolarmeer

In den letzten etwa 1–2 Millionen Jahren der Kreidezeit, also zwischen ca. 67–66 Ma, kam es zu einer deutlichen globalen Abkühlung. Besonders spürbar war diese in der Antarktis und im Nordpolarmeer. Es gibt sogar Hinweise auf Meereins der südlichen Hemisphäre, das sich dort zumindest in den Wintermonaten bildete. Das Schwinden der Meere bewirkte auch, dass es auf der Welt etwas trockener wurde. Der nordamerikanische Kontinent, insbesondere die Teile des heutigen Alaskas, Nordkanadas und Grönlands, lagen damals noch deutlich nördlicher als heute.

In diesen kühlen Meeren herrschte oft eine völlig andere Artenvielfalt vor als sonstwo. Mit den kalten Temperaturen kamen nicht alle Meerestiere zurecht. Nur bestimmte Ammoniten- und vor allem Belemnitenarten lebten dort, als die wohl zahlreichsten Makro-Organismen. Doch auch viele Knochenfische, einige Haie und Rochen lebten hier. Elasmosaurier nutzten die kühlen Uferzonen als ihre Kinderstuben: hier kamen die jungen Meeresreptilien zur Welt und verbrachten dort die ersten Monate ihres Lebens, bevor es sie im Winter schließlich wieder in die offenen Ozeane zog. In einigen Bereichen gab es jedoch auch geologische Hinweise auf mehrere Episoden lokaler Hypoxie (Sauerstoffmangel im Meerwasser). Dies lässt darauf schließen, dass der nördliche Bereich des Hudson Seaway zeitweilig ein extrem lebensfeindlicher Ort war.

Fossil-Lagerstätten des Nordpolarmeeres

Meine Rekonstruktion der Lebensräume basiert natürlich auf echten Erkenntnissen aus der paläontologischen Forschung. Um diese beeindruckende Unterwasser-Welt wiederzuerschaffen, habe ich zahlreiche Studien zu folgenden Lagerstätten recherchiert:

Kanguk Formation

Klick dich gerne durch die einzelnen Beiträge, wenn du mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe erfahren möchtest!


Die Pazifik-Küste

Während sich im Binnenland Nordamerikas das Western Interior Seaway immer weiter zurückzog, blieb der Pazifik eine verlässliche Größe: Hier lagerten sich am Ende der Kreidezeit entlang der Westküste mächtige Sedimente ab. An der Küste von des heutigen Kalifornien, Oregon, Washington und British Columbia trafen mehrere tektonische Mikroplatten auf die amerikanische Westküste. Diese geologisch aktive Zone war geprägt von vulkanischer Aktivität. Entlang der kontinentalen Hänge, die teils mehrere Kilometer in die Tiefe reichten, kam es in diesem Abschnitt der Kreidezeit zu mehreren Phasen starker Erosion. Küstennahe Bereiche wiesen gelegentlich brackige Bedingungen auf, doch vor allem die tiefer liegenden Abschnitte zeugen von einem offenen Ozean.

In diesen ozeanischen Bereichen der westlichen Küste lebte eine artenreiche Meeresfauna. Neben zahlreichen Muschel- und Schneckenarten, von denen manche nur aus dieser Region bekannt sind, lebten hier verschiedene Fische wie der riesige Planktonfresser Bonnerichthys, aber auch viele andere Knochenfische und primitive Haie. Ammoniten und Belemniten kamen fast überall entlang der Pazifik-Küste vor, meist in tieferen Schichten mit Tonsteinen und Mergeln. Die größten Bewohner dieser Küstenregionen waren große Meeresreptilien. Plesiosaurier wie Hydrotherosaurus, Morenosaurus und Fresnosaurus oder Mosasaurier wie Halisaurus, Plotosaurus und Prognathodon durchstreiften diese Regionen. Auffällig ist jedoch das Fehlen wärmeliebender Tiergruppen wie tropischer Korallen oder Riffbewohner. Dies ist ein deutlicher Hinweis, dass auch die Pazifikküste in dieser Zeit zumindest saisonal kühler wurde.

Fossil-Lagerstätten der Pazifik-Küste:

Meine Rekonstruktion der Lebensräume basiert natürlich auf echten Erkenntnissen aus der paläontologischen Forschung. Um diese beeindruckende Unterwasser-Welt wiederzuerschaffen, habe ich zahlreiche Studien zu folgenden Lagerstätten recherchiert:

Cabrillo Formation

Chico Formation

Gabriola Formation

Moreno Formation

Pigeon Point Formation

Klick dich gerne durch die einzelnen Beiträge, wenn du mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe erfahren möchtest!


Die Golfküste

Die Küstenregion rund um den Golf von Mexiko war in den letzten zwei Millionen Jahren der Kreidezeit eine der stabilsten marinen Lebensräume Nordamerikas. Und sie ist deshalb auch mit am besten erforscht! Während sich im Binnenland das Meer zurückzog, blieb der Golf offen und mit dem Atlantik, aber auch mit dem Pazifik verbunden. Eine Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika gab es schließlich noch nicht! In vielen Bereichen überspülte das Wasser damals noch Gebiete in den heutigen Bundesstaaten Texas, Mississippi, Alabama und Georgia. Die Bundesstaaten Louisana und Florida lagen aber beinahe vollständig unter Wasser. Auch Teile Mexikos, besonders Coahuila, Nuevo León und Sonora, waren teilweise von flachen Meeren bedeckt. Die Sedimente, die sich hier im späten Maastrichtium ablagerten, zeigen eine ruhige, aber nährstoffreiche Küstenumgebung, in der sich tonige Kalke, Mergel und gelegentlich sandige Einflüsse abwechseln.

In Flussmündungsgebieten bildeten sich Übergangszonen zwischen Süß- und Salzwasser, was ideale Bedingungen für viele Meeresorganismen schuf. Die Artenvielfalt in diesen Küstenmeeren war besonders hoch. Riesige Austernbänke, Korallenriffe und Schwämme schufen Lebensraum für Fische und zahlreiche Ammonitenarten, darunter auch besonders große Formen wie Sphenodiscus und Placenticeras. Besonders Knochenfische waren in allen Größen weit verbreitet, ebenso wie Haie, darunter der gewaltige Squalicorax. Auch Meeresreptilien nutzten den Golf als Lebensraum: Plesiosaurier, Mosasaurier und Meeres-Schildkröten waren hier häufig zu finden. In den Flussmündungen tummelten sich außerdem gelegentlich Süßwasserbewohner wie Krokodile. Anders als an der Pazifikküste blieb die Temperatur im Golf vergleichsweise stabil warm, was tropische bis subtropische Verhältnisse ermöglichte. Somit war die Golfküste auch ein wichtiger Rückzugsort für wärmeliebende Arten am Ende der Kreidezeit.

Fossil-Lagerstätten der Golfküste:

Meine Rekonstruktion der Lebensräume basiert natürlich auf echten Erkenntnissen aus der paläontologischen Forschung. Die Golfregion ist die bei weitem am besten erforschte Küstenregion des prähistorischen Nordamerikas. Wir haben viele verschiedene Aufschlüsse in dieser Region. Um diese beeindruckende Unterwasser-Welt wiederzuerschaffen, habe ich zahlreiche Studien zu folgenden Lagerstätten recherchiert:

Black Peaks Formation

Clayton Formation

Corsicana Marl Formation

Escondido Formation

Habana Formation

Kemp Clay Formation

Lomas Coloradas Formation

Owl Creek Formation

Potrerillos Formation

Prairie Bluff Chalk Formation

Porters Creek Formation

Providence Sand Formation

Ripley Formation

Klick dich gerne durch die einzelnen Beiträge, wenn du mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe erfahren möchtest!


Der Pierre Seaway

Gegen Ende der Kreidezeit, in den letzten etwa zwei Millionen Jahren vor dem Massenaussterben vor 66 Millionen Jahren, war vom einst mächtigen Western Interior Seaway nur noch ein schmaler Rest übriggeblieben. Den größten der verbliebenen Meeresarme war der Pierre Seaway, der von South Dakota bis nach New Mexico und Texas reichte und dort in den Holf von Mexico mündete. Gebietsweise erreichte dieses Binnenmeer immerhin noch einige hundert Kilometer Breite und war stellenweise über 400 Meter tief. Es war umgeben von weiten Küstenebenen, die sich allmählich in flachwelliges Tiefland verwandelten. Die klimatischen Bedingungen waren insgesamt milder als im Nordpolarmeer, aber deutlich kühler als im Süden.

Im Pierre Seaway bestand nach wie vor ein erstaunlich reiches Ökosystem. Verschiedene Arten von Ammoniten, darunter auch solche mit besonders bizarren Gehäuseformen, zählten zu den typischen Bewohnern dieser Meeresregion. Zudem wurden in den Ablagerungen der Region zahlreiche Fossilien von Mosasauriern, Meeresschildkröten, Knochenfischen und Seevögeln wie Ichthyornis gefunden. Haie und Rochen waren ebenfalls häufig. Einer der gefährlichsten Raubfische war jedoch der Knochenfisch Xiphactinus. Er musste nur vor großen Mosasauriern auf der Hut sein, die gern vor der Küste auf die Jagd gingen. Die fossilen Aufschlüsse mit Ablagerungen aus der Zeit des Pierre Seaways stellen eine der wichtigsten Quellen für das Verständnis der letzten Jahre der Kreidezeit sowie auch des Massenaussterbens am Ende deieser Periode dar.

Fossil-Lagerstätten des Pierre Seaways:

Meine Rekonstruktion der Lebensräume basiert natürlich auf echten Erkenntnissen aus der paläontologischen Forschung. Um diese beeindruckende Unterwasser-Welt wiederzuerschaffen, habe ich zahlreiche Studien zu folgenden Lagerstätten recherchiert:

Arkadelphia Marl Formation

El Picacho Formation

Ferris Formation

Hell Creek Formation

Lewis Shale Formation

Pierre Shale Formation

Klick dich gerne durch die einzelnen Beiträge, wenn du mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe erfahren möchtest!


Die Atlantik-Küste

In der späten Kreidezeit war der Atlantik zwar noch nicht so breit wie heute und die Distanz zwischen Nordaemrika und den Küsten Europas noch längst nicht so weit. Dennoch war der Atlantik bereits ein Ozean, dessen nordamerikanische Küstenlinie sich entlang des heutigen Nordostens der USA erstreckte, vom Osten Georgias über die Carolinas und Virginia bis hinauf in die Bundesstaaten Neu-Englands. Zwischen etwa 68 und 66 Millionen Jahren vor heute war dieser Bereich geprägt von flachen Schelfmeeren, die sich immer wieder zurückzogen oder vorrückten. Das warme Klima hielt sich hier länger als im Norden, doch auch an der Atlantik-Küste spürte man bereits die beginnende globale Abkühlung. Während in manchen Gegenden kilometerweite Sandstrände die Küstenränder säumten, erhoben sich mancherorts aber auch mächtige Steilküsten und Sandsteinklippen über die tosende See. Dahinter lag der geheimnisvolle Teilkontinent Appalachia, der weit weniger gut erforscht und aufgeschlossen ist als das im Westen liegende Laramidia.

Die Schelfmeere an den Küsten Appalachias beherbergten eine vielseitige Fauna. Ammoniten und Belemniten waren genauso wie Muscheln und Meeresschnecken weit verbreitet. Die Region war auch reich an Knochenfischen, Haien, Rochen und Meeresschildkröten. In mehreren Fundstellen wurden auch Fossilien großer Mosasaurier entdeckt. Vögel wie Ichthyornis lebten entlang dieser Küsten. Die reichhaltigen Meeresablagerungen machen die atlantische Küstenregion heute zu einem bedeutenden Forschungsgebiet – vor allem im Bundesstaat New Jersey, wo zahlreiche gut erhaltene Fossilien aus der letzten Phase der Kreidezeit geborgen wurden.

Fossil-Lagerstätten des Pierre Seaways:

Meine Rekonstruktion der Lebensräume basiert natürlich auf echten Erkenntnissen aus der paläontologischen Forschung. Um diese beeindruckende Unterwasser-Welt wiederzuerschaffen, habe ich zahlreiche Studien zu folgenden Lagerstätten recherchiert:

Hornerstown Formation

Navesink Formation

New Egypt Formation

Peedee Formation

Severn Formation

Tinton Formation

Klick dich gerne durch die einzelnen Beiträge, wenn du mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe erfahren möchtest!


Weitere Lebensräume:

Der hohe Norden

Der milde Nordwesten

Die Gestade des Binnenmeeres

Das westliche Hochland

Die Küsten des Südwestens

Die Nebelwälder Appalachias

Die Meere in und um Nordamerika

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.

Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:

  • Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!

Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.

Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben.

Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Veranstaltungskalender

Romane



Kinderbücher


Neueste Beiträge

  • Ripley Formation
  • Raton Formation
  • Die Meere in und um Nordamerika
  • Faktencheck: Jurassic World – Die Wiedergeburt
  • Die Weißen Steine – Band III

Neueste Kommentare

  • open binance account bei Was ist Extremismus?
  • user782334 bei Figurenprofil: Mike Dittmer
  • user416819 bei Die Weißen Steine – Band III
  • Markus Kretschmer bei Was können wir gegen Extremismus tun?
  • Markus Kretschmer bei Figurenprofil: Alicia Colleone

Archive

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013

Social Media

Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN