Lesedauer 7 Minutenme: Tyrannosaurus rex („König der Tyrannenechsen“) Beschrieben: 1905 von Henry F. Osborn Ordnung: Saurischia; Familie: Tyrannosauridae Länge: ♂ bis zu 12m, ♀ bis 12,8m; Ausnahme-Exemplare über 13m Gewicht: ♂ bis zu 7000kg, ♀ bis zu 8800kg; Ausnahmeexemplare über 12.000kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Tyrannosaurus ist der wohl berühmteste Dinosaurier der Welt und einer der größten Beutegreifer…
Schlagwort: tierprofil
Die Nebelwälder Appalachias
Lesedauer 8 MinutenWährend der Kreidezeit teilte ein Binnenmeer den nordamerikanischen Kontinent in einen Ost- und einen Westteil. Beide sind nach den prägenden Höhenzügen benannt: den Westteil nennen Forscher Laramidia, den Ostteil Appalachia. Die Tier- und Pflanzenwelt in Laramidia ist recht gut überliefert. Vor allem die Dinosaurier, die dort während des Campaniums und des Maastrichtiums lebten, sind gut…
Die Küsten im Südwesten
Lesedauer 9 MinutenIn meinem Roman Die Weißen Steine gelangt eine Schulklasse auf mysteriösem Wege in die späte Kreidezeit. Genauer: ins Maastrichtium, wie die Forscher den allerletzten Abschnitt der Kreidezeit nennen. Die unfreiwillige Zeitreise verschlägt die Teenager und ihre Lehrer ins prähistorische Nordamerika. Der Westteil des Kontinents war einerseits durch einen verbliebenen Arm eines einst gewaltigen Binnenmeeres, andererseits…
Das westliche Hochland
Lesedauer 9 MinutenIn meinem Roman Die Weißen Steine gelangt eine Schulklasse auf mysteriösem Wege in die späte Kreidezeit. Genauer: ins Maastrichtium, wie die Forscher den allerletzten Abschnitt der Kreidezeit nennen. Die unfreiwillige Zeitreise verschlägt die Teenager und ihre Lehrer ins prähistorische Nordamerika. Dieser Kontinent war ein wahrlich einzigartiger Lebensraum: Noch wenige Jahrmillionen zuvor hatte ein gewaltiges Binnenmehr…
Die Gestade des Binnenmeeres
Lesedauer 11 MinutenIn meinem Roman Die Weißen Steine gelangt eine Schulklasse auf mysteriösem Wege in die späte Kreidezeit. Genauer: ins Maastrichtium, wie die Forscher den allerletzten Abschnitt der Kreidezeit nennen. Die unfreiwillige Zeitreise verschlägt die Teenager und ihre Lehrer ins prähistorische Nordamerika. Sie landen auf dem Gebiet der Gegenden, die uns heute in der Hell Creek- und…
Der milde Nordwesten
Lesedauer 7 MinutenIn meinem Roman Die Weißen Steine gelangt eine Schulklasse auf mysteriösem Wege in die späte Kreidezeit. Genauer: ins Maastrichtium, wie die Forscher den allerletzten Abschnitt der Kreidezeit nennen. Ihre Reise beginnt in der berühmten Hell Creek Formation, führt sie jedoch bald auch an andere Orte im urzeitlichen Nordamerika. Nur unweit davon liegt das heutige Kanada….
Der hohe Norden
Lesedauer 7 MinutenDurch den Kontinentaldrift hat sich der nordamerikanische Kontinent im Laufe der letzten 66 Millionen Jahre um einige hundert Kilometer nach Süden verschoben. Das heutige Alaska lag damals somit nur unweit des Polarkreises. Durch das weltweit warme Klima während der Kreidezeit befand sich dort allerdings noch keine lebensfeindliche Eiswüste mit einem kilometerdicken Schild aus Gletschern. Der…
Timeline – Zeitlinie zu Die Weißen Steine
Lesedauer 38 MinutenAuf Wunsch einiger meiner Leser, die meine Romane bereits vor einiger Zeit gelesen haben und etwas den Überblick über die Geschehnisse verloren haben, findest du hier eine Zeitlinie zu meiner Romanreihe Die weißen Steine. In diesem Beitrag wird die Handlung beider Bücher paraphrasiert, also kurz und knapp zusammengefasst. Dies soll aber nicht im Stil einer…
Die Katastrophe von Chicxulub
Lesedauer 3 Minuten„Vor 65 Millionen Jahren starben alle Dinosaurier plötzlich aus, als ein riesiger Meteor die Erde traf, dabei den Golf von Mexiko erzeugte und dabei die Eiszeit auslöste.“ Na, stimmst du zu? Falsch! Dieser Satz steckt voller Vorurteile und Halbwahrheiten. Zeit, mit diesen einmal aufzuräumen! Und dieser Aufgabe haben Michael und ich uns gestellt. In diesem…
Tierprofil: Platytholus clemensi
Lesedauer 5 MinutenName: Platytholus clemensi („Kleine Kuppel von Clemens“, zu Ehren des Paläontologin William A. Clemens Jr.). Beschrieben: 2023 von Jack Horner, Mark B. Goodwin und David C. Evans. Ordnung: Ornithischia; Familie: Pachycephalosauridae. Körperlänge: ♂ bis zu 3m ♀ bis zu 2,6m. Gewicht: ♂ bis zu 60kg, ♀ bis zu 50kg. Ernährung: omnivor, meist herbivor. Beschreibung: Die…