Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Wer ist Markus Peter Kretschmer?
    • Wer ist Sahar Kretschmer?
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
    • De-Extinktion: Die Rückkehr der Urzeit-Wesen
  • Meine Welt
    • Ökologie und Landschaften
    • Lagerstätten
    • Figurenprofile
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Abenteuer
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Urzeitforschung
  • Videos
  • Produkte & Services
    • Meine Bücher
    • Sahars Kunst
    • Enrichment
  • Danksagung
Menu

Von Flüssen und Bergen

Posted on März 26, 2021September 2, 2025 by Markus Kretschmer
Lesedauer 15 Minuten

Wie vertraut, aber gleichermaßen auch wie fremdartig uns die Welt vor 66 Millionen Jahren vorgekommen wäre, wird auch am topographischen Profil der späten Kreidezeit deutlich. Von den Flüssen und Bergen aus der Zeit der letzten Dinosaurier ist einerseits kaum noch etwas, andererseits jedoch erstaunlich viel noch übrig! Doch mancherorts gab es damals Gebirge, wo heute keine mehr sind, während anderswo heutige Bergketten noch völlig fehlten. Genauso verhielt es sich mit den Flüssen. Viele von ihnen existierten damals noch gar nicht, oder sie flossen noch in einem ganz anderen Bett als sie es heute tun. Schauen wir uns also einmal das Landschaftsprofil des Maastrichtiums etwas genauer an und unternehmen einen Spaziergang zu den höchsten Gipfeln, den tiefsten Abgründen und die größten Ströme der späten Dinosaurierzeit!


Die Flüsse

Die meisten Flussbette aus der Kreidezeit liegen heutzutage bereits seit vielen Jahrmillionen trocken. Viele von ihnen sind sogar zu ergiebigen Fossillagerstätten geworden, denn in Flussablagerungen sind die Fossilisationsbedingungen besonders gut. Ein Großteil der Hell Creek Formation war früher zum Beispiel ein weitverzweigtes Flusssystem, in dessen längst versteinerten Betten wir häufig Fossilien von Tyrannosaurus, Triceratops und anderen Dinosauriern finden können. Doch heute ist diese Gegend viel trockener. Die Flüsse von damals gibt es nicht mehr.

Trotzdem ist von vielen Flüssen aus der Zeit der Dinosaurier mehr übrig, als man vielleicht denkt! Auf den Landkarten der Kreidezeit hätten wir nämlich schon einige Flüsse in ganz ähnlicher Form finden können, die es noch heute gibt, wie zum Beispiel die Vorläufer des Nils [2], des Roten Flusses [3], des Nigers [2], des Colorado Rivers [4], vom Kongo [5], des Mekong [6], des Senegals [7], des Amazonas [8], oder des Mississippi.[9]

Ich schreibe bewusst „Vorläufer“: Die Kreidezeit liegt schließlich 66 Ma zurück. In dieser langen Zeit hat sich die Landschaft grundlegend verändert. Dort, wo heute ein Tal verläuft, durch das ein Fluss sich ein Bett graben kann, kann es im Maastrichtium noch eine feste Hügel- oder Bergkette gegeben haben. Umgekehrt genauso. Die genannten Flüsse sind also bloß teilweise in ihrem heutigen Bett geflossen. Oft ist ihre geologische Existenz während der Kreidezeit auch unter Geologen umstritten. Die natürliche Erosion hat viele Spuren der prähistorischen Flüsse längst verwischt.

Ungewöhnliche Lage der Betten und umgekehrte Fließrichtung

Genauso ist auch die Fließrichtung der Flüsse oft nicht rekonstruierbar. Flüsse ändern durch geologische Veränderungen nämlich über die Jahrmillionen nicht nur häufiger ihr Bett, sondern auch ihre Richtung! Der Rhein (wir müssen in der Kreidezeit aber noch von einem prähistorischen Fluss-System ausgehen, das auch Mosel und Lahn mit einschloss!), könnte in der Kreidezeit nämlich noch gar nicht in die Nordsee gemündet haben, wie er es heute tut. Im Paläogen, also kurz nach der Kreidezeit, verband sich ein Arm des späteren Oberrheins südwärts noch mit der Rhône, die ins Thetysmeer mündete, also ins heutige Mittelmeer.[10] Ob dies auch schon im Maastrichtium der Fall war, lässt sich heute aber nicht mehr sagen.

Es ist sogar eher wahrscheinlich, dass es von allen größeren Flüssen in Europa noch keinen einzigen schon während der Kreidezeit gegeben hat, weil unser Kontinent vor allem durch die spätere Heraushebung der Alpen und die noch viel späteren Eiszeiten topografisch geprägt wurde.

Etwas besser wissen wir dagegen über die Hydrologie Südamerikas bescheid: Der Paläo-Amazonas fand seinen Abfluss damals jedenfalls nicht im heutigen Brasilien und in den Atlantik, sondern floss in Peru in den Pazifik. Das Hochgebirge der Anden, welches ihn heute daran hindert, gab es damals schließlich noch nicht. In späteren Zeiten befand sich die Mündung des größten Fluss-Systems der Erde auch zeitweilig in der Karibik, wo er über das Pebas-Becken ins Meer entwässerte, als der Pazifik-Zugang verschlossen war. Dies erklärt , warum wir auch heute noch im Oberlauf des Amazonas „Meerestiere“ wie Rochen, Garnelen, und sogar Delfine antreffen. Sie mussten sich ans Süßwasser anpassen, als sie vom Meer, das nun mehr als 6.000 Kilometer entfernt lag, abgeschnitten wurden.[8]

Die fiktionale (!) Karte zeigt das prähistorische Nordamerika mit seinen Flusssystemen. Zu ihrer Konstruktion habe ich die Paläo-Geographie berücksichtigt, musste mir aber auch einige Freiheiten nehmen. Manche der eingezeichneten Fluss-Vorläufer existierten wohl tatsächlich. Bei anderen ist es wiederum rein spekulativ. Trotzdem sollte diese Karte wenigstens wissenschaftlich plausibel sein. Sichtbar sind auch einige Flussläufe in ihrem hypothetischen Verlauf in Afrika und Europa.

Die verschwundenen Flüsse

Während des Maastrichtiums durchzogen auch zahlreiche Flüsse die prähistorische Landschaft, die heute überhaupt keine direkte Entsprechung mehr haben. In Nordamerika entwässerten viele dieser Ströme u.a. die sich gerade bildenden Rocky Mountains und transportierten ihre Sedimente in das weite Binnenmeer, den Western Interior Seaway. An seinen Küsten entstanden Deltas und Mäanderflüsse, die in Sandstein- und Schieferpaketen konserviert wurden. In der Lance– und Hell Creek Formation treten sie heute wieder zutage.

In diesen ehemaligen Flussbetten lagerten sich nicht nur Sedimente, sondern auch die Überreste der letzten Dinosaurier ab. Mit dem Rückzug des Meeres und den tektonischen Umgestaltungen verschwanden diese Flusssysteme aber nach und nach und wurden von späteren Landschaftsformen überlagert. Ihre geologischen Spuren sind aber weiterhin sichtbar, als stille Zeugen einer hydrologischen Vielfalt, die im Übergang von Kreide zu Känozoikum restlos verloren ging.


Die Seen

Alle heutigen Binnengewässer wie Seen würden wir in der Kreidezeit ebenfalls vergeblich suchen. Seen haben eine recht kurze geologische „Lebenserwartung“, da sie irgendwann von den Flüssen, die sie durchfließen, mit mitgeschwemmten Sedimenten aufgefüllt werden. Auch durch abgelagertes organisches können Seen erst versumpfen und schließlich verlanden. Und letzten Endes spielen beim „Tod“ eines Sees auch geologische Prozesse oder klimatische Veränderungen eine Rolle, sodass sie komplett austrocknen. Der älteste See der Erde, der russische Baikalsee, ist „nur“ rund 25 Millionen Jahre alt und damit deutlich jünger als die letzten Dinosaurier aus Hell Creek.

Alle anderen Seen auf der Erde stammen aus späteren Zeiten. Viele natürliche Seen sind auch erst während der Gletscherschmelze nach der letzten Eiszeit entstanden. Das Mesozoikum war aber durchgängig warm bis gemäßigt und sah überhaupt keine großen Glazialphasen. Gletscherseen wie den Bodensee, den Chiemsee, den Plöner See oder die Müritz gab es also natürlich noch nicht. Trotzdem prägten auch im Maastrichtium ausgedehnte Seenlandschaften die Topographie.

Zeugnisse der längst verschwundenen Seen der Kreidezeit

In Nordamerika beispielsweise blieben mit dem Rückzug des Western Interior Seaway in den Vorlandbecken der neu aufsteigenden Rocky Mountains zahlreiche größere Süßwasserseen, Lagunen und Bruchwälder zurück, also  Landschaften, die wenigstens Saisonal komplett unter Wasser standen. Sie sammelten Sedimente aus den umliegenden Flusssystemen und boten zugleich Lebensraum für eine vielfältige Tierwelt. Z.B. in den Ablagerungen der Hell Creek- und Laramie Formation sind Reste solcher Seen und Bruchwälder in Form von Tonsteinen und Kohlenflözen erhalten, die auf stille Gewässer und sumpfige Uferbereiche hinweisen. Diese Seen waren zwar keine dauerhaften Großstrukturen wie die heutigen Großen Seen, sondern kurzlebige Wasserbecken, die nach einigen tausend Jahren wieder verschwanden. Langlebigere Süßwasserseen gab es in der Kreidezeit sonst auch in den Kraterbetten von Vulkancalderen und Impaktkratern von Meteoriteneinschlägen.


Die Berge

Anders verhält es sich mit Gebirgen, von denen einige wahre geologische Methusalems sind. Gebirge entstehen vor allem dort, wo sich eine Kontinentalplatte unter eine andere schiebt, oder wo beide mit ihren Rändern aneinanderstoßen. Das Gelände wird an dieser Stelle aufgefaltet und bildet Bergrücken. Auch vulkanische Hotspots können Gebirgslandschaften auffalten. Beides geschah natürlich auch schon in der Kreidezeit. Da die Kontinente damals aber noch eine ganz andere Lage hatten, gab es viele heutige Höhenzüge aber noch gar nicht. Und andere, die es sehr wohl während der Kreidezeit noch gab, gibt es heute nach über 66 Millionen Jahren nicht mehr: Wind und Wetter haben sie mit der Zeit wieder abgetragen, in einem Prozess, den wir „natürliche Erosion“ nennen. Viele sehr alte Gebirgszüge sind heute nur noch Rumpfgebirge, meist mit nur geringen Gipfelhöhen.

Aus dem gleichen Grund sind die höchsten Gebirge unserer heutigen Welt gleichzeitig auch die jüngsten. Der Himalaya, dessen Gipfel heute oft mehr als 8.000 Meter in die Höhe ragen, wirkt zwar gewaltig und mag uralt erscheinen. Doch auf der Karte der Kreidezeit sucht man ihn vergeblich, es gab ihn damals noch gar nicht! Auch viele andere Gebirgszüge wie die Anden, die Pyrenäen, der Kaukasus, die Aleuten und das Balkangebirge haben erst lange nach den Dinosauriern ihre heutige Höhe erreicht. Manche begannen ihre sogenannte Orogenese allerdings schon in der Kreidezeit oder davor.

Die Höhenzüge zur Zeit der Dinosaurier

Doch manche Höhenzüge von heute hätten wir auch zur Zeit der Dinosaurier schon besteigen können. Die europäischen Alpen [11] begannen sich zum Beispiel in der Kreidezeit gerade herauszuheben, waren aber noch längst nicht so hoch wie heute, ebenso wie das Atlasgebirge in Nordafrika. Auch die Rocky Mountains [12] in Nordamerika erlebten ihre Geburtsstunde während der Kreidezeit. Im späten Maastrichtium, wo wir sie noch als Laramidische Gebirgskette bezeichnen, waren sie sogar schon zu einem gewaltigen vulkanischen Gebirgsmassiv herangewachsen. Ihre höchsten Gipfel reichten damals mit ca. 5.000m Höhe beinahe so hoch wie die heutigen Anden. Diese Berge ganz im Westen der Hell Creek Formation gehörten also zu den höchsten ihrer Zeit.

Buchstäblich steinalt: Die wahren Methusalems

Es gibt jedoch auch Gebirgszüge, die weitaus älter sind als die Ära der Dinosaurier. Ein im wahrsten Sinne des Wortes herausragendes Beispiel aus unserer eigenen Region ist das Rheinische Schiefergebirge [13]. Ebenso waren der Taunus [13], der Hunsrück [13], die Eifel [13], der Westerwald [13], das Erzgebirge [13] [14] und unsere heutigen deutschen Mittelgebirge wie der Harz [15] schon in der Kreidezeit präsent. Diese Gebirge entstanden jedoch bereits im Paläozoikum, einer geologischen Ära lange vor den Dinosauriern. Sie bildeten einst noch den Meeresboden und wurden im Laufe der Zeit durch tektonische Kräfte angehoben und durch Erosion geformt.

Ebenfalls zu den geologisch alten Gebirgsformationen gehören der Ural [16] in Asien, die Appalachen [17] entlang der Ostküste Nordamerikas, sowie der Kanadische Schild [18], sowie die Saint Francois Mountains [19]. Diese Gebirge sind Relikte einer weit zurückliegenden geologischen Zeit, in der Dinosaurier noch nicht existierten. Weitere Gebirge wie der Kaapvaal-Kraton [20] in Südafrika, sowie das Bergland von Guayana [21] in Südamerika und die Hamersley Range [22] in Australien gehören ebenfalls zu den alten Gebirgszügen. Diese eindrucksvollen Landschaftsmerkmale haben über mehr als eine Milliarde Jahre hinweg ihre Höhe behalten und existieren damit länger als das höhere Leben auf unserem Planeten. Diese stummen Giganten sind Zeugnisse der dynamischen Geschichte unseres Planeten.

Die größten Gebirgszüge – damals und heute:

In dieser Tabelle kannst du auf den ersten Blick sehen, welche der wichtigsten und größten heutigen Gebirgszüge während der Kreidezeit bereits existieren und wann ihre Orogenese begann. Der Farbcode verrät dir außerdem, ob das Gebirge bereits im Maastrichtium, also zu der Zeit, in welcher Die Weißen Steine spielt, bereits existierte oder nicht:

  • Rot: Gebirge ist deutlich jünger!
  • Orange: Gebirgshebung hatte bereits begonnen, heute ist das Gebirge aber deutlich höher!
  • Hellgrün: Gebirgsbildung hatte bereits begonnen, am Ende der Kreide war das Gebirge noch deutlich höher als heute!
  • Dunkelgrün: Gebirgsauffaltung war bereits lange vor dem Maastrichtium abgeschlossen, die Berge sind heute erodiert und niedriger.
Gebirge Kontinent Orogenese (Alter)

Äthiopisches Hochland

Afrika ca. 30–20 Ma (Oligozän bis Miozän)

Alaska Range

Nordamerika ca. 70–50 Ma (Oberkreide bis Eozän)

Alpen

Europa ca. 70–30 Ma (Oberkreide bis Oligozän)[11]

Altai

Asien ca. 40 Ma bis heute (Eozän bis Holozän; wichtigste Orogenesephase!) Erste Hebungen schon im Paläozoikum.

Anden

Südamerika ca. 50 Ma bis heute (Eozän – Holozän)

Apenninen

Europa ca. 20 Ma bis heute (Miozän – Holozän)

Appalachen

Nordamerika ca. 480–300 Ma (Ordovizium bis Unterperm) [17]

Atlasgebirge

Afrika ca. 70-50 Ma (Oberkreide bis Eozän; wichtigste Orogenesephase!) Erste Hebungen schon im Perm.

Balkangebirge

Europa ca. 60–30 Ma (Paläozän bis Oligozän)

Brasilianisches Bergland

Südamerika ca. 120-90 Ma (Unter- bis Oberkreide; wichtigste Orogenesephase!) Erste Hebungen schon im Präkambrium.

Brooks Range

Nordamerika ca. 70–50 Ma (Oberkreide bis Eozän)

Cascade Range

Nordamerika ca. 70–50 Ma (Oberkreide bis Eozän)

Coast Mountains

Nordamerika ca. 90–50 Ma (Oberkreide bis Eozän)

Dinarisches Gebirge

Europa ca. 30 Ma bis heute (Oligozän – Holozän)

Drakensberge

Afrika ca. 180–150 Ma (Unter- bis Oberjura)

Ellsworth Mountains

Antarktika ca. 1600–1.370 Ma (Mesoproterozoikum)

Elburs-Gebirge

Asien ca. 370–30 Ma (Oberdevon bis Oligozän)

Erzgebirge

Europa ca. 570-290 Ma (Ediacarium bis Perm); auch spätere aktive Orogenese [13] [14]

Great Dividing Range

Ozeanien ca. 300–180 Ma (Oberkarbon bis Unterjura)

Guyana-Hochland

Südamerika ca. 1700 Ma (Paläoproterozoikum) [21]

Hamersley Range

Ozeanien ca. 3400–2.200 Ma (Archaikum bis Proterozoikum) [22] 

Harz

Europa ca. 320–300 Ma (Oberkarbon)[15]

Himalaya

Asien ca. 40 Ma bis heute (Eozän bis Holozän)

Hindukusch

Asien ca. 40 Ma bis heute (Eozän bis Holozän)

Kanadischer Schild

Nordamerika ca. 4300–1600 Ma (Hadaikum bis Proterozoikum) [18]

Kapvaal-Kraton

Afrika ca. 3600–2500 Ma (Archaikum bis Proterozoikum) [20]

Karakorum

Asien ca. 40 Ma bis heute (Eozän bis Holozän)

Kaukasus

Europa / Asien ca. 40 Ma bis heute (Eozän bis Holozän; wichtigste Orogenesephase!) Erste Hebungen schon in der Obertrias.

Karpaten

Europa ca. 60–30 Ma (Paläozän bis Oligozän)

Neuseeländische Alpen

Ozeanien ca. 150–100 Ma (Oberjura bis Oberkreide)

Nuba-Berge

Afrika ca. 600–500 Ma (Proterozoikum bis Kambrium)

Pamir

Asien ca. 40 Ma bis heute (Eozän bis Holozän)

Pacific Coast Range

Nordamerika ca. 100–50 Ma (Oberkreide bis Eozän)

Pyrenäen

Europa ca. 100–30 Ma (Oberkreide bis Oligozän)

Rheinisches Schiefergebirge

Europa ca. 410–300 Ma (Devon bis Perm)[13]

Rocky Mountains

Nordamerika ca. 80–50 Ma (Oberkreide bis Eozän)[12]

Ruwenzori (Mondberge)

Afrika ca. 5 Ma bis heute (Pliozän bis Holozän)

Saint Elias Mountains

Nordamerika ca. 40 Ma bis heute (Eozän bis Holozän)

Saint Francois Mountains

Nordamerika ca. 1500 Ma (Proterozoikum) [19]

Schottisches Hochland

Europa ca. 490–390 Ma (Ordovizium bis Devon)

Serra da Mantiqueira

Südamerika ca. 1000–480 Ma (Proterozoikum bis Ordovizium)

Sierra Madre Occidental

Nordamerika ca. 40–20 Ma (Eozän bis Miozän)

Sierra Madre Oriental

Nordamerika ca. 140–50 Ma (Unterkreide bis Eozän)

Sierra Nevada

Nordamerika ca. 115–95 Ma (Unter- bis Oberkreide)

Simien-Gebirge

Afrika ca. 40–25 Ma (Eozän bis Oligozän)

Skandinavisches Gebirge

Europa ca. 440–390 Ma (Silur bis Devon)

Swartberge

Afrika ca. 300–250 Ma (Perm bis Trias)

Tibesti

Afrika ca. 20 Ma bis heute (Miozän bis Holozän)

Tian Shan

Asien ca. 40 Ma bis heute (Eozän bis Holozän; wichtigste Orogenesephase!) Erste Hebungen schon im Paläozoikum.

Transantarktisches Gebirge

Antarktika ca. 70-40 Ma (Oberkreide bis Eozän; wichtigste Orogenesephase!) Erste Hebungen schon im Paläozoikum.

Ural

Asien / Europa ca. 540–290 Ma (Kambrium bis Perm) [16]

Virunga-Gebirge

Afrika ca. 2 Ma bis heute (Pleistozän bis Holozän)


Die See

Im Maastrichtium drifteten die Kontinente eher auseinander, anstatt miteinander zusammenzustoßen. Manche Kollisionen, etwa im Bereich der späteren Alpen und Himalaya-Region, setzten zwar bereits ein, trotzdem befanden sich die höheren Gebirgszüge vor allem an den tektonischen Subduktionszonen, die dem Pazifik zugewandt waren. In allen übrigen Gegenden war das Gelände des Meeresbodens meist relativ flach. Verlassen wir nun also die luftigen Höhen der Gebirge und werfen stattdessen zum Abschluss noch einen Blick ganz tief hinab, in die dunkelsten Abgründe unserer Erde.

Binnenmeere

Auch unter der Meeresoberfläche sah es nämlich noch vielerorts ganz anders aus als heute! Während der Kreidezeit war der Meeresboden vulkanisch viel aktiver als heute, zudem stark aufgefaltet und bildete mächtige unterseeische Gebirge. Das war auch der Grund für den hohen Meeresspiegel zu dieser Zeit. Im Maastrichtium lag dieser noch 90m höher als heute! Viele Meere dieser Zeit waren also Binnenmeere, wie der Western Interior Seaway, der damals Nordamerika in einen Ost-Teil (Appalachia) und einen West-Teil (Laramidia) durchteilte. Auch die Turgai-Straße, die damals Europa vom Festland Asiens trennte, war ein mit Korallenriffen durchzogenes Flachmeeer. Solche Binnenmeere waren selten tiefer als wenige hundert Meter. Viele von ihnen sind heute teilweise oder auch komplett verlandet, sodass wir dort zahlreiche Meeresfossilien finden können – viele hunderte Kilometer von heutigen Küstenverläufen entfernt! [23] [24] [25] [26]

Tiefsee

Doch selbstverständlich hat es in der Kreidezeit auch zahlreiche Tiefsee-Rinnen gegeben. Überall dort, wo sich sogenannte Subduktionszonen befanden, also wo sich eine Kontinentalplatte unter eine andere schob, taten sich gewaltige „Unterwasserschluchten“ auf. Viele der Tiefsee-Rinnen aus der späten Kreidezeit bestehen noch heute, andere haben sich inzwischen wieder aufgefüllt. Exakte Paläotiefen sind heute leider nur schwer zu belegen, weil wir mit unserer Technik aufgrund des ungeheuren Wasserdrucks in der Tiefe an unsere forscherischen Grenzen stoßen. Der heutige Marianengraben im westlichen Pazifik ist heute eine der tiefsten Stellen im Meer und reicht bis in mehr als 11.000 Meter in die Tiefe. Wir können zwar davon ausgehen, dass es ihn bereits in der Kreidezeit gab, aber leider nicht, ob er bereits ähnlich tief war.

Einige Subduktionszonen im westlichen Pazifik könnten aber zumindest Gräben mit 8.000 Metern Tiefe gebildet haben. Auch die Bereiche des heutigen indischen Ozeans könnten relativ tiefe Stellen gehabt haben, mit Gräben und  Senkungsgebiete in Tiefen von 6.000 bis 7.000 Metern. In den Subduktionszonen westlich der beiden Amerikas ging es ebenfalls tief hinab, bis in Tiefen von etwa 4.000 bis 5.000 Metern. Auch der mittelatlantische Rücken, eine geologische Formation, an der neue ozeanische Kruste entsteht, besaß ein zentrales Rift-Tal, das einige tausend Meter unter dem Meeresspiegel lag. Direkt am Rücken erreichte der Ozeanboden Tiefen von etwa 2.500 bis 3.000 Metern, während in den Beckenbereichen des Atlantiks bereits Tiefsee von mehr als 4.500 Metern Tiefe existierte. [23] [24] [25] [27] [28]


Quellenbelege:

  1. Christopher R. Scotese, Christian Vérard, Landon Burgener, Reece P. Elling & Ádám T. Kocsis (2025), The Cretaceous World: Plate Tectonics, Paleogeography and Paleoclimate, Geological Society of London, Special Publications, 544, https://doi.org/10.1144/SP544-2024-28.

  2. Nizar Ibrahim, Paul C. Sereno, David J. Varricchio, David M. Martill, Didier B. Dutheil, David M. Unwin, Lahssen Baidder, Hans C. E. Larsson, Samir Zouhri & Abdelhadi Kaoukaya (2020), Geology and paleontology of the Upper Cretaceous Kem Kem Group of eastern Morocco, ZooKeys, 928, 1–216, https://doi.org/10.3897/zookeys.928.47517.

  3. M. K. Clark, L. M. Schoenbohm, L. H. Royden, K. X. Whipple, B. C. Burchfiel, X. Zhang, W. Tang, E. Wang & L. Chen (2004), Surface uplift, tectonics, and erosion of eastern Tibet from large‑scale drainage patterns, Tectonics, 23, TC1006 1–20, https://doi.org/10.1029/2002TC001402.

  4. Tom Prisciantelli (2002), Spirit of the American Southwest: Geology, Ancient Eras and Prehistoric People, Sunstone Press, http://www.sunstonepress.com/cgi-bin/bookview.cgi?_recordnum=234

  5. B. Linol, S. de Villiers & M. de Wit (2019), Accelerated contribution of the paleo–Congo River to global seawater 87Sr/86Sr change following Eocene‐Oligocene collapse of the African Surface, Geochemistry, Geophysics, Geosystems, 20, 1937–1953, https://doi.org/10.1029/2018GC007984.

  6. Licheng Wang, Lijian Shen, Chenglin Liu, Ke Chen & Lin Ding (2020), Evolution of the paleo‑Mekong River in the Early Cretaceous: Insights from the provenance of sandstones in the Vientiane Basin, central Laos, Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 545, 109651, https://doi.org/10.1016/j.palaeo.2020.109651.

  7. R. Guiraud & J. C. Maurin (1992), Early Cretaceous rifts of Western and Central Africa: an overview, Tectonophysics, 213, 153–168, https://doi.org/10.1016/0040-1951(92)90256-6.

  8. João Batista Sena Costa, Ruth Lea Bemerguy, Yociteru Hasui & Maurício da Silva Borges (2001), Tectonics and paleogeography along Amazon River, Journal of South American Earth Sciences, 14, 335–347, https://doi.org/10.1016/S0895-9811(01)00025-6.

  9. S. L. Potter‑McIntyre & J. R. Breeden & D. H. Malone (2018), A Maastrichtian birth of the Ancestral Mississippi River system: Evidence from the U‑Pb detrital zircon geochronology of the McNairy Sandstone, Illinois, USA, Cretaceous Research, 91, 71–79, https://doi.org/10.1016/j.cretres.2018.02.002.

  10. Pierre Dèzes, Stefan Martin Schmid & P. A. Ziegler (2004), Evolution of the European Cenozoic Rift System: Interaction of the Alpine and Pyrenean orogens with their foreland lithosphere, Tectonophysics, 389, 1–33, https://doi.org/10.1016/j.tecto.2004.06.011.

  11. Wölfler A., Wolff R., Hampel A. & Hetzel R. (2023), Phases of enhanced exhumation during the Cretaceous and Cenozoic orogenies in the Eastern European Alps‑ new insights from thermochronological data and thermokinematic modeling, Tectonics, 42 9, https://doi.org/10.1029/2022TC007698.

  12. Joseph M. English & Stephen T. Johnston (2004), The Laramide Orogeny: What were the driving forces, International Geology Review, 46, 833–838, https://doi.org/10.2747/0020-6814.46.9.833.

  13. Garcia-Castellanos D., Cloetingh S. & Van Balen R. (2000), Modelling the Middle Pleistocene uplift in the Ardennes-Rhenish Massif- thermo-mechanical weakening under the Eifel, Global and Planetary Change, 27, 39–52, https://doi.org/10.1016/S0921-8181(01)00061-0.

  14. Wolff R., Dunkl I., Lange J.-M., Tonk C., Voigt T. & von Eynatten H. (2015), Superposition of burial and hydrothermal events- post-Variscan thermal evolution of the Erzgebirge, Germany, Terra Nova, 27 4, 292–299, https://doi.org/10.1111/ter.12159.

  15. Liessmann W. (2010), Überblick zur Geologie und Lagerstättenkunde des Harzes, Historischer Bergbau im Harz- Kurzführer, Springer, Berlin, Heidelberg, 5–17, https://doi.org/10.1007/978-3-540-31328-1_2.

  16. Puchkov V. N. (2009), The evolution of the Uralian orogen, Geological Society, London, Special Publications, 327 1, 161–195, https://doi.org/10.1144/SP327.9.

  17. Thomas W. A. & Hatcher R. D. Jr. (2021), Southern-Central Appalachians-Ouachitas Orogen, Encyclopedia of Geology, 119–156, https://doi.org/10.1016/b978-0-08-102908-4.00183-1.

  18. Iizuka T., Komiya T., Ueno Y., Katayama I., Uehara Y., Maruyama S., Hirata T., Johnson S. P. & Dunkley D. J. (2007), Geology and zircon geochronology of the Acasta Gneiss Complex, northwestern Canada- new constraints on its tectonothermal history, Precambrian Research, 153 3–4, 179–208, https://doi.org/10.1016/j.precamres.2006.11.001.

  19. Denison R. E., Lidiak E. G., Bickford M. E. & Kisvarsanyi E. B. (1984), Geology and geochronology of Precambrian rocks in the central interior region of the United States, Geological Survey Professional Paper, 1241-C, https://doi.org/10.3133/pp1241C.

  20. Zegers T. E., de Wit M. J., Dann J. & White S. H. (1998), Vaalbara- earth’s oldest assembled continent- a combined structural geochronological and palaeomagnetic test, Terra Nova, 10, 250–259, https://doi.org/10.1046/j.1365-3121.1998.00200.x.

  21. Wray R. A. L. (2010), The Gran Sabana- the world’s finest quartzite karst- in Geomorphological Landscapes of the World, Springer Netherlands, 79–88, https://doi.org/10.1007/978-90-481-3055-9_9.

  22. Myers J. S., Shaw R. D. & Tyler I. M. (1996), Tectonic evolution of Proterozoic Australia- plate-tectonic assembly of cratonic fragments and Rodinia, Tectonics, 15 6, 1431–1446, https://doi.org/10.1029/96TC02356.

  23. Stanley S. M. (1999), Earth system history, W. H. Freeman and Company, New York.

  24. Allaby M. (2020), A Dictionary of Geology and Earth Sciences, Oxford University Press, https://doi.org/10.1093/acref/9780198839033.

  25. Briggs J. C. (1995), Global biogeography, Elsevier.

  26. Shi J., Jin Z., Fan T., Liu Q., Zhang F. & Fan X. (2016), Sequence development depositional filling evolution and prospect forecast in northern Aryskum Depression of South Turgay Basin Kazakstan, Energy Exploration & Exploitation, 34 4, 621–642, https://doi.org/10.1177/0144598716650067.

  27. D’Hondt S. & Arthur M. A. (2002), Deep water in the late Maastrichtian ocean- a combined isotopic study, Paleoceanography, 17 1, https://doi.org/10.1029/1999PA000486.

  28. Fischer A., Batenburg S. J., Bahr A., Voigt S., Rheinberger A., Schmickal S., Rheinberger S., Greule M., Rheinberger S. & Friedrich O. (2025), Precession-paced late Maastrichtian bottom-water dynamics, Communications Earth and Environment, 6, Article 239, https://doi.org/10.1038/s43247-025-02219-y.


Die weiteren Kapitel aus der Serie Meine Welt:

Die Geographie am Ende der Kreidezeit

Dinge zwischen Himmel und Erde

Von Flüssen und Bergen

Klima und Wetter


Hat dir dieser Artikel gefallen?

Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.

Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:

  • Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!

Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.

Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben.

Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Veranstaltungskalender

Romane




Kinderbücher


Neueste Beiträge

  • Die Weißen Steine – Band IV
  • Tierprofil: Acipenser eruciferus
  • Tierprofil: Cephaloleichnites strongi
  • Tierprofil: Archelon ischyros
  • Tierprofiil: Pachyrhizodus caninus

Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Tierprofil: Avisaurus archibaldi
  • Sahar Kretschmer bei Tierprofil: Avisaurus archibaldi
  • Jens barbara bei Die Weißen Steine – Band III
  • Marin Adams bei Tierprofil: Acipenser eruciferus
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine – Band III

Archive

  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013

Social Media

Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN