Paläo-News: Hier erfährst du alles über neuesten Ergebnisse aus dem Bereich der Dinosaurierforschung. Was haben die Wissenschaftler neu herausgefunden? Welche neuen Erkenntnisse haben wir dadurch gewonnen? In diesen Beiträgen erfährst du es! Die Paläo-News erfolgen dabei als kurze Paraphrase mit dem wichtigsten Ergebnis der Studie. Einen Link zum Paper findest du natürlich auch, falls du noch weiterlesen möchtest!
Diese Seite wird jeden Sonntag um 10:00 Uhr MEZ aktualisiert!
WICHTIGE HINWEISE:
![]() |
Wenn du diese Seite mit dem Handy benutzt, empfehle ich dir, es im Querformat zu halten. Dann werden die Bilder größer angezeit und der Text liest sich flüssiger!
Die hier angegebenen Links führen alle direkt zu wissenschaftlichen Fachpublikationen. Diese können mitunter für Laien schwer verständlich sein, und sie sind auch alle auf Englisch verfasst. Natürlich kannst du sie mit Google oder einer KI übersetzen lassen, was aber nur bedingt empfehlenswert ist. Fachbegriffe und auch ganze Inhalte können hierbei falsch übersetzt und somit noch ungenauer werden. Lies dich also gern rein – aber es braucht etwas Übung und Geduld, bis man wirklich alles versteht. Eine Übersicht über viele gängige paläontologische Fachbegriffe und Abkürzungen findest du auch hier. Bei Fragen stehe ich dir natürlich gern zur Verfügung! Schreib mir einfach eine Nachricht über das Kontaktformular! |
Paläo-News auf Social Media
![]() |
Hab auch keine Scheu, deine Fragen an Leute zu stellen, die sich sehr gut mit einem Thema auskennen. Hier ist Facebook eine großartige Anlaufstelle. In den Gruppen Naturgeschichte der Erde, Fossilien Funde und Fundstellen und ganz besonder Paläontologie/Paläobiologie stehen dir soagr echte Experten mit Rat und Tat zur Seite. Schau also gern einmal rein, oder frag auch deine Eltern, ob sie für dich eine Frage dort stellen können.
Um sofort über die neuesten Erkenntnisse aus der Urzeitfforschung informiert zu werden, abonniere bitte auch mich und meine Seite auf allen meinen Kanälen auf Social Media (siehe links.) Hier gibt es viele interessante Neugkeiten auch abseits vom Themenfeld Dinosaurier: von den Anfängen des Lebens über die Welt der Dinosaurier bis hin zu unserer eigenen Geschichte als Menschen stecken wir da einen riesigen Zeitraum ab. Einen Cut mache ich erst in der vorrömischen Eisenzeit. |
Hier eine Übersicht über die aktuellen Paläo-News:
(Kalenderwoche 17, 04.05. bis 11.05.2025)
Neue Dino-Funde aus Nevada nach 60 Jahren erkannt
![]() |
Carrano beschreibt Fossilien aus der Newark Canyon Formation im US-Bundesstaat Nevada, die bereits 1961 gesammelt, aber erst jetzt im Smithsonian-Museum untersucht wurden. Die Neuanalyse brachte eine Überraschung: Erstmals wurden in dieser Gesteinsschicht Vertreter der Neoceratopsia und Tyrannosauroidea nachgewiesen. Damit erweitert sich nicht nur die bekannte Tierwelt dieser wenig erforschten Formation, sondern es ergeben sich auch neue Hinweise auf die Verbreitung seltener Dinosauriergruppen während eines wichtigen Umbruchs in der nordamerikanischen Tierwelt der Unterkreide. |
Studie klärt Chaos der Raubsaurier Nordafrikas
![]() |
Cau & Paterna untersuchen die komplexe Fossillage der mittleren Kreidezeit in Nordafrika, die durch eine Vielzahl nicht zusammenhängender Knochenfunde geprägt ist. Bisher wurden viele dieser Funde drei Hauptgruppen zugeordnet: Abelisauroidea, Allosauroidea und Spinosauridae. Die Autoren argumentieren, dass diese Zuweisungen oft auf fragwürdigen Annahmen beruhen und sogenannte Chimären, also künstlich zusammengesetzte Arten, enthalten. Ihre neue Analyse aus Marokko und Ägypten schlägt vor, Deltadromeus als jüngeres Synonym von Bahariasaurus zu betrachten. Zudem bestätigen sie, dass mehrere vermeintliche Arten tatsächlich Mischformen aus verschiedenen Gruppen darstellen. Die Studie fordert eine vorsichtige, methodisch differenzierte Herangehensweise zur Bestimmung nordafrikanischer Raubsaurier. |
Dinosaurier wogen oft viel mehr als bislang gedacht
![]() |
Dempsey et al. berechnen das Körpergewicht von 52 nicht-vogelartigen Dinosauriern anhand dreidimensionaler Skelettmodelle und vergleichen diese mit Weichteildaten heutiger Reptilien. Die daraus gewonnenen Volumenmodelle reichen vom winzigen Yixianornis mit weniger als 200 Gramm bis zum riesigen Patagotitan mit über 60 Tonnen. Die Studie zeigt, dass viele Dinosaurier schwerer waren als bisher vermutet, da frühere Rekonstruktionen vermutlich zu wenig Weichteilvolumen berücksichtigten. Zudem ergaben sich neue Einsichten in die Verteilung des Körpergewichts und den Körperschwerpunkt, was Rückschlüsse auf Haltung, Bewegung und Entwicklung der Fortbewegung bei Dinosauriern erlaubt. |
Konnten Dinos wirklich so gut hören?
![]() |
Manley & Köppl kritisieren die gängige Praxis, aus fossilen Schädelmerkmalen weitreichende Rückschlüsse auf das Hörvermögen und Verhalten ausgestorbener Dinosaurier zu ziehen. Anhand der Innenohranatomie heutiger Vögel zeigen sie, dass einzelne Merkmale wie die Länge des Gehörgangs – etwa der Cochlea – nur begrenzt aussagekräftig sind. Als Beispiel analysieren sie die Studie zu Shuvuuia deserti, einem theropoden Dinosaurier, dessen Gehör angeblich dem der Schleiereule glich. Die Autoren argumentieren, dass diese Schlussfolgerung auf zweifelhaften Annahmen beruht. Sie plädieren für vorsichtige und evidenzbasierte Interpretationen paläontologischer Daten. |
Neuer Herrerasauride aus Indien
![]() |
Ezcurra et al. beschreiben ein fossiles Skelett aus der Oberen Maleri-Formation im südlichen Indien, das zu einem frühen Raubdinosaurier der Gruppe Herrerasauria gehört. Das neu benannte Tier, Maleriraptor kuttyi, weist eine einzigartige Kombination anatomischer Merkmale auf und wurde außerhalb der bekannten südamerikanischen Verwandtschaft eingeordnet. Der Fund stammt aus einer Zeit, in der die meisten herrerasaurischen Dinosaurier bereits ausgestorben waren, und zeigt, dass diese frühen Fleischfresser auch in Gondwana die weltweiten Umwälzungen am Ende des Trias-Zeitalters überlebten. |
Vogel-Flug entstand nicht nur durch Funktionsanpassung
![]() |
Nebreda, Hernández Fernández & Marugán-Lobón analysieren die Gliedmaßenproportionen von nicht-vogelartigen Maniraptoren und heutigen Vögeln, um zu klären, wie sich Vorder- und Hinterbeine im Lauf der Evolution verändert haben. Die Ergebnisse zeigen eine starke Verknüpfung der Gliedmaßenentwicklung bei frühen Vertretern der Gruppe, was darauf hindeutet, dass beide Beinpaare durch gemeinsame Entwicklungsmechanismen geformt wurden. Erst in späteren Linien, darunter auch flugfähige Arten, schwächt sich dieser Zusammenhang ab. Die Studie stützt die Annahme, dass die Entstehung des Vogelflugs nicht allein durch funktionale Spezialisierung, sondern auch durch grundlegende Entwicklungsprogramme beeinflusst wurde. |
Dinosaurierspuren aus Südostaustralien neu bewertet
![]() |
Romilio et al. analysieren fossile Fußabdrücke aus der Unterkreide der Eumeralla Formation im Otway-Becken, einer Region, die einst nahe am Südpol lag. Die Spuren wurden ursprünglich der Fundstelle Skenes Creek zugeordnet, stammen aber tatsächlich vom nahegelegenen Browns Creek. Die digitale Rekonstruktion der Trittsiegel gibt Einblick in das Fortbewegungsverhalten kleiner zweibeiniger Dinosaurier. Zusätzlich beschreiben die Forschenden dreizehn neue Fußabdrücke in einer benachbarten Gesteinsschicht. Sie stammen von mittelgroßen Pflanzenfressern aus der Gruppe der Ornithopoden sowie von räuberischen Theropoden. Die Studie liefert neue Hinweise auf die Vielfalt der Dinosaurier im polar geprägten Süden des damaligen Australien. |
Woher kamen die Vorfahren von T. rex?
![]() |
Morrison et al. untersuchen die geografische Verbreitung und Größenentwicklung von Tyrannosauroidea und Megaraptoridae im späten Erdmittelalter. Mithilfe biogeografischer Modelle und Klimadaten zeigen sie, dass nicht Kontinentalverschiebungen, sondern lokale Artbildung und Aussterben die Verbreitung dieser Fleischfresser bestimmten. Der Ursprung von Tyrannosaurus liegt demnach in Asien. Eine direkte Verbindung zwischen Durchschnittstemperatur und Körpermasse ließ sich statistisch nicht belegen, doch klimatische Umbrüche könnten bei abgeleiteten Arten beider Gruppen zu Größenwachstum geführt haben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich gigantische Raubsaurier im Zusammenhang mit späten Kreidezeit-Klimaveränderungen weltweit entwickelten. |

Längste Raubsaurierspur Chinas digital rekonstruiert
![]() |
Romilio & Xing analysieren mithilfe digitaler Methoden eine 70 Meter lange Spur eines Theropoden aus der Unterkreide Chinas. Die Spur mit 81 einzelnen Trittsiegeln zeigt eine gleichmäßige südliche Laufrichtung und weist auf ein Tier mit rund 1,13 Metern Hüfthöhe hin. Der Schritt war gleichmäßig, die Geschwindigkeit lag bei etwa 5,3 Kilometern pro Stund, also ein eher gemächlicher Gang. Als möglicher Verursacher wird der gefiederte Raubsaurier Yutyrannus vermutet. Die digitale Rekonstruktion in gebückter Beinhaltung ermöglicht eine realitätsnahe Darstellung der Fortbewegung und zeigt, wie moderne Technik neue Einblicke in das Verhalten fossiler Tiere liefert. |
Bevorstehende Veranstaltung!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Was sonst noch interessant ist:
Artikel der Woche:
![]() |
Aus gegebenem Anlass habe ich einen älteren Artikel noch einmal geteilt: Extremismus ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Gegenwart. Es erscheint absurd, dass die Menschen heute immer noch die Bereitschaft zeigen, sich politischen, religiösen oder weltanschaulichen Extremen zu öffnen, und sich damit immer weiter aus der Mitte der Gesellschaft entfernen – gerade in einer Zeit, in der wissenschaftlicher Fortschritt, Wohlstand und Freiheit so umfassend ausgebaut sind wie selten zuvor in der Geschichte. Grund genug, uns das Phänomen etwas genauer anzusehen und wissenschaftlich zu beleuchten. In diesem Artikel versuche ich, zunächst einmal eine Definition für das Wort „Extremismus“ aufzubauen. Ich möchte dir damit die Frage beantworten: Was ist eigentlich Extremismus? Was sind seine entscheidenden Merkmale? Und was heißt es eigentlich, dass eine im Bundestag und allen Landtagen vertretene Partei nun als gesichert extremistisch gilt? |
Nachrichtenarchiv
Alle weiteren Paläo-News aus den letzten Wochen, Monaten und Jahren findest du im Archiv. Hier kannst du alles noch einmal nachlesen, was du bis jetzt verpasst haben solltest!
![]() |
|
Neue Dinosaurier
Alle neuentdeckten Dinosaurier kommen natürlich auch immer in den Paläo-News vor. Etwas genauer stelle ich sie aber in einem eigenen Artikel vor. Wenn dich interessiert, welche neuen Dinos in der letzten Zeit entdeckt worden sind, dann schau dich unbedingt in der Unterkategorie Neue Dinosaurier um! Ebenfalls nach Jahren sortiert, findest du darin alle neubeschriebenen Dinosaurier aus den letzten Jahren. Und das waren viele!
![]() |
2021
|
Hat dir dieser Artikel gefallen?
![]() |
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten. |
![]() |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!