Hier erfährst du alles über neuesten Ergebnisse aus dem Bereich der Dinosaurierforschung. Was haben die Wissenschaftler in letzter Zeit alles neu herausgefunden? In diesen Beiträgen erfährst du es! Die Paläo-News erfolgen dabei als kurze Paraphrase mit dem wichtigsten Ergebnis der Studie. Einen Link zum Paper findest du natürlich auch, falls du noch weiterlesen möchtest! Im Archiv findest du außerdem alle neuen Studien, die seit Bestehen dieser Website erschienen sind.
WICHTIGER HINWEIS:
Wenn du diese Seite mit dem Handy benutzt, empfehle ich dir, es im Querformat zu halten. Dann werden die Bilder größer angezeit und der Text liest sich flüssiger!
![]() |
DIE PALÄO-NEWS MÜSSEN ERST EINMAL BIS AUF WEITERES AUSFALLEN! |
Leider komme ich aufgrund von Zeitmangel gerade nicht dazu, die Paläo-News regelmäßig zu aktualisieren. Ich bin gerade im dritten Master- und damit im Praxissemester, was wirklich einen enormen Zeitaufwand bedeutet. Daneben habe ich eine Menge Arbeit auch in meinen „Brotjobs“, sowohl im Nachmittagsbereich an der der Schule als auch am Lehrstuhl für Regionalgeschichte. Und am Wochenende laufen Sahars und meine Enrichment-Kurse. Das alles macht zwar schon sehr viel Spaß, lässt aber auf der anderen Seite kaum Zeit und Raum für andere Aktivitäten. Noch dazu haben uns privat einige traurige Rückschläge erschüttert.
Zur Transparenz: Das Zusammenfassen der Paläo-News bedeutet jeden Sonntag immer mindestens drei bis vier Stunden Arbeit. Und die habe ich gerade leider nicht übrig. Tut mir leid!
DIE NÄCHSTEN AUSFÜHRLICHEN PALÄO-NEWS MIT ALLEN NACHRICHTEN AUS DEM NOVEMBER WERDEN IN EINER SONDERAUSGABE AM SONNTAG, DEN 07.12.2025 ERSCHEINEN.
Die bislang größte Sensation des Jahres, nämlich die Meldung über die Gültigkeit für Nanotyrannus, habe ich aber natürlich trotzdem noch aufgearbeitet. Den Artikel darüber findest du hier!
Hier alle News aus der Kalenderwoche 43,
20.10. bis 26.10.2025:
Schädel eines frühen Therizinosauriers zeigt Übergang zur Pflanzenkost
![]() |
Freimuth & Zanno beschreiben neue Schädelknochen von Falcarius utahensis aus der Unterkreide der Cedar Mountain Formation in Utah, dem ältesten bekannten Therizinosaurier. Die Funde, darunter Maxilla, Jugal, Parietale und Pterygoid, erlauben erstmals ein nahezu vollständiges Bild des Schädels dieser Art. Computertomographische Daten belegen unterschiedlich geformte Vorderzähne, die auf frühe Spezialisierungen bei der Nahrungsaufnahme hinweisen. Mehrere Merkmale, etwa das primitive Jochbein und eine große Kieferöffnung, zeigen Übergangsformen zwischen fleischfressenden Coelurosauriern und späteren Pflanzenfressern. Die Studie verdeutlicht, dass sich Schädel- und Kaumuskulatur bereits früh gemeinsam an herbivore Ernährungsweisen anpassten und diese Entwicklung in späteren Therizinosauriern weiter ausdifferenziert wurde. |

Zwei neue ausgezeichnet erhaltene „Mumien“ von Edmontosaurus
![]() |
Sereno et al. beschreiben zwei außergewöhnlich erhaltene Exemplare des Entenschnabeldinosauriers Edmontosaurus annectens aus der Oberkreide, die Haut- und Weichteilabdrücke in Form einer dünnen (< 1 mm) Tonschicht bewahren. Diese zeigen einen fleischigen Kamm über Hals und Rücken, eine Reihe ineinandergreifender Stacheln über Hüfte und Schwanz sowie hufartige Strukturen an den Zehen. Untersuchungen belegen, dass diese „Dinosauriermumien“ keine echten Weichteilerhaltungen sind, sondern durch einen Tonabdruck entstanden, der sich während des Zerfalls des Körpers bildete, bevor alle organischen Bestandteile verschwanden. Das Ergebnis dokumentiert einen bislang nur aus anoxischen Meeresumgebungen bekannten Erhaltungsprozess nun erstmals auch bei einem terrestrischen Dinosaurier. |


Dinosaurier blieben bis zum Asteroideneinschlag artenreich
![]() |
Flynn et al. zeigen anhand neu datierter Funde aus dem Naashoibito-Member in New Mexico, dass nicht-Vogeldinosaurier bis unmittelbar vor dem Kreide-Paläogen-Grenzereignis (ca. 66 Mio. Jahre) eine hohe Vielfalt und regionale Unterschiede aufwiesen. Modellierungen belegen, dass die nordamerikanischen Wirbeltiergemeinschaften weder zusammenbrachen noch an Artenreichtum verloren, sondern in klar abgegrenzte Bioprovinzen gegliedert blieben. Damit widersprechen die Ergebnisse der Hypothese eines allmählichen Niedergangs und stützen die Annahme, dass das Massenaussterben der Dinosaurier vor allem durch den Asteroideneinschlag ausgelöst wurde. |

Neuer Tenontosaurus-Fund aus Texas
![]() |
Lucas, Ricketts & Dalman berichten über Schwanzwirbel- und Oberschenkelknochen eines Tenontosaurus aus der Unterkreide der Yucca Formation in Westtexas. Der Fund stellt den südlichsten Nachweis dieser Gattung dar und liegt rund 400 Kilometer östlich der Funde aus Arizona sowie 900 Kilometer südwestlich jener aus Nordtexas. Stratigraphische Daten bestätigen ein Alter an der Grenze zwischen Aptium und Albium. Damit ergänzt der westtexanische Tenontosaurus das bekannte Verbreitungsgebiet eines der häufigsten pflanzenfressenden Dinosaurier des frühen bis mittleren Albiums in Nordamerika. |

Vordergliedmaßen von Nothronychus zeigen frühe Ansätze der Vogelmuskulatur
![]() |
Smith untersucht die Funktion der Vordergliedmaßen des therizinosaurischen Maniraptorens Nothronychus aus der Oberkreide von New Mexico und Utah mithilfe eines Muskelmodells mit 35 rekonstruierten Muskeln. Die Bewegungsanalysen zeigen, dass Schulter- und Ellbogengelenke noch weitgehend denjenigen früherer Theropoden wie Allosaurus entsprachen und somit keine spezialisierten Fluganpassungen aufwiesen. Dennoch lassen sich bereits erste funktionelle Gegenspieler zwischen M. supracoracoideus und M. pectoralis erkennen – ein Merkmal, das später bei Vögeln entscheidend für den Flug wurde. Die Studie zeigt, dass die grundlegende muskuläre Architektur für flugähnliche Bewegungen schon vor der eigentlichen Entstehung des Vogelflugs in der Linie der Maniraptora angelegt war. |

Erster Nachweis von Spinops in Saskatchewan deutet auf Brutgebiet hin
![]() |
|

Neugkeiten zu meinen Büchern:
Das Königreich unter der Erde
Das erste Kinderbuch, dass wir als Paar geschrieben haben: Das ist Das Königreich unter der Erde! Hier nehmen wir dich mit in ein fantastisches Abenteuer in eine Welt, die uns so nah ist, aber gleichzeitig so unbekannt: Die Welt der Insekten, Würmer und anderer Krabbeltiere, die überall um uns herum ihr eigenes kleines Königreich haben. Auch bei dir im Garten! Wie ist es, wenn man plötzlich winzig klein ist, kleiner noch als eine Ameise?
Genau das fragt sich Mia, die Heldin unseres Abenteuers. Zusammen mit ihrem Bruder Max und ihrer Cousine Emma wollten sie eigentlich nur im Garten übernachten. Doch plötzlich ist ihr Zelt gigantisch groß geworden. Und der Garten davor ein richtiger Dschungel! Dort machen die drei Bekanntschaft mit Angela, einem Engerling. Sie hat das gleiche Problem wie die geschrumpften Menschenkinder: dringend Schutz vor den Gefahren an der Oberfläche finden! Angela führt Mia, Max und Emma an einen fremdartigen, aber wunderschönen Ort: in das Königreich unter der Erde, das vom mächtigen König Lumbrich regiert wird. Doch wer kann ihnen dabei helfen, wieder groß zu werden und nach Hause zu finden? Zumal das Königreich selbst einer gefährlichen Bedrohung entgegenblickt, die nur Mia und ihre Freunde vielleicht noch abwenden können…
Alle Infos zum neuen Buch findest du hier!
Die Weißen Steine
Seit Anfang des Jahres arbeiten mein Verlag und ich an einer Neuauflage von Die Weißen Steine. Da die beiden Bücher nicht mehr gut liefen, und sich außerdem unser Cover-Künstler zurückgezogen hatte, kristallisierte sich bald heraus, dass die Buchreihe nicht mehr so weitergehen konnte wie bisher. Und so wagte ich mit EK-2 Publishing einen neuen Versuch, mit einigen wichtigen Änderungen!

Die ersten bereits erschienenen Bücher werden nun etwa in der Mitte an entscheidenden Spannungshöhepunkten geteilt.
Der erste Teil, der damals „Neue Alte Welt“ hieß, wird nun zu Band I und Band II der neuen Aufflage.
Der zweite Teil, „Blut der Sonne„, wird nun als als Band III und Band IV neu aufgelegt.
Die ersten drei Bände der neuen Auflage sind bereits im Januar, März, Juni und September 2025 erschienen.
Band V, der bislang unveröffentlichte Nachfolger wird dieses Jahr ebenfalls erscheinen. Derzeit ist eine Veröffentlichung im Frühjahr 2026 geplant. Einen ersten Teaser zum neuen Buch findest du hier.
Leseproben zu allen Bänden und noch mehr Informationen zu der Buchreihe findest du hier!
Oh nein! 😱
![]() ![]() |
Du hast aus Versehen Band III oder Band IV bestellt, weil du dachtest, es handelt sich um die Fortsetzung von Blut der Sonne? Dabei hast du dieses Buch ja schon?
Fehler macht jeder mal. Aber dieser soll nicht dein Problem sein: Wenn du das Buch in dem Fall nicht behalten möchtest, schick es mir einfach zu, bitte mit Angabe des Absenders. Sobald Band V – die echte Fortsetzung – erscheint, schicke ich dir ohne weitere anfallenden Kosten ein handsigniertes Exemplar. Natürlich auch mit einem handgemalten Lesezeichen von Sahar! Markus Peter Kretschmer Friedrichsorter Str. 64 24159 Kiel |
De-Extinktion
![]() |
Was früher reine Science-Fiction war, rückt heute immer näher in den Bereich des technisch Machbaren. In meinem neuen Buch widme ich mich einem der faszinierendsten und zugleich umstrittensten Themen der modernen Biologie: der De-Extinktion. Damit ist das Bestreben gemeint, Lebewesen, die einst ausgestorben sind, mithilfe modernster Technik oder auch durch eher konservative Rückzüchtungsmethoden wieder in unsere Gegenwart zurückzuholen. Auf dem Weg dorthin gibt es tatsächlich schon erste Erfolge. Aber ist damit ein Zoo mit spektakulären Eiszeittieren wie Mammuts und Säbelzahntigern bald schon Teil unserer Realität? Oder gar ein echter Jurassic Park? |

Vorraussichtlicher Erscheinungstermin: Ende November / Anfang Dezember 2025.
Mehr Informationen zu diesem Buch findest du hier!
Artikel der Woche:
Das sind wir: Markus und Sahar Kretschmer! Wir arbeiten als Autor und Illustratorin zusammen. Gemeinsam erschaffen wir Geschichten, die Fantasie, Natur und Geschichte miteinander verbinden. Wenn du mehr über uns erfahren möchtest, klick einfach auf das jeweilige Bild!
Was sonst noch interessant ist:
![]() |
Die hier angegebenen Links führen alle direkt zu wissenschaftlichen Fachpublikationen. Diese können mitunter für Laien schwer verständlich sein, und sie sind auch alle auf Englisch verfasst. Natürlich kannst du sie mit Google oder einer KI übersetzen lassen, was aber nur bedingt empfehlenswert ist. Fachbegriffe und auch ganze Inhalte können hierbei falsch übersetzt und somit noch ungenauer werden. Lies dich also gern rein – aber es braucht etwas Übung und Geduld, bis man wirklich alles versteht. Eine Übersicht über viele gängige paläontologische Fachbegriffe und Abkürzungen findest du auch hier. |
Bei Fragen stehe ich dir natürlich gern zur Verfügung! Schreib mir einfach eine Nachricht über das Kontaktformular!
Deine Nachricht wurde gesendet
Paläo-News auf Social Media
|
Hab auch keine Scheu, deine Fragen an Leute zu stellen, die sich sehr gut mit einem Thema auskennen. Hier ist Facebook eine großartige Anlaufstelle. In den Gruppen Naturgeschichte der Erde, Fossilien Funde und Fundstellen und ganz besonder Paläontologie/Paläobiologie stehen dir soagr echte Experten mit Rat und Tat zur Seite. Schau also gern einmal rein, oder frag auch deine Eltern, ob sie für dich eine Frage dort stellen können.
Um sofort über die neuesten Erkenntnisse aus der Urzeitfforschung informiert zu werden, abonniere bitte auch mich und meine Seite auf allen meinen Kanälen auf Social Media (siehe links.) Hier gibt es viele interessante Neugkeiten auch abseits vom Themenfeld Dinosaurier: von den Anfängen des Lebens über die Welt der Dinosaurier bis hin zu unserer eigenen Geschichte als Menschen stecken wir da einen riesigen Zeitraum ab. Einen Cut mache ich erst in der vorrömischen Eisenzeit. |
Nachrichtenarchiv
Alle weiteren Paläo-News aus den letzten Wochen, Monaten und Jahren findest du im Archiv. Hier kannst du alles noch einmal nachlesen, was du bis jetzt verpasst haben solltest!
![]() |
2024
|
Neue Dinosaurier
Alle neuentdeckten Dinosaurier kommen natürlich auch immer in den Paläo-News vor. Etwas genauer stelle ich sie aber in einem eigenen Artikel vor. Wenn dich interessiert, welche neuen Dinos in der letzten Zeit entdeckt worden sind, dann schau dich unbedingt in der Unterkategorie Neue Dinosaurier um! Ebenfalls nach Jahren sortiert, findest du darin alle neubeschriebenen Dinosaurier aus den letzten Jahren. Und das waren viele!
![]() |
2021
|
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?
Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
- Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
- Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
- Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.
![]() |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!




















