Die Ripley Formation ist als geologische Formation in den US-Bundesstaaten Alabama, Georgia, Mississippi, Missouri und Tennessee aufgeschlossen. Die Gesteinszusammensetzung ist durchgehend einheitlich. Sie besteht hauptsächlich aus glaukonithaltigem Sandstein. Die Ablagerung erfolgte durch Sedimente während des Maastrichtiums in der späten Kreidezeit. Die Ripley Formation ist eine Einheit der Selma Group und besteht ihrerseits aus dem Cusseta Sand Member, dem McNairy Sand Member sowie einem unbenannten unteren Abschnitt.
Die Ripley Formation wurde von Wirbeltierpaläontologen bislang kaum untersucht, da es an gut zugänglichen Aufschlüssen fehlt. Dennoch wurden hier durchaus bereits mehrere interessante Fossilien entdeckt, darunter Überreste von Krokodilen, Hadrosauriern, Nodosauriern, Tyrannosauriern, Ornithomimiden, Dromaeosauriern und Mosasauriern.
Das Foto zeigt eine Aufnahme von der US-87 bei Raton, New Mexico. Bildquelle: GoogleStreetView.
Geologie
Die Ripley Formation besteht aus unterschiedlichen Sedimenten, die von unreinen Kalksteinen über sehr fossilreiche Mergel bis hin zu glaukonithaltigen Sanden und gipsführenden Tonen reichen, die aber alle nur wenige Fossilien enthalten. Die Sedimente mit der Coon Creek-Fauna bestehen aus dunkel bläulich-grünen und grauen tonigen Sanden an der Basis der Ripley Formation. Davon sind mehr als 9 Meter Mächtigkeit an den Ufern des Coon Creek in McNairy County, Tennessee, aufgeschlossen. Die Formation liegt über der Selma Chalk und ist durch etwa 30 Meter schwach fossilführende, eisenhaltige Tonschichten von dem darüberliegenden McNairy Sand Member der Ripley Formation getrennt. Sie bildete sich während der späten Oberkreide.
Heutige Lage der Raton Formation:
Lage: New Mexico, Colorado
Koordinaten heute: 37.0°N 104.5°W
Paläo-Koordinaten: 43.1°N 91.2°W
Alter: 68 – 64 Ma
Liegt unter: Poison Canyon Formation
Liegt über: Vermejo Formation
Paläo-Lage der Raton Formation:
Fossilbericht
Die Raton Formation enthält Fossilien der Grünalgen Pediastrum und Scenedesmus, die charakteristisch für ein Süßwassersee- oder Teichmilieu sind. Pflanzenfossilien deuten darauf hin, dass die Formation in einem tropischen Regenwaldmilieu abgelagert wurde. Das Vorkommen von Icacinicaryites corruga und dem bodennahen Farn Cyclosorus weist auf ein sehr warmes Klima hin. Fossilien von Tieren sind aus der Formation nicht bekannt. Wahrscheinlich konnten sich aufgrund des sauren Bodenmileus dort keine Knochen erhalten.
Weitere Lagerstätten an den Küsten des Südwesens:
![]() |
Ojo Alamo Formation
Raton Formation |
Alle anderen Lagerstätten, die in meinen Büchern eine Rolle spielen, erreichst du über meine Interaktive Karte:
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?
Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
- Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
- Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
- Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.
![]() |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!