Lesedauer 5 MinutenDie Provinz Liaoning im Nordosten Chinas, früher auch als Mandschurei bekannt, gehört heute zu den bedeutendsten Fossillagerstätten der Welt. Nahe der Millionenstadt Jinzhou gelegen, finden sich in den Steinbrüchen der Yixian Formation Fossilien aus der unteren Kreidezeit, die vor etwa 123 Millionen Jahren im Gestein eingeschlossen wurden. Die Formation ist nach dem Kreis Yi (义县,…
Schlagwort: Paläontologie
Bahariya Formation
Lesedauer 5 MinutenDie Bahariya-Formation ist ein siliziklastischer Schichtenverband, der während des Cenomaniums, also vor 100 bis 95 Ma abgelagert wurde. Im Jahre 1912 entdeckte der deutsche Paläontologe Ernst Stromer von Reichenbach in der ägyptischen Wüste die Überreste vieler spektakulärer Dinosaurier aus der Kreidezeit. Darunter waren einige der größten fleischfressenden Theropoden der ganzen Welt wie Tameryraptor oder der noch…
Niobrara Chalk Formation
Lesedauer 5 MinutenDie Niobrara Chalk Formation (auch Niobrara-Kalk genannt) ist eine geologische Formation im mittleren Westens in den USA, die sich vor etwa 87 bis 82 Millionen Jahren bildete. In diesen Kalksteinformationen finden sich die Fossilien vieler spektakulärer Meerestiere der späten Kreidezeit. Vor 85 Millionen Jahren teilte ein riesiges Meer den nordamerikanischen Kontinent in zwei Hälften: Laramidia…
Djadochta Formation
Lesedauer 5 MinutenDie Mongolei war vor 74 Millionen Jahren einer der wenigen Orte auf der Welt, wo am Ende der Kreidezeit ein trockenes, kontinentales Wüstenklima herrschte. Fast überall sonst sorge der hohe Meeresspiegel für ein zwar warmes, aber auch feuchtes Meeresklima mit vielen Niederschlägen. Damals bildete sich die Djadochta Formation, eine fossilreiche geologische Formation in der zentralasiatischen…
Die neuen Dinosaurier aus 2025
Lesedauer 33 MinutenDas Jahr 2025 hat bereits einige neue Dinosaurier. Bislang wurden 23 neue Gattungen und 24 neue Arten, aber trotzdem 27 neue Dinosaurier beschrieben. Wie geht das? Nun, es wurden zunächst einmal drei bisherige Arten (A. bissektensis, M. hungaricus und R. septimanicus) neuen Gattungen (Dzharacursor, Petrustitan und Obelignathus) zugeordnet. Die Artnamen blieben dabei gemäß den Regeln…
Paläo-News 2025
Lesedauer 73 MinutenHier erfährst du alles über die aktuellen Erkenntnisse aus der Dinosaurierforschung. Die Paläo-News 2025 erfolgen dabei als kurze Paraphrase mit dem wichtigsten Ergebnis der Studie. Einen Link zum Paper findest du natürlich auch, falls du noch weiterlesen möchtest! Achtung: Die hier angegebenen Links führen alle direkt zu wissenschaftlichen Fachpublikationen. Diese können mitunter für Laien schwer…
Tierprofil: Dakotaraptor steini
Lesedauer 10 MinutenName: Dakotaraptor steini („Steins Dakota-Räuber“) Beschrieben: 2015 von Robert A. DePalma et al. Ordnung: Theropoda; Familie: Dromaeosauridae Länge: ♂ bis zu 5,6m, ♀ bis 5,2m Gewicht: ♂ bis zu 300kg, ♀ bis zu 280kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Dakotaraptor der zweitgrößte Beutegreifer von Hell Creek. Er hat nur den Tyrannosaurus zu fürchten. Doch dem kann er…
Tierprofil: Alphadon marshi
Lesedauer 4 MinutenName: Alphadon marshi („Marshs erster Zahn“) Beschrieben: 1929 von George G. Simpson Ordnung: Metatheria (Beuteltiere), Familie: Alphadontidae Länge: ♂ bis zu 0,3m; ♀ bis zu 0,25m Gewicht: ♂ bis zu 0,4kg ♀ bis zu 0,35kg Ernährung: omnivor Beschreibung: Auch wenn man sie tagsüber kaum zu Gesicht bekommt, sind Säugetiere im kreidezeitlichen Nordamerika relativ häufig. Eines…
Tierprofil: Axestemys infernalis
Lesedauer 5 MinutenName: Axestemys infernalis („Höllische Weichschildkröte“, in Anhlehnung an die Hell Creek Formation) Beschrieben: 2019 von Walter G. Joyce et al. Ordnung: Testudines (Schildkröten); Familie: Trionychidae (Weichschildkröten) Länge: ♂ und ♀ bis zu 1,3m Gewicht: ♂ und ♀ bis zu 53kg Ernährung: omnivor Beschreibung: Die Sümpfe und Flusssysteme der Hell Creek Formation sind ein Paradies für…
Tierprofil: Struthiomimus sedens
Lesedauer 5 MinutenName: Struthiomimus sedens („Sitzender Straußennachahmer“) Beschrieben: 1892 von Othniel C. Marsh Ordnung: Saurischia; Familie: Ornithomimidae Länge: ♂ bis zu 4,8m, ♀ bis 4,5m Gewicht: ♂ bis 350kg, ♀ bis 320kg Ernährung: omnivor Beschreibung: Der vogelähnliche Struthiomimus erinnert an einen großen Laufvogel wie einen Strauß der ihm auch seinen Namen leiht. Er gehört zu den schnellsten…