Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Wer ist Markus Peter Kretschmer?
    • Wer ist Sahar Kretschmer?
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
    • De-Extinktion: Die Rückkehr der Urzeit-Wesen
  • Meine Welt
    • Ökologie und Landschaften
    • Lagerstätten
    • Figurenprofile
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Abenteuer
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Urzeitforschung
  • Videos
  • Produkte & Services
    • Meine Bücher
    • Sahars Kunst
    • Enrichment
  • Danksagung
Menu

Paläo-News

Lesedauer 11 Minuten

Hier erfährst du alles über neuesten Ergebnisse aus dem Bereich der Dinosaurierforschung. Was haben die Wissenschaftler in letzter Zeit alles neu herausgefunden? In diesen Beiträgen erfährst du es! Die Paläo-News erfolgen dabei als kurze Paraphrase mit dem wichtigsten Ergebnis der Studie. Einen Link zum Paper findest du natürlich auch, falls du noch weiterlesen möchtest! Im Archiv findest du außerdem alle neuen Studien, die seit Bestehen dieser Website erschienen sind.

Diese Seite wird jeden Sonntag um ca. 12:00 Uhr MEZ aktualisiert!

WICHTIGER HINWEIS:

Wenn du diese Seite mit dem Handy benutzt, empfehle ich dir, es im Querformat zu halten. Dann werden die Bilder größer angezeit und der Text liest sich flüssiger!


Hier alle brandneuen News aus der Kalenderwoche 40, 29.09. bis 05.10.2025:


Neuer Abelisaurier aus der Oberkreide Argentiniens

Jiménez Velandia et al. beschreiben Vitosaura colozacani, einen neuen Abelisauriden aus der Los Llanos Formation der Provinz La Rioja in Nordwestargentinien. Das Exemplar besteht aus Wirbeln, einem partiellen Kreuzbein, Beckenfragmenten und weiteren Elementen und wurde zusammen mit Titanosaurierfossilien gefunden. Phylogenetische Analysen positionieren Vitosaura entweder als nicht-brachyrostranen Abelisauriden mit Nähe zu indo-madagassischen Formen oder als frühen Vertreter der Furileusauria, wobei die Beziehungen innerhalb der Abelisauridae schwach gestützt sind. Dieser Fund belegt erstmals das Vorkommen benannter Theropoden in der Kreide von La Rioja und erweitert das bekannte Verbreitungsgebiet dieser Raubsauriergruppe.


Erster Oberarmknochen eines Abelisauriden aus Cerro Overo-La Invernada

Méndez et al. beschreiben erstmals einen Material der Vordergliedmaßen eines Abelisauriers aus der Bajo de la Carpa Formation (Santonium) in Nordpatagonien. Der Oberarmknochen zeigt Merkmale wie abgeflachte distale Gelenkrollen, eine distal gelegene Tuberkelstruktur und einen annähernd kugelförmigen Humeruskopf in proximaler Ansicht. Auffällig ist zudem eine starke Torsion des distalen Endes. Morphofunktionelle Analysen deuten auf eine ausgeprägte Vorwärtsbewegung bei eingeschränkter seitlicher Beweglichkeit hin. Insgesamt ist das Exemplar morphologisch zwischen den schlankeren Humeri der Noasauriden und den robusten Formen später Abelisauriden einzuordnen.


Wachstumsbedingte Schädelveränderungen bei Tarbosaurus bataar

Yun, Delcourt & Currie untersuchen mithilfe geometrischer Morphometrie die Formveränderungen einzelner Schädel- und Kieferknochen von Tarbosaurus bataar während des Wachstums. Die Analyse zeigt deutliche allometrische Muster, darunter eine relative Höhenzunahme von Dentale, Jochbein, Maxillare und Nasale, die Umwandlung des Lacrimale von T- zu 7-Form, eine Verkleinerung der Orbita in Längsrichtung sowie eine Verbreiterung der Stirn mit vergrößerter dorsotemporaler Grube. Auch die Nackenleiste wird mit zunehmendem Alter breiter und kräftiger. Diese Veränderungen ähneln denen bei Tyrannosaurus rex und stehen wahrscheinlich im Zusammenhang mit einer Zunahme der Beißkraft und einer Verstärkung der Schädelstruktur. Zusätzlich zeigen sich individuelle Unterschiede, die nicht mit der Körpergröße korrelieren.


Neuer großer Saurolophine aus der Oberkreide New Mexicos


Dalman et al. beschreiben Ahshislesaurus wimani, einen neuen Saurolophinen aus dem unteren Hunter Wash Member der Kirtland Formation (ca. 75 Mio. Jahre) in New Mexico. Das Holotyp-Exemplar umfasst einen unvollständigen, aber diagnostischen Schädel, mehrere isolierte Schädelelemente sowie eine Serie artikulierter Halswirbel. Weitere Funde aus denselben Schichten könnten ebenfalls zu dieser Art gehören. Der Schädel weist Merkmale auf, die enge Verwandtschaft mit Naashoibitosaurus ostromi zeigen. Gemeinsam bilden beide möglicherweise eine neue Klade flachköpfiger Saurolophinen, was auf eine größere Vielfalt dieser Hadrosauriergruppe im späten Kreidezeitalter und auf deutliche geographische Unterschiede innerhalb der Hadrosaurierfauna Süd-Laramidias hinweist.


Erste Theropodenfunde aus der Angostura Colorada Formation

Paulina-Carabajal et al. beschreiben bislang unveröffentlichte Dinosaurierreste aus der Oberkreide Patagoniens, die in den 1950er Jahren gesammelt und im Museo Histórico Jorge Gerhold aufbewahrt wurden. Besonders hervorzuheben sind ein Basiscranium und zwei ornamentierte Schädelfragmente eines mittelgroßen bis großen Abelisauriden, die den ersten Nachweis von Theropoden in der Angostura Colorada Formation darstellen. Neuere Prospektionen an derselben Fundstelle erbrachten zudem einen isolierten Abelisauridenzahn aus der darüberliegenden Coli Toro Formation. Diese Funde belegen erstmals das Vorkommen von Theropoden sowohl in der Angostura Colorada als auch in der Coli Toro Formation sowie im Raum Ingeniero Jacobacci.


Ressourcenteilung zwischen Hadrosauriern der Dinosaur Park Formation

Dudgeon & Evans untersuchen mithilfe von 3D-Muskelrekonstruktionen und Finite-Elemente-Analysen die Schädelmechanik von Corythosaurus casuarius und Gryposaurus notabilis, zwei häufigen Hadrosauriern der Dinosaur Park Formation in Kanada. Gryposaurus besaß größere Kieferadduktoren, während Corythosaurus eine höhere mechanische Effizienz zeigte, was zu vergleichbaren Beißkräften führte. Der Schädel von Corythosaurus war zudem biegefester und zeigte ein spezielles Spannungsmuster, das wahrscheinlich mit dem suprakraniellen Kamm zusammenhängt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ressourcenteilung vor allem größenbasiert erfolgte: Größere Gryposaurus-Individuen konnten härtere Pflanzen verarbeiten als gleich alte, kleinere Corythosaurus.


Frühe abelisauride Zahnmerkmale in Gondwana nachgewiesen

Hendrickx et al. beschreiben mehrere isolierte theropode Zähne aus Gondwana, die mithilfe neuer kladistischer und maschineller Methoden sicher den Abelisauridae zugeordnet wurden. Die Analyse zeigt, dass sich bei diesen Raubsauriern die höchsten Zahnkronen im Verlauf der Evolution in die mittlere Maxilla verlagerten und die vordersten Zähne kleiner wurden. Besonders bedeutsam sind Zähne aus dem Mittleren Jura Madagaskars, die das früheste Vorkommen dieser Gruppe belegen und darauf hindeuten, dass abelisauride Zahneigenschaften schon früh in ihrer Entwicklung entstanden. Damit wird ein Ursprung der Abelisauridae in Gondwana vor dem Oberjura gestützt, was neue Einblicke in die frühe Evolution dieser erfolgreichen Theropodenlinie liefert.


Neue Dinosauriereier aus der Oberkreide Chinas

Mao et al. beschreiben ein unvollständiges Nest mit zwölf nahezu kugelförmigen Eiern aus Xiuning in der Provinz Anhui. Die rund 1 mm dicke Schale besteht meist aus einer Lage, zeigt stellenweise jedoch bis zu drei Lagen. Im tangentialen Schnitt erscheinen die Poren wabenartig mit einem Durchmesser von 0,14 – 0,34 mm und einer Dichte von etwa zwölf Poren pro mm². Aufgrund dieser Merkmale wird Parafaveoloolithus wannanensis oosp. nov. innerhalb der Familie Faveoloolithidae aufgestellt. Diese neue Art erweitert die bekannte Verbreitung von Parafaveoloolithus, erhöht die Vielfalt der Eitypen in Süd-Anhui und liefert wichtige Vergleichsdaten für die Kreideablagerungen der Region.


Reichhaltige Trittsiegelgemeinschaft aus dem Obertrias Polens

Niedźwiedzki et al. beschreiben eine außergewöhnlich vielfältige Dinosaurierspurengemeinschaft aus einer fluvialen Abfolge der Obertrias von Lisowice-Lipie Śląskie in Schlesien. Insgesamt wurden 42 dreizehige Trittsiegel aus zwei stratigraphischen Intervallen dokumentiert, die Ablagerungen eines mäandrierenden Flusssystems repräsentieren. Das obere Intervall enthält Spuren von frühen Ornithischiern (Anomoepus) sowie mindestens sechs Ichnotaxa, darunter Grallator, Anchisauripus, Apatichnus und große eubrontoide Formen (Eubrontes). Dinosaurierspuren machen rund 70 % des Gesamtmaterials aus und zeigen eine diverse ornithischisch-theropode Gemeinschaft. Die Fährten datieren ins späte Norium bis früheste Rhaetium und belegen das frühe Vorkommen von Ornithischiern und großen Theropoden in Nordpangaea.


Erste Dinosaurierfunde aus der Brazeau Formation

Van der Reest et al. beschreiben erstmals Wirbeltierreste, Hadrosaurierfährten und radiometrische Altersdaten aus der oberkretazischen Brazeau Formation bei Hinton (Alberta). In einem neuen Knochenbett wurden unter anderem ein linkes und ein teilweises rechtes Postorbitale geborgen, die anhand einer vergrößerten Fossagrube Edmontosaurus sp. zugeordnet werden konnten. Es sind die ersten Dinosaurierelemente dieser Formation, die auf Gattungsebene bestimmbar sind. Acht Lagen auch vulkanischer Asche lieferten konsistente U-Pb-Zirkondaten zwischen 70,14 ± 0,38 Ma und 69,60 ± 0,35 Ma. Ein bayessches Alters-Tiefen-Modell datiert das Knochenbett auf 70,17 ± 0,42 Ma und zeigt eine mittlere Sedimentationsrate von rund 450 m/Ma. Der Fund belegt ein Vorkommen von Edmontosaurus in Alberta etwa 1,3 Mio. Jahre nach dessen vorgeschlagenem regionalem Verschwinden.


Bevorstehende Termine:

Organisiert vom Tor zur Urzeit finden dieses Jahr noch zwei Exkursionen in die Kiesgrube Dohrn / Eggers in Negenharrie statt. Sahar und ich können wegen unserer Enrichment-Kurse leider nicht daran teilnehmen. Dr. Gerald Kopp, der die Fossiliensuchen leitet, ist aber noch deutlich fachkundiger als wir und kann jedes gefundene Fossil bestimmen! Schau also gern vorbei, es lohnt sich!

Gemeinsame Fossiliensuche in der Kiesgrube

Wann? 11.10.2025 und 01.11.2025; jeweils ab 14:00 Uhr

Wo? Kiesgrube Dohrn / Eggers (Negenharrie)

Treffpunkt: Museum Tor zur Urzeit

Kosten: Erwachsene 10,- €, Kinder 5,- € (inklusive Museumsbesuch!)

Neugkeiten zu meinen Büchern:


Die Weißen Steine

Seit Anfang des Jahres arbeiten mein Verlag und ich an einer Neuauflage von Die Weißen Steine. Da die beiden Bücher nicht mehr gut liefen, und sich außerdem unser Cover-Künstler zurückgezogen hatte, kristallisierte sich bald heraus, dass die Buchreihe nicht mehr so weitergehen konnte wie bisher. Und so wagte ich mit EK-2 Publishing einen neuen Versuch, mit einigen wichtigen Änderungen!

Die ersten bereits erschienenen Bücher werden nun etwa in der Mitte an entscheidenden Spannungshöhepunkten geteilt.

Der erste Teil, der damals „Neue Alte Welt“ hieß, wird nun zu Band I und Band II der neuen Aufflage.

Der zweite Teil, „Blut der Sonne„, wird nun als als Band III und Band IV neu aufgelegt.

Die ersten drei Bände der neuen Auflage sind bereits im Januar, März, Juni und September 2025 erschienen. Band IV kam übrigens diese Woche neu heraus! Eine Leseprobe und alle Infos zur Neuauflage findest du hier.

Band V, der bislang unveröffentlichte Nachfolger wird dieses Jahr ebenfalls erscheinen. Derzeit ist eine Veröffentlichung im Herbst 2025 geplant.

Leseproben zu allen Bänden und noch mehr Informationen zu der Buchreihe findest du hier!


Oh nein! 😱

Du hast aus Versehen Band III oder Band IV bestellt, weil du dachtest, es handelt sich um die Fortsetzung von Blut der Sonne? 

Fehler macht jeder mal. Aber dieser soll nicht dein Problem sein: Wenn du das Buch in dem Fall nicht behalten möchtest, schick es mir einfach zu, bitte mit Angabe des Absenders. Sobald Band V – die echte Fortsetzung – erscheint, schicke ich dir ohne weitere anfallenden Kosten ein handsigniertes Exemplar. Natürlich auch mit einem handgemalten Lesezeichen von Sahar!

Markus Peter Kretschmer

Friedrichsorter Str. 64

24159 Kiel

Das Königreich unter der Erde

Stell dir vor, du bist plötzlich so klein wie eine Ameise und findest dich in einem geheimnisvollen Königreich wieder, voller funkelnder Kristalle, mutiger Ohrenkneifer, mürrischer Torwächter und einer ganz besonderen Freundin: Angela, die bald ein Maikäfer wird. 🌱🐞✨ Begleite Mia, Max und Emma auf ihrem aufregenden Abenteuer im „Königreich unter der Erde“ – mit spannenden Begegnungen, lustigen Momenten und einer großen Botschaft: Mut, Freundschaft und Zusammenhalt können sogar ein ganzes Reich retten. 💚

Dieses Buch basiert auf einer Idee von meiner Frau Sahar, die bereits als Kind diese Geschichte im Kopf hatte. Sie hat auch die Illustrationen dazu gemacht! Das Buch richtet sich an kleine und schon etwas größere Leseratten, die gerne träumen, lachen und lernen.

Vorraussichtlicher Erscheinungstermin: Herbst 2025. 


De-Extinktion

Was früher reine Science-Fiction war, rückt heute immer näher in den Bereich des technisch Machbaren. In meinem neuen Buch widme ich mich einem der faszinierendsten und zugleich umstrittensten Themen der modernen Biologie: der De-Extinktion. Damit ist das Bestreben gemeint, Lebewesen, die einst ausgestorben sind, mithilfe modernster Technik oder auch durch eher konservative Rückzüchtungsmethoden wieder in unsere Gegenwart zurückzuholen. Auf dem Weg dorthin gibt es tatsächlich schon erste Erfolge. Aber ist damit ein Zoo mit spektakulären Eiszeittieren wie Mammuts und Säbelzahntigern bald schon Teil unserer Realität? Oder gar ein echter Jurassic Park?

Vorraussichtlicher Erscheinungstermin: Herbst 2025. 

Mehr Informationen zu diesem Buch findest du hier!


Artikel der Woche:

Dinosaurier aus Deutschland

Dinosaurier lebten auf der ganzen Welt. Sie besiedelten alle Kontinente und Klimazonen während des Erdmittelalters. Auch bei uns in Deutschland kamen sie vor, obwohl Deutschland nicht gerade das ergiebigste Dinosaurier-Land ist. Die meisten Dino-Fossilien werden derzeit in Südamerika und China gefunden. Doch wurden auch in unserer Heimat einige aufsehenerregende Funde gemacht. Hier möchte ich sie dir einmal näher vorstellen!

Was sonst noch interessant ist:

Die hier angegebenen Links führen alle direkt zu wissenschaftlichen Fachpublikationen. Diese können mitunter für Laien schwer verständlich sein, und sie sind auch alle auf Englisch verfasst. Natürlich kannst du sie mit Google oder einer KI übersetzen lassen, was aber nur bedingt empfehlenswert ist. Fachbegriffe und auch ganze Inhalte können hierbei falsch übersetzt und somit noch ungenauer werden. Lies dich also gern rein – aber es braucht etwas Übung und Geduld, bis man wirklich alles versteht. Eine Übersicht über viele gängige paläontologische Fachbegriffe und Abkürzungen findest du auch hier.

Bei Fragen stehe ich dir natürlich gern zur Verfügung! Schreib mir einfach eine Nachricht über das Kontaktformular!

Zurück

Deine Nachricht wurde gesendet

Warnung
Warnung
Warnung
Warnung

Warnung.

Paläo-News auf Social Media

Hab auch keine Scheu, deine Fragen an Leute zu stellen, die sich sehr gut mit einem Thema auskennen. Hier ist Facebook eine großartige Anlaufstelle. In den Gruppen Naturgeschichte der Erde, Fossilien Funde und Fundstellen und ganz besonder Paläontologie/Paläobiologie stehen dir soagr echte Experten mit Rat und Tat zur Seite. Schau also gern einmal rein, oder frag auch deine Eltern, ob sie für dich eine Frage dort stellen können.

Um sofort über die neuesten Erkenntnisse aus der Urzeitfforschung informiert zu werden, abonniere bitte auch mich und meine Seite auf allen meinen Kanälen auf Social Media (siehe links.) Hier gibt es viele interessante Neugkeiten auch abseits vom Themenfeld Dinosaurier: von den Anfängen des Lebens über die Welt der Dinosaurier bis hin zu unserer eigenen Geschichte als Menschen stecken wir da einen riesigen Zeitraum ab. Einen Cut mache ich erst in der vorrömischen Eisenzeit.

Nachrichtenarchiv

Alle weiteren Paläo-News aus den letzten Wochen, Monaten und Jahren findest du im Archiv. Hier kannst du alles noch einmal nachlesen, was du bis jetzt verpasst haben solltest!

 2024


2025

Neue Dinosaurier

Alle neuentdeckten Dinosaurier kommen natürlich auch immer in den Paläo-News vor. Etwas genauer stelle ich sie aber in einem eigenen Artikel vor. Wenn dich interessiert, welche neuen Dinos in der letzten Zeit entdeckt worden sind, dann schau dich unbedingt in der Unterkategorie Neue Dinosaurier um! Ebenfalls nach Jahren sortiert, findest du darin alle neubeschriebenen Dinosaurier aus den letzten Jahren. Und das waren viele!

2021


2022


2023


2024


2025

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.

Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:

  • Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!

Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.

Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben.

Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!

Veranstaltungskalender

Romane




Kinderbücher


Neueste Beiträge

  • Dinosaurier aus Deutschland
  • Die Weißen Steine – Band IV
  • Tierprofil: Acipenser eruciferus
  • Tierprofil: Cephaloleichnus strongi
  • Tierprofil: Archelon ischyros

Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine – Band III
  • jens barbara bei Die Weißen Steine – Band III
  • binance us register bei Tierprofil: Triceratops prorsus
  • Markus Kretschmer bei Tierprofil: Avisaurus archibaldi
  • dream proxies bei Tierprofil: Mosasaurus hoffmannii

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013

Social Media

Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN